Seite 1 von 2

Teller und sonstige Behältnisse

Verfasst: 03.04.2007 14:02
von Joelina
Hallo,

nun fangen hier schon einige Vorbereitungen an, weil wir noch einiges anschaffen müssen. Dabei habe ich mir eben Gedanken darüber gemacht, was für Geschirr ich dann mitnehmen soll. Behälter habe ich genügend, dank Tupper und ich denke Kannen und sonstige Aufbewahrungsboxen werde ich auf die leichten Plastikdosen zurückgreifen. Doch dabei kam mir der Gedanke - Teller- ! Was verwendet Ihr für Teller -Plastik, Porzellan oder Melamin- Für die KInder habe ich Becher und Teller aus Melamin und die möchte ich nicht mehr missen.

Verfasst: 03.04.2007 14:10
von CT7 Fan
:D Hey Joelina,
da wir unsere Küche generell eingeräumt lassen, kann ich nichts mit Porzellan anfangen. Also haben wir uns ein komplettes Campinggeschirr aus Melamin schenken lassen. Auch wenn wir häufig nur zu zweit reisen, bleibt das komplette Geschirr ständig in der Küche, a= kaum Gewicht, b= es geht eh nix kaputt.
Außerdem hat man ja auch gerne Gäste.
Gruß
Udo

Verfasst: 03.04.2007 15:57
von Yvonne
Hallo Joelina,

wir haben Teller und Tassen aus Melamin. Und ne ganze Menge Becher, kleine Teller und kleine Schüsseln von einem schwedischen Möbelhaus :wink: dabei.

Verfasst: 03.04.2007 16:10
von Joelina
Die Becher versuche ich seit 2 Jahren zu bekommen, jedesmal, wenn ich da bin, sind die ausverkauft. Leider ist bei uns der Weg zu weit um für die Becher extra zu fahren. Ebay verkaufen die 6 Stück für 5,00 Euro zzgl. Versandkosten. Neu kosten die 1,32 Euro für 6 Stück. Aber irgendwann habe ich auch mal Glück. :?

Verfasst: 03.04.2007 16:54
von Thomi
wir haben teller und becher aus kunststoff aber wir werden es einmal ersetzen durch melamin geschirr

Verfasst: 03.04.2007 16:57
von black-forest
Am besten ist Melamin da es leicht und unkaputtbar ist
gruss

Verfasst: 03.04.2007 16:58
von Rollo
Moin,
wir haben auch immer alles im Hänger,nur die Alubox mit den Lebensmittel stellen wir erst kurz vor Fahrtantritt hinein.

Verfasst: 03.04.2007 23:40
von Ürsu
Sali Zäme

Wir haben neben dem oben beschriebenen Geschirr aus Kunststoff, Isolierbecher für den Kaffee. Verschiedene faltbare Schalen und Schüsseln haben wir auch dabei. Die neuste Errungenschaft ist ein faltbares Abtropfsieb aus Silikon.

Gruss Urs

Verfasst: 04.04.2007 06:27
von Schachti
Joelina hat geschrieben:Die Becher versuche ich seit 2 Jahren zu bekommen, jedesmal, wenn ich da bin, sind die ausverkauft. Leider ist bei uns der Weg zu weit um für die Becher extra zu fahren. Ebay verkaufen die 6 Stück für 5,00 Euro zzgl. Versandkosten. Neu kosten die 1,32 Euro für 6 Stück. Aber irgendwann habe ich auch mal Glück. :?
Morgen Joelina,

auch hier gibt es die Möglichkeit von Tupper :wink:
sind zwar nen Euro teurer aber dafür halten sie ewig lang und man hat die Möglichkeit des zeitlosen Umtausch.......
Auch wir haben Teller aus Melamin und Tassen aus Melamin, die Becher Schüsseln und wietere kleinere Behältnisse von Tupper

Bis denne
Ingo

Verfasst: 04.04.2007 07:28
von RSW
Guten Morgen!
Da wir nur zu zweit sind, nutzen wir einfach ein Picknickset für 4 Personen mit Melaminteller und Gläser.

Schöne Grüße,
René

Verfasst: 06.04.2007 20:05
von HarryB
Hallo Ürsu

Was sind das für falltbare Sachen?
Hab mich mal umgesehen aber die Teile sind ja recht teuer.
Wie viele seit ihr den?
Berichte bitte darüber.
Ürsu hat geschrieben:Sali Zäme

Wir haben neben dem oben beschriebenen Geschirr aus Kunststoff, Isolierbecher für den Kaffee. Verschiedene faltbare Schalen und Schüsseln haben wir auch dabei. Die neuste Errungenschaft ist ein faltbares Abtropfsieb aus Silikon.

Gruss Urs

Verfasst: 06.04.2007 22:44
von Exfalter
Hi!

Wir haben: Ess-, Suppen- und Dessertteller aus Emsa-Kunststoff (uralt, Erbstücke von den Schwiegereltern - werden wohl irgendwann mal ersetzt durch Melamin). Salat-/Müsli-Schalen + Frühstücks-/Schneide-Brettchen aus Melamin (Campingladen, bzw. Tschibo). Jede Menge Tupper (Siebservierer als Universalschüssel+Sieb), Trinkbecher, Henkelbecher, Vorratsdosen, Wurst-/Käse-Behälter, etc. Der Vorteil der Trinkgefäße ist, dass wir Deckel dazu haben, z.T. mit Öffnung für einen Trinkhalm - hat sich bei süßen Sachen im Sommer bewährt (Bienen/Wespen!).
Übrigens wird weißes Melamin mit Kaffee oder Tee im Laufe der Zeit etwas unansehlich. Dafür gibt es im Campingzubehör spezielle Reiniger (oder zuhause die Spülmaschine mit ihrem Bleichmittel im Reiniger). Nach dem Urlaub wird das Geschirr meist noch mal zuhause gespült und kommt dann wieder in die Campingküche - bereit zum nächsten Einsatz.

