Seite 1 von 2

Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 30.04.2011 13:58
von Bolles
Hallo zusammen,

so unser erster Ausflug mit unserem neuen SK15 nähert sich allmählich. Da der ja noch neu ist hab ich mich
gefragt wie das wohl mit dem Dreck ist der von oben kommt (Bäume vor allem in Italien die Pinienbäume).
Schützt Ihr Eure Zelte mit einer extra Plane, oder laßt ihr alles aufs Zelt und dann beim Abbau so gut wie
möglich wieder sauber zu bekommen?

Vielen Dank schon mal.
Gruß
Markus

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 30.04.2011 14:02
von stefantom
Diese HArz flecken sind natürlich nicht toll vor allem auf dem zelt irgentwo gabs meine ich aber einen beitrag dazu hier nur wenn du ein dach drüber machst lass nichts auf dem zelt liegen eher höher das dach durch reibung auf dem baumwoll stoff kann die zelt haut kaput gehen

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 30.04.2011 18:02
von Kamikaze
Der einfachste Schutz wäre wohl sich bei der Platzwahl schon entsprechende Gedanken zu machen und sich nicht gerade direkt unter Bäume zu stellen. Der meiste Schmutz wird aber sowieso beim nächsten Regen abgewaschen, der Rest ist halt Patina und ist so gewollt (wie bei grünen Kupferdächern) :roll:

vg Ralph

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 01.05.2011 18:40
von Bolles
Natürlich ist es das einfachste sich einen Platz zu suchen, wo erst keine Bäume stehen, aber dann
ist die Sonneneinstrahlung :sun3: natürlich extrem und das Zelt heizt :feuer: sich auf.
Vermutlich wird es das Beste sein nichts zu machen. Diese Flecken gehören ja auf der einen Seite doch irgendwie
zum Campen dazu. Ich werd mich mal überraschen lassen, vielleicht ist es ja garnicht so extrem wie ich denke.

Gruß
Markus

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 01.05.2011 19:10
von stefantom
Harz wird hart bekantlich man beachte ein nasser harzfleck beim einklappen und anschliesendem auseinanderklappen könte schäden geben ode??

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 01.05.2011 19:54
von Minimax
Die Idee das eigentliche Zelt abzuschirmen ist ja erstmal nicht schlecht,aber ich weiß nicht ob es wirklich Sinn macht das Zeltdach durch eine extra Plane zu schützen.
Eine zusätzliche Baumwollplane wäre in der benötigten Größe ziemlich teuer,schwer und auch groß im Packmaß.Ist ein Falter und seine ganze Mechanik überhaupt dafür ausgelegt die dauerhaft zusätzliche Dachlast zu tragen?
Dazu kommt das was Stefantom schon gesagt hat:Durch die Baumwoll auf Zeltdach Reibung könnten Schäden entstehen,insbesondere durch dazwischenliegende Fremdkörper.Außerdem besteht meiner Meinung nach bei Regen die Gefahr das es undicht wird.(Kapillarwirkung?)
Durch eine zusätzliche Plastikfolie baue ich mir evtl. Nachteile mit ein:Raumklima,Kondenswasserbildung,Optik.

Aber warum greift das Thema nicht mal ein Hersteller auf? Ein bei Bedarf fest zu montierendes leichtes Nylonüberdach das ca. 5-10 cm über dem eigentlichen Zelt sitzt hätte außer der Schmutzschutzwirkung noch viele andere Vorteile.

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 01.05.2011 20:17
von Stormrider
minimax hat geschrieben:Aber warum greift das Thema nicht mal ein Hersteller auf? Ein bei Bedarf fest zu montierendes leichtes Nylonüberdach das ca. 5-10 cm über dem eigentlichen Zelt sitzt hätte außer der Schmutzschutzwirkung noch viele andere Vorteile.
wird in down under als tropical roof angeboten. zwar nicht aus nylon, aber mit der gewünschten wirkung. dingotec bietet dieses überdach ebenfalls an.

https://www.customline.com.au/cms-options/index.phps#

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 01.05.2011 20:57
von Minimax
Ja die Australier haben sowas,jetzt fällt es mir wieder ein,habe das auch bei einem OZTent schon mal gesehen.
Dient hier natürlich in erster Linie als Hitze/Kälte Schutz,wäre aber auch in unseren Breitengraden keine schlechte Sache für Falter.

