ceylan oder nicht sein!?

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Benutzeravatar
Carlos de la Mediaselva
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 02.09.2012 16:43
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy
Camper/Falter/Zelt: Trigano Ceylan 2013
Wohnort: Landkreis Rosenheim

ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Carlos de la Mediaselva »

hallo,

wir 4 sind seit einigen jahren begeisterte klappkaravanisten und nunmehr (seit dem diesjährigen urlaub) auf der suche nach einem nachfolger für unseren 1996er trigano chambord. das angebot ist allerdings überwältigend: gefallen hat mir nach erster internetsichtung der trigano ceylan. gibts dazu erfahrungen oder alternativen und was sollte ich wissen? camp let macht auch einen guten eindruck, scheint aber wenig stauraum zu haben???
die nächste frage ist die nach dem zeltmaterial: mit meinem baumwollzelt habe ich, obwohl sehr schwer sehr gute erfahrungen gemacht. gibts da neuere, eventuell leichtere materialien?
scheinbar hat sich an der aufbauerei einiges getan in der letzten zeit. wir brauchen zu zweit für alles ca. 1h15min. allerdings ist der aufbau des vorzelts eine echte wuchterei, nachdem man den gestängesalat sortiert hat...

grüße
carlos
..."Cuando el indio va de culo, no hay barranco que lo ataje"...
Benutzeravatar
Naturismus_Tirol
User
User
Beiträge: 18
Registriert: 05.09.2012 08:32
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Citroen C4 Picasso Exclusive HDI 2.0 Automatik
Camper/Falter/Zelt: Trigano Ceylan (Liefertermin März 2013)
Wohnort: Innsbruck / Tirol

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Naturismus_Tirol »

Hi Carlos,

bin auch gerade dabei mir einen neuen Falter zu kaufen - und wie Du schwanke ich zwischen Trigano oder Camplet. Mir sind die Unterschiede auch nicht so wirklich klar. Jedenfalls hat der Camplet bedeutend weniger Platz als der Ceylan - und zwar irgendwie quer durch alle Modelle. Die Küche ist für mich nicht so wichtig, da ich nicht koche - von daher ist der Camplet mit Küche für mich fast nicht notwendig - bzw. kaufe ich etwas, was ich nicht brauche. Auf der anderen Seite gefällt mir die harte Oberschale vom Camplet viel besser als die "Folie" beim Trigano.

Hmm, bin am Samstag bei Kreppel´s und da werden wir das Ganze nochmal in Augenschein nehmen!

Liebe Grüße,
Markus
Benutzeravatar
Carlos de la Mediaselva
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 02.09.2012 16:43
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy
Camper/Falter/Zelt: Trigano Ceylan 2013
Wohnort: Landkreis Rosenheim

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Carlos de la Mediaselva »

lieber tiroler,

wir haben uns nach langer (internet)-recheche für den ceylan entschieden. du hast zwei voneinander getrennte schlafkabinen. schön ist der große stauraum unter dem linken bett. bedenke auch den preis: was ich in erfahrung gebracht habe ist camp let nicht unbedingt billiger. meine vermutung: die qualität des anhängers scheint mir bei trigano auch besser zu sein.
zum thema fester deckel meine erfahrung: ich finde eine plane besser, weil du darunter noch 1. stauraum (z.b. für einen tisch oder stühle) hast und 2. das zelt ein wenig luft bekommt. ich glaube, das ist vor allem im winter, wenn er länger geschlossen ist von vorteil. ich kann mir vorstellen, dass ein geschlossener kasten leicht muffelt (weiß es allerdings nicht).
bedenke auch den küchenblock: für mich absolut überflüssig, ein zweiflammiger kocher tuts genauso und ein waschbecken mit elektrischer kaltwasserpumpe brauch ich nicht. der ist beim camp let serienmäßig dabei; beim trigano ca. 1000.- euro aufpreis.
ich wünsche dir eine gute entscheidung!