Gruß,
Stephan - egal ob Wohnwagen oder zuhause: aus JEDEM Schrank quillt Tupper heraus :lol:

PS: Meine allerbeste Ehefrau hat eine zeitlang in Sachen Tupper gearbeitet.

Verfasst: 07.04.2007 10:08
von Ürsu
Sali Zäme

@ HarryB

Wir Sind eine fünf- Köpfige Familie mit zwei Erwachsenen und drei Kindern. Die Teller und Gläser sind aus normalem Kunststoff.

Die Ausdrucksweise Falt-Geschirr ist nicht ganz richtig. Es ist nicht das Orikaso- Falt Geschirr, sondern wir haben lediglich drei Faltschüsseln von Tupperware und eine grössere Schüssel sowie das Abtropfsieb aus Silikon. Die beiden letzteren sind aus der Migros (Grösstes Einzelhandelunternehmen der Schweiz). Diese Gefässe können einfach zusammengedrückt werden, so dass die höhe auf ein Minimum reduziert werden kann. Der Durchmesser bleibt hingegen immer derselbe. Zusammengeklappt ist die höhe bei den Migros Schüssel ca. 5 cm und als Schüssel ca. 15 cm, der Durchmesser ist ca. 22 cm. Da wir die Paste sowieso wieder in der Pfanne auf den Tisch stellen reicht die grösse für den Salat oder Gemüse völlig aus.

Ich hoffe ich konnte dir mit dieser Beschreibung weiterhelfen.


Sonnige und warme Grüsse

Urs

Verfasst: 07.04.2007 10:43
von DL1EKC
Hallo Joelina und Mitcampende,

Geschirr aus Melamin ist sicher die beste Variante für Campinggeschirr und während inzwischen 6 Jahren Campingeinsatz ist bei mir noch nichts kaputtgegangen. Und das Geschirr sieht immer noch (fast) wie neu aus.

Da hier mehrfach Plastikbecher aus Möbelhäusern u.ä. erwähnt wurden: Bitte denkt daran, daß nicht jeder Kunststoff wirklich lebensmittelgeeignet ist. Vor allem stark durchgefärbte Teile können bedenklich sein. Wenn man das Geld für Melamin ausgegeben hat, sollte man sich nicht ausgerechnet mit den Getränkebechern die Gesundheit ruinieren. Besonders beachtenswert ist das bei Gefäßen, die für Heißgetränke benutzt werden. Ich hatte mir bei einem bekannten Campingausrüster hier in Mönchengladbach eine Isoliertasse für Kaffee gekauft. Da ich mißtrauisch bin, füllte ich heißes Wasser ein und habe eine Geschmacksprobe genommen: Brrrrrrrrrr

Auch nach 20 Mal spülen mit heißem Wasser schmeckte das nach Chemie pur. Das Ding ist gleich in den Müll gewandert.

Ich empfehle für Tassen also ebenfalls auf Melamin zurückzugreifen. Für Kaltgetränke sind Gefäße aus Polycarbonat erste Wahl. Das Material ist 100% lebensmittelecht (keine Weichmacher, keine Farbstoffe etc.), sieht aus wie Glas, wiegt fast so viel Glas und ist beinahe unzerbrechlich. Aus Polycarbonat werden z.B. Bierkrüge, Wein"gläser" u.ä. gefertigt, die optisch und im Gewicht von Glas praktisch nicht zu unterscheiden sind. Natürlich gibt es auch normale Getränkebecher u.ä.

Auch geschmacklich gibt es keinen Unterschied, da sich aus Polycarbonat nichts herauslöst. Wenn ich von meinem Pilspokal zu späterer Stunde plötzlich den Fuß abschraube, führt dies regelmäßig zu ungläubigem Staunen :lol: Auch solche konstruktiven Details schätze ich sehr, da das beim Verstauen sehr hilft.

Soweit mein kleiner Beitrag. Die schönsten Wochen des Jahres sollen ja nicht zu den ungesündesten werden ...

Gruß

Marcus

Verfasst: 07.04.2007 12:37
von Rod
Vorschlag und Bitte an alle,

macht viele Aufnahmen von euren guten Stücken - auch bei der Benutzung - und schickt sie mir. Dann können wir hier - wenn Joeline das möchte - die Bilder im 1. Beitrag des Threads reinstellen. So könnten wir Bilder und Erfahrungen mit Geschirr an einem Punkt sammeln. Das wäre für alle einfach zu finden.

Wir können auch einen extra Thread aufmachen, ganz wie ihr wollt.

Bitte eine PN an mich, dann bekommt ihr meine E-Mail, wo ihr die Fotos hinschicken könnt. Möglichst hohe Auflösung, ich schicke sie immer noch durch ein Bildbearbeitungsprogramm. Wegen Arbeitsbelastung kann das bei mir etwas dauern, also nicht ungeduldig werden.

Beste Grüße, Rod