Erste Nacht im Vendome

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Frank
User
User
Beiträge: 20
Registriert: 08.02.2012 17:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Chevrolet Orlando 2011
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 2001
Wohnort: Hannover

Erste Nacht im Vendome

Beitrag von Frank »

So dann will ich mal einen kleinen Bericht über unsere ersten 2 Nächte im Falter beschreiben.

Waren vom 1.6. bis 3.6.2012 mit der Fussballmannschaft unserer Kinder im Südsee Camp Wietzendorf.
Waren insgesamt 49 Personen und geschlafen wurde vom "Supermarkt-Zelt" über einen Super Wohnmobil vom ADAC gemietet bis zur übernachtung im Auto. Da keine wirklichen Camper dabei waren, wurde natürlich gestaunt was so alles aus dem kleinen Hänger kommt.

Der Aufbau
Der Aufbau verlief eigentlich ohne grössere Probleme. Da die Zeltwiese ziemlich eben war konnten wir den Falti recht gut ausrichten. So verlief der First fast wie an der Schnur gezogen. Einzige kleinere Problem war folgendes. Haben ja den Vendome mit "Vorzeltverlängerung" und genau diese war an der Stirnseite so niedrig das wir nicht mit den Gummis spannen konnten. Der Zeltstoff war so nah am Boden das sogar ein spannen direkt an den Öesen kaum möglich war. Der untere Faulstreifen lag also komplett auf der Wiese.
Ist das normal?

Die Nächte
Die Kinder (zumindest anfangs) in den Räuberhöhlen, Mama mit dem Lütten eine Seite und ich die andere. Soweit so gut.
Leider hatten wir Nachts Temperaturen etwas über den Gefrirrpunkt, so ca. 2-3 Grad. Da wir mit unseren Schlafsäcken und Decken nicht auf Wintercamping eingestellt waren, war insbesondere die erste Nacht ganz schlimm. Die Kinder haben so gefroren das wir Ihnen Nachts alles erreichbare angezogen haben und die Große zu mir unter den Schlafsack kam. Hatte die Temperaturen unterschätzt und den gerade erst bei Obelink erworbenen Gasheizofen noch gar nicht montiert. In der zweiten Nacht haben wir dann ordentlich vorgeheizt und in der Nacht noch einmal 1 Stunde den Ofen angeschmissen. Die Grosse gleich bei mir und der Jung mit Luftmatratze in der Mitte zwischen den Schlafkabinen. Werde nächste Woche bei Lidl erstmal die im Angebot befindlichen Isomatten kaufen und nach ordentlichen Schlafsäcken gucken. Auch unsere Innenausstattung lässt noch viel Spielraum zum Optimieren zu.

Aber trotz der nicht ganz so tollen Nächte hat uns das "Falten" sehr gut gefallen und wir bereuen den Kauf in keiner Weise.
Werden wohl mal an einem Treffen teilnehmen und gucken wie man so einen Falter ordentlich aufbaut.

Freuen uns schon auf den Sommerurlaub an der Ostsee mit hoffentlich warmen Nächten.

Gruß
Frank and family
Bajadriver
Beiträge: 4
Registriert: 03.06.2012 22:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 2005
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chantilly GL 2004
Wohnort: Nordhorn

Re: Erste Nacht im Vendome

Beitrag von Bajadriver »

Hallo Frank,

wir haben einen Trigano Chantilly. Kannst du die Zeltstangen denn nicht ausziehen um mehr Höhe zu bekommen?

Gruß

Udo
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Erste Nacht im Vendome

Beitrag von Niels$ »

Frank hat geschrieben:...Der Zeltstoff war so nah am Boden das sogar ein spannen direkt an den Öesen kaum möglich war. Der untere Faulstreifen lag also komplett auf der Wiese.
Ist das normal?
Eher nein, kann aber schon passieren. Bei den Ausmaßen des Falters kann schon ein auf den ersten Blick nicht sichtbares Gefälle auf der Wiese und ein vielleicht noch ganz geringfügig gegenläufiges Gefälle beim Aufbau so manchen notwendigen Zentimeter verbrennen. Nun kann man die Front etwas höher machen, dann steht das Zelt nicht mehr exakt gerade, aber das ist Camping ;)
Dieser 'Workaround' führt aber zu dem Problem, dass Regen- und Tauwasser Richtung Verbindung Haupt- und Vorzelt laufen könnte und dort eindringen könnte. Daher wird häufig empfohlen, das Vorzelt tendentiell eher leicht abfallend zu Front aufzubauen, was das Problem aber verstärkt.
Unterm Strich hilft es also nur, den Wagen weiter aufzubocken um hier eine ausreichende 'Starthöhe' zu haben.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Wappen12
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 453
Registriert: 21.10.2010 16:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Combi
Camper/Falter/Zelt: Zu Zeit Falterlos,
Wohnort: Schleswig - Holstein

Re: Erste Nacht im Vendome

Beitrag von Wappen12 »

Moin moin, :hi: Frank

Wenn Ihr nach Schlafsäcken sucht, solltet Ihr bei Globetrotter in eurer Nähe fahren und euch dort beraten lassen. Die Beratung ist dort sehr gut. Holt euch dann Schlafsäcke die auch im Frühjahr ,Sommer und Herbst zubenutzen sind, so bis Minus 10° Grad.Sie werdens euch schon sagen. Wenns warm ist kann man die beiseite legen bzw ne andere Decke nehmen.
Noch ein kleiner Tip , wenn die Kids und ihr euch in die Schlafsäcke reinlegt zum schlafen ,habt so wenig Zeug an, am besten nur Unterwäsche und Tshirt, mehr nicht. Im ersten Moment mag es kühl sein im Schlafsack, aber durch eure Körperwärme wird der Schlafsack schnell warm. Wenn Ihr dann morgens raus kommt und euch dann " kalt " ist, habt Ihr dann immer noch die Möglichkeit euch mehr Anzuziehen. Die Erfahrung habe Ich schon vor rund 20jahren gemacht.