gruß
carlos :camp1
..."Cuando el indio va de culo, no hay barranco que lo ataje"...
Benutzeravatar
Naturismus_Tirol
User
User
Beiträge: 18
Registriert: 05.09.2012 08:32
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Citroen C4 Picasso Exclusive HDI 2.0 Automatik
Camper/Falter/Zelt: Trigano Ceylan (Liefertermin März 2013)
Wohnort: Innsbruck / Tirol

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Naturismus_Tirol »

danke Carlos - ich werde berichten!
Faltfamily
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 47
Registriert: 17.04.2011 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 2003
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal 2006
Wohnort: Düsseldorf

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Faltfamily »

Hallo,

wir haben einen Camp-Let Royal und sind sehr zufrieden. Auf eine paar angesprochenen Punkte möchte ich eingehen:

Stauraum: Hier schein der Trigano mehr zu haben. Wobei auch wir kriegen Tisch und 3 Stühle noch in den Anhänger, Küchenutensilien (interessieren euch nicht) bleiben auch in der Küche.

Aufbauzeiten: Hier scheint es mir nicht wirklich sinnvoll etwas zu schreiben, da die sehr stark schwanken können. Was sind Aufbauzeiten, Nur Zelt aufstellen mit allen Heringen?, Mit Boden verlegen (einige haben gar keinen) mit Schränke aufstellen und einräumen?, persönliches Tempo?, Sonnenvordach aufstellen? Wir brauchen ca. 90 Min. bis alles Fertig ist und das erste Bier getrunken ist.

Fester Deckel: Da muffelt nichts und das Zelt ist mäusesicher verpackt.
T4-Topstar
Beiträge: 5
Registriert: 12.07.2012 08:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: T4 1997
Camper/Falter/Zelt: Trigano 7GF 1991
Wohnort: Kandern

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von T4-Topstar »

Hallo zusammen,
gibt es möglicherweise auch einen Unterschied in der Zeltqualität?

Also wenn ich die Wohnwagenvorzelte von Isabelle ansehe / anfasse ... habe ich ein "richtig gutes Gefühl" in Sachen Qualität und Verarbeitung. Ist das bei den Camplet gleich?

In der Verwandtschaft wurde dieses Jahr ein neuer Cherokee gekauft. Beim erstmaligen Aufbau im Garten ging gleich mal eine Naht an der Vorderkante des Vorzeltes so ca. 5cm auf. Ob dies nur ein "bedauerlicher Einzelfall" ist weiß ich nicht.

Und dann bin ich mir in Sachen Matratzenauflage beim Camplet nicht ganz sicher (das Prospekt gibt da irgendwie nichts her). Liegt die Matratze einfach nur auf der Kunststoffwanne oder ist da noch ein Lattenrost oder ähnliches drunter?

viele Grüße und ein "gutes Händchen" bei Eurer Kaufentscheidung!
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin,

ich habe das Camp-let Royal Acrylic Modell 2010, also Seiten und Front in Baumwolle und das Dach mit Acrylstoff. Diese Kombination entspricht 1 zu 1 den Isabella-Vorzelten. Die aktuellen Modelle, die diese Kombination haben, sind das Camp-let Premium (ehemals Royal Acrylic) und Classic (ehemals Concorde). Alle anderen Modelle haben komplette Baumwollzelte. Die Baumwollqualität ist bei allen Modellen gleich.

Standardmäßig liegen die Matratzen tatsächlich ohne alles in den beiden Wagenteilen. Die Modelle Adventure und Premium haben zusätzlich eine Auflage dabei. Es empfiehlt sich wegen mangelnder Entlüftung unbedingt, ein Camp-let-Lattenrost oder vielleicht das Froli-System drunter zu legen. Beides war mir zu teuer, deshalb habe ich eine eigene, wesentlich kostengünstigere Lösung gebastelt. Diese Lösung wäre bei den aktuellen Modellen leichter zu realisieren, da der Deckel jetzt nicht mehr diese Stufe hat, sondern durchgehend ist. Das bedeutet auch: mehr Stauraum.

Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Carlos de la Mediaselva
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 02.09.2012 16:43
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy
Camper/Falter/Zelt: Trigano Ceylan 2013
Wohnort: Landkreis Rosenheim

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Carlos de la Mediaselva »

hallo jasper,

meiner ansicht nach ist es beim camping wie bei so vielen dingen: der markt ist übervoll und man muss sich ganz genau überlegen, was man möchte. die qualität - und damit meine ich speziell camp let und trigano- ist sehr wahrscheinlich ähnlich, wenn nicht gleich.
leider ist bei mir hier keine camp let vertretung in der nähe. der einzige in deutschland befindet sich in husum. mag für dich nah sein. zu kreppel hab ich ne knappe stunde. find ich auch wichtig bei eventuellen reklamationen.
lattenrost war mir auch wichtig, denn man wird ja nicht mehr jünger. was uns im letzten urlaub genervt hat, war das vorzelt und der elende gestängesalat, braucht nicht nur viel zeit zum aufbauen, nimmt auch noch viel platz im wagen weg. damit ist jetzt schluß :hurra:
für den chambord war meine aufbauzeit ca 80-90 minuten (kein wettkampftempo), der ceylan oder dein camp let wird in 20 minuten stehen. find ich schon ne enorme erleichterung, vor allem bei spontanem platzwechsel wie heuer.
weisst du warum camp let acryl und baumwolle gemeinsam verwendet?
gruß aus dem :sun3: bayern

carlos
..."Cuando el indio va de culo, no hay barranco que lo ataje"...
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin Carlos!

Dass in Husum die einzige deutsche Camp-let-Vertretung ist, ist nicht ganz richtig. Es gibt noch eine in Grünheim-Beierfeld, ca. 450 km von Dir entfernt, südlich zwischen Zwickau und Chemnitz. Ich hatte dort mal etwas bestellt. Die Website scheint zwar etwas chaotisch, aber sie haben alles und der Kontakt mit dem Herrn Heyer war sehr freundlich.

Warum die zwei Materialien (wohlgemerkt nur bei 2 von 6 Modellen) verwendet werden, kann ich nur vermuten. Ich könnte mir vorstellen, dass man die Erfahrung von Isabella aus dem Vorzeltbereich auch für einige Camplet-Modellen nutzen und überhaupt mal etwas Neues anbieten wollte. Anfangs (2010) gab´s das ja nur nur für "Royal Acrylic" (jetzt "Premium"), seit 2012 auch für "Classic". Der Acrylstoff ist jedenfalls dicht. Einige mögen einwenden, dass er nicht atmungsaktiv ist. Aber nach 2 Jahren der Nutzung können wir nur sagen, dass es kein Schwitzwasser gibt, es mufft nichts, und die Hitze staut sich auch nicht darunter. Lüftungsmöglichkeiten gibt es genug. Wir finden es pflegeleicht und scheuen uns auch nicht, den Acrylstoff beim Abbau direkt nach einem Regenguss mit einer Gummilippe abzuziehen.

Trotzdem bleibt der Unterschied zwischen Camp-let und z.B. Trigano, dass das Camplet schon kleiner (und auch nicht billig) ist. Für uns, die wir meistens zu zweit reisen, passt es aber. Es ließe sich mit dem Extra-Vorzelt oder dem Seitenteil ja noch vergrößern. Wir haben das Sonnenvordach. Dieses kriegen wir mittlerweile innerhalb von 10 Minuten komplett ausgepackt, aufgebaut und abgespannt.

Du hast recht: es gibt sehr viele Möglichkeiten! Aber wir sind glücklich, dass wir uns so entschieden haben.

Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
T4-Topstar
Beiträge: 5
Registriert: 12.07.2012 08:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: T4 1997
Camper/Falter/Zelt: Trigano 7GF 1991
Wohnort: Kandern

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von T4-Topstar »

Hallo Jasper,
ist das mit dem Zeltstoff bei den beiden Camplet-Modellen - also Seitenwände aus Baumwolle und Dach aus Acryl - wirklich so? Ich Frage nur weil auf der Camplet-Homepage angegeben wird:
"Die Premium Zeltplane besteht aus einem speziell entwickelten atmungsaktiven Acrylmaterial aus eingefärbter Faser."
Es wird also nicht zwischen Wand und Dach unterschieden.

Wie funktioniert dies mit dem Lattenrost (egal ob Deiner oder der als Originalzubehör angebotene) auf der Deckelseite. Der Rost bleibt doch beim zusammenklappen nicht im Deckel - oder? Der wird vorher weggenommen oder zusammengerollt und separat verstaut?!

... irgendwie Fragen über Fragen ... :-)


viele Grüße
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin T4-Topstar!

Für Fragen ist dieses Forum doch da! :D

Rost und Matratzen bleiben drin. Die Matratzen sind im Einstiegsbereich geteilt. Diese Teile (etwas ein Viertel der Matratze) müssen, damit die Küche eingeklappt werden kann, entnommen und auf die Restmatratze gelegt werden. Alles kein Problem. Natürlich schränkt ein Lattenrost den Stauraum wieder ein, aber Du hast ja einen T4 - da sprechen wir dieselbe Sprache... :zwinker:

Beim Stoff bringst Du mich jetzt etwas in Verlegenheit. Also: die Seiten und Frontteile sind wohl aus dem von Dir beschriebenen Acrylstoff, der sich aber irgendwie wie Baumwolle anfühlt. Das Dach jedoch besteht aus einem sehr stabilen, beschichtetem Polyestergewebe. Eine gute Beschreibung habe ich hier gefunden. Am besten mal selbst anfassen! :lol:

Schönen Gruß
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
T4-Topstar
Beiträge: 5
Registriert: 12.07.2012 08:26
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: T4 1997
Camper/Falter/Zelt: Trigano 7GF 1991
Wohnort: Kandern

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von T4-Topstar »

hey Jasper - 1.000-Dank für die Infos !
Benutzeravatar
Naturismus_Tirol
User
User
Beiträge: 18
Registriert: 05.09.2012 08:32
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Citroen C4 Picasso Exclusive HDI 2.0 Automatik
Camper/Falter/Zelt: Trigano Ceylan (Liefertermin März 2013)
Wohnort: Innsbruck / Tirol

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Naturismus_Tirol »

Liebe ForumlerInnen,

dank diesem Forum und den vielen Informationen und Tipps war es heute ein leichtes Unterfangen... Ein Trigano Ceylan wurde bei Herrn Kreppel gekauft - das Zusatzpaket von der Messe war einfach zu gut!

Jetzt muss nur noch der nächste Sommer kommen!!

Liebe Grüße,
Markus
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Jasper am Meer »

Hey Markus,

herzlichen Glückwunsch zum Ceylan und willkommen im Club! :hurra:
Viel Spaß damit und schöne Urlaube!! :camp1

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Carlos de la Mediaselva
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 42
Registriert: 02.09.2012 16:43
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Caddy
Camper/Falter/Zelt: Trigano Ceylan 2013
Wohnort: Landkreis Rosenheim

Re: ceylan oder nicht sein!?

Beitrag von Carlos de la Mediaselva »

hallo lieber tiroler,

hast as ja genauaso gmacht wia i: hiegfahrn un oan kafft...guad so...glückwunsch.
bloß noch die frage: blau oder grün???
hast du das "messepaket" auch noch abgegriffen?

herzliche grüße aus der "grenzregion" ins nachbarland!

carlos
..."Cuando el indio va de culo, no hay barranco que lo ataje"...
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“