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 02.05.2011 10:49
von Rollo
Moin,
stimmt Oztent hat das, aber auch Howling Moon :zwinker:

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 02.05.2011 17:51
von Exfalter
...um nochmal auf die Harzflecken zurückzukommen: Anfangs sind die sicherlich noch klebrig. Und das dauert auch eine ganze Weile bis das Harz aushärtet. Wer einen frischen Harzfleck mit einfaltet, kopiert ihn auf das gegenüber liegende Stoffstück. Daher möglichst das noch weiche Harz mit einem Holzspatel (z.B. vom Eis am Stiel) weitestgehend abkratzen (ohne es noch mehr zu verteilen), dann vor dem Einfalten ein Stück Plastikfolie (z.B. Frühstücksbeutel) dazwischen legen, den Falter später wieder entfalten und durchtrocknen lassen. Der Harzfleck selbst wird zwar hart, bleibt aber dauerhaft dicht (das ist doch wenigstens etwas!).
Flecken gehören als Gebrauchsspuren dazu. Auch werden Vögel auf den Falter k**ken, oder irgendwelche Krabbeltierchen dort Flecken hinterlassen. Nicht zuletzt wird der Falter ausbleichen und von einer Staubschicht überzogen werden und dann regnet es drauf. Nichts davon lässt sich wieder zu 100% beseitigen. Aber das muss man auch nicht. Die Flecken erzählen Camping-Geschichten...

Gruß, Stephan

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 02.05.2011 20:26
von Bolles
Exfalter hat geschrieben: Flecken gehören als Gebrauchsspuren dazu. Auch werden Vögel auf den Falter k**ken, oder irgendwelche Krabbeltierchen dort Flecken hinterlassen. Nicht zuletzt wird der Falter ausbleichen und von einer Staubschicht überzogen werden und dann regnet es drauf. Nichts davon lässt sich wieder zu 100% beseitigen. Aber das muss man auch nicht. Die Flecken erzählen Camping-Geschichten...

Gruß, Stephan
so seh ich das mittlerweile auch. Ich denke mal solange die Funktion nicht beeinträchtigt wird, gehören Flecken einfach dazu. Schauen wir mal was nach
dem ersten Ausflug überhaupt so am Zelt hängenbleibt.
Danke schon mal.

Gruß
Markus

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 16.09.2011 12:52
von Hightower
Hallo,

die Frage mit den Harzflecken habe ich mir auch schon gestellt. Wir wollen nächstes Jahr mit dem Falter nach Korsika und
auf dem Platz wimmelt es von Eichen- und Pinienbäumen, da sind die Harzflecken vorprogrammiert. :hmpf:

Ich hatte irgendwo gelesen, man soll die Felcken trocknen lassen und wenn möglich mit einer Bürste entfernen.
Beschädige ich damit nicht die Imprägnierung :?:

Gruß
Carsten

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 16.09.2011 13:05
von Jugger64
Hallo Carsten,

Harzflecken bekommst du mit einer Bürste ohnehin nicht aus dem Gewebe raus. Du kannst nur etwas davon an der Oberfläche entfernen. Diese Stellen bleiben aber dich, sie sehen dann von innen gesehen ein wenig transparent aus. Nicht weiter schlimm die Sache, so was haben wir fast alle an unseren Falterdächern.

Gruß
Norbert

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 16.09.2011 13:58
von zawiese
Auf Korsika hatten wir das Problem noch nicht! Die Harzflecken die wir vom Atlantik hatten, trockneten aber richtig durch und bröselten mit der Zeit dann einfach ab. Anfangs war ich auch erst richtig irritiert, es ist aber wirklich nicht wild. Auch die öligen Rückstände von Olivenbäumen sehen anfangs nicht sehr schön aus, mit ordentlichem Regen verschwindet dies aber wieder.
Der einzige Haken - wo kein Regen, da keine automatische Reinigung!
Viel Spass auf Korsika!

Gruß
Thomas

Re: Abdeckung fürs Falter-Dach?

Verfasst: 19.09.2011 12:04
von Hightower
Hallo Norbert, Hallo Thomas,

vielen Dank für die Infos.
Ich werde jetzt erst mal keine Plane über den Falter planen :lol:

Ich hab die Flecken bei unserem Zelt mit lauwarmen Wasser abgewischt, ist aber auch aus Kunststoff. Bei dem Falter hab ich jetzt verstanden
besser trocknen lassen und oberflächlich abbürsten. Um die Imprägnierung brauche ich mir ja wohl keine Gedanken machen,
oder sollte ich mir eine Dose mit Nachimprägnierer besorgen :?:

Tja, der Regen zwecks Reinigung fehlt in der Tat auf Korsika, aber den Regen kann ich verschmerzen :sun3:
Spaß werden wir bestimmt wieder haben, diesmal mit Falter statt mit Zelt :D

Viele Grüße
Carsten