Gruss Holger
Vendömchen
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 251
Registriert: 21.03.2007 19:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Nissan Serena
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 1995 mit Deckel (NL-"Import")
Wohnort: Köln

Re: Erste Nacht im Vendome

Beitrag von Vendömchen »

Hallo Frank,
danke für den Bericht.
Für deine Schlafsacksuche:
Ich hab letztes Jahr auch bei 5 Grad mit meiner Tochter gezeltet. Da wir ohne Heizung/ Strom campen, sind wir auf funktionierende Schlafsäcke angewiesen.

Diese habe ich gerade für meine Prinzessinen bestellt:
http://herzog-freizeit24.de/advanced_search_result.php?keywords=Mt+Everest&search_in_description=&x=0&y=0&osCsid=e499f1d615b2e7c9a2f7654a88c5e185

Das Kindermodell hat vorher super Dienste geleistet. Da waren beide jetzt rausgewachsen, und das Erwachsenenmodell (230 cm) ist auch noch gerade reduziert. Wegen Newsletterbestellung reduzierte sich die Rechnung um weitere 10 Euro. Mit Gutscheincode c330b7 habe ich 109,90 Euro versandkostenfrei bezahlt.

Mein Schlafsack heißt Vango MP450 und hält mich bereits 20 Jahre warm ;-) Hat mir damals jemand aus Schottland mitgebracht, da es hier noch keine bezahlbaren Überlängen gab.

Ich empfehle beide als sehr guten Preis-Leistungs-Kompromiss für die Zeit zwischen Oster und Herbstferien.
Gruß
Thorsten
Tanz mal drüber nach
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Erste Nacht im Vendome

Beitrag von Niels$ »

Zu der Schlafsackthematik will ich dann auch noch was los werden. Wir haben letztes Jahr bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gezeltet. Da wir für solche Ausnahmefälle nun nicht unbedingt extra Material anschaffen wollten, haben wir überlegt, wie wir es hinbekommen, es ohne großen Aufwand warm zu bekommen. Das Ergebnis war ein relativ großes Packvolumen, aber für ein Wochenende passte das bei uns aber schon. Wir haben neben unseren normalen Schlafssäcken einfach noch unsere dicken Winterbettdecken von zu Hause mitgenommen. So sind wir in die Schlafsäcke gekrochen und haben dann die Decke drüber getan und es war nicht nur angenehm warm sondern auch gut zu regulieren (Arme in Schlafsack, Arme nur unter Decke oder bei den Kids abends -weil es noch relativ warm war- erst mal ohne Decke und erst später drüber).

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
RWBrf
Forums-SupporterIn 2017
Forums-SupporterIn 2017
Beiträge: 261
Registriert: 04.01.2011 20:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroën 2CV6 1987 bleu, Citroën 2CV6 1989 rouge. der Golf II ist verkauft
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1981
Wohnort: BW

Re: Erste Nacht im Vendome

Beitrag von RWBrf »

Wenn man im Zelt unter die Luftmatratze / Isomatte so eine Rettungsdecke legt und dann auch noch eine Rettungsdecke über die Schlafsäcke drüber, ist's selbst bei starken Minustemperaturen angenehm warm im Schlafsack. Vor 4 Jahren hat das (mit damals 6jähriger Tochter und 12jährigem Sohn) gut geklappt. So sah's damals dort aus: http://tinyurl.com/6ujuzu9

Rainer
+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=+=
Man sollte immer den Mut haben, auch eine Tür ins Ungewisse zu öffnen.
Benutzeravatar
Kamikaze
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 313
Registriert: 30.06.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Oktavia 1.9 TDI
Camper/Falter/Zelt: Ex-SK15
Wohnort: Bruchsal
Kontaktdaten:

Re: Erste Nacht im Vendome

Beitrag von Kamikaze »

Also wenn's nachts kalt ist (bei uns ab ca. 12°C) lass' ich halt die Heizung im Hauptwagen durchlaufen :idee:
Ja klar ist das ökologisch nicht so ganz OK wenn man ein Zelt heizt (bei uns meist mit Strom auf 0,6 oder 1,2KW), aber die Laune der Familienmitglieder ist mir da wichtiger. Nur wenn jemand im Unterzelt liegt, hat er Pech gehabt und muss sich halt selber dämmen.

vg Ralph
Frank
User
User
Beiträge: 20
Registriert: 08.02.2012 17:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Chevrolet Orlando 2011
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome 2001
Wohnort: Hannover

Re: Erste Nacht im Vendome

Beitrag von Frank »

Danke für die Tipps

Gegen die Kälte werden Isomatten unter den Luftmatratzen sicherlich einiges bringen. Dann bekommen die Kids ordentliche Schlafsäcke und für den Notfall werden noch 2 Decken eingepackt. Sind ja eigentlich "Schönwettercamper".

Bajadriver hat geschrieben:wir haben einen Trigano Chantilly. Kannst du die Zeltstangen denn nicht ausziehen um mehr Höhe zu bekommen?
Die 2 Stangen die vom First kommen waren schon komplett ausgezogen, die äusseren hätten noch weiter ausgezogen werden können.
Wird die Zeltwand auf der Stirnseite eigentlich senkrecht abgespannt oder mit schräge nach aussen? Dann lag es einfach nur am falschen abspannen.

Übung macht den Meister, werden das auch noch hinbekommen.

Gruß
Frank and family
Zuletzt geändert von Frank am 09.06.2012 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“