Seite 1 von 1

Welches Vorzelt/-dach für den Rapido ist das originalste?

Verfasst: 15.05.2011 09:59
von Brownie
Das letzte Sonnensegel hier im Forum war ja leider gleich weg.

Ich bin immer noch auf der Suche nach einem ORIGINAL Vorzelt oder einem Sonnendach für den Rapido.
Gab es da eigentlich verschiedene Anbieter/Lösungen? Auf den Bildern, die ich bisher gesehen habe, waren ja die unterschiedlichsten Konstruktionen zu sehen.
Aber ich mag´s halt Original!

Mir persönlich wäre ja ein Sonnendach/-segel am liebsten, aber auch ein Vorzelt hat seine Reize!

Verbunden mit der Frage, welches die "originalste" Lösung für den Rapido ist, .... hat vielleicht jemand ganz zufällig ein Sonnendach/-segel, Vorzelt oder so übrig und zu verkaufen??? ;-)

Re: Welches Vorzelt/-dach für den Rapido ist das originalste

Verfasst: 12.09.2011 17:12
von Rostpopel
Die originalste Lösung ist sicher im Prospekt zu sehen:Bild

Nummer 3 haben wir :mrgreen:

Re: Welches Vorzelt/-dach für den Rapido ist das originalste

Verfasst: 12.09.2011 20:12
von WomoIII
Hallo Rostpopel,
die Idee mit dem original Vorzelt kann ich verstehen! War auch mit ein Entscheidungsgrund für mich den Klappi aus der Schweiz zu kaufen, da dort vieles dabei war. :D
Aber: das zelt ist dann auch so seine 25 -30 Jahre alt!
Wir haben nicht schlecht gestaunt, als wir jetzt zwei Wochen im August in Holland waren. Das Gestänge so gut befestigt, dass da kaum noch Bewegung war.
Leider bietet unser originales Vorzelt nicht genügend Abspannösen!
Wir kamen uns bei dem Wind vor, als ob wir in einem schlecht aufgebauten Zelt wohnen würden.
Das Vorzelt, egal was ich auch versucht habe wirkte wie ein großes Segel. Es plusterte sich aufund schlug die ganze Zeit.
Wir haben es dann 3 Tage vor Abreise abgebaut, weil es anfing einzureißen.
Was ich sagen möchte ist, dass sich der Baumwollstoff wohl mit der Zeit dehnt, und man es nicht ausreichend abgespannt bekommt, wenn es ein wenig windet.
Ich werde mich noch nach einem Teilvorzelt umschauen und die obere Kederleiste oben dafür anpassen.
So wie ich es in Erfahrung bringen konnte, stehen die auch bei Wind ganz gut, denn die Möglichkeiten zum abspannen sind viel besser als bei dem originalen Vorzelt.
Aber ich werde das originale Vorzel nicht an die Sonne tun, denn gehört doch zum Klappi.
wünsche viel Erfolg bei der Suche.
Gruß :winkend:
Tim

Re: Welches Vorzelt/-dach für den Rapido ist das originalste

Verfasst: 13.09.2011 21:24
von Jonny2002
mein Vorzelt ist von der Firma HOLTKAMPER NL und das Sonnendach davor ???

und sieht dann so aus:

5157

Re: Welches Vorzelt/-dach für den Rapido ist das originalste

Verfasst: 13.09.2011 23:40
von Rostpopel
Ja, unsers hängt auch schon ein wenig durch, ich werde mit meiner Mutter Bild
:rain1: im Winter mal versuchen einens nachzunähen

Unsers sieht in Natur so aus:

Bild






Gibts die Vorzelte von der Firma HOLTKAMPER denn noch so zu kaufen?

Re: Welches Vorzelt/-dach für den Rapido ist das originalste

Verfasst: 14.09.2011 21:13
von Jonny2002
Vorzelte für Rapido werden leider keine mehr von den damaligen Zulieferfirmen hergestellt...

warum auch, wenn doch keine Rapidos mehr gebaut werden :?

Einzige Chance wäre ein Nachbau, der aber sehr teuer werden wird.

Re: Welches Vorzelt/-dach für den Rapido ist das originalste

Verfasst: 17.09.2011 10:03
von Brownie
jonny2002 hat geschrieben:mein Vorzelt ist von der Firma HOLTKAMPER NL und das Sonnendach davor ???

und sieht dann so aus:

5157
Hallo Jonny,

genau dieses Vorzelt habe ich jetzt auch von einem Forumsmitglied gekauft!
Gell Rudi? ;-)

Nur ohne Vordach!

Ich hätte nie gedacht, wieviel Platz so ein Vorzelt trotz integrierter Deichsel des Rapido haben kann!

Re: Welches Vorzelt/-dach für den Rapido ist das originalste

Verfasst: 17.09.2011 21:44
von Jonny2002
oh doch,

so ein Vorzelt verdoppelt schon mal schnell die Grundfläche vom nutzbaren Raum.

das Sonnendach, von welchem Hersteller auch immer, hat nur einen Keder von links bis rechts und konnte so nicht direkt am Rapido angebracht werden.
Erst ein Schnitt in der Mitte vom Keder ermöglichte das einziehen in die Kederschiene.
Bei meinem Selbstbau für den Wind und Sonnenschutz für die Rückseite
habe ich in der Mitte so ca. 6cm den Stoff/Keder übereinander laufen lassen, dann regnet es da nicht rein, was beim Sonnenschutz, bei stärkerem Regen passiert.