Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Sputz69
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 22.05.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra
Camper/Falter/Zelt: Paradiso Gran Beach 1997
Wohnort: Hamburg

Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Sputz69 »

Hallo Bastler und Konstrukteure,

ich überlege, ob es möglich ist, ein Boot auf dem Dach des Paradiso zu transportieren.
Das Boot wiegt zusammen mit dem Slipwagen ca. 175 kg. Das es mit dem zulässigen Gesamtgewicht eng wird, weiß ich.

Das Boot soll auf dem Slipwagen liegend auf´s Dach, vorher werden die Räder vom Wagen abgenommen.
Es liegen dann zwei Längsträger des Slipwagens auf dem Dach auf.
Das vordere Ende des Slipwagens liegt auf einem Bock auf, der auf der Deichsel montiert ist.
Da das Dach des Paradiso recht dünn und nicht sehr tragfähig ist, möchte ich an ein oder zwei Stellen Querträger von innen unter dem Dach einziehen.
Nicht fest verbaut, sondern bei Bedarf einzulegen.
An den Seiten sollen die Querträger auf den Seitenwänden aufliegen. Nicht mit ihrer vollen Höhe, sondern nur mit einem Blechwinkel von 2-3mm Stärke, so dass das Dach normal schließen kann und das Blech nur die Gummidichtung des Daches etwas zusammendrückt.

Weiß jemand wie die Wände des Paradiso aufgebaut sind? Welche Last können Sie wohl aufnehmen?

Alternativ müssten unter die Querträger Stützen, die die Lasten zum Boden oder auf die Staukästen leiten. Das wäre natürlich aufwendiger.

Danke,
Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
Projektor
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 46
Registriert: 16.05.2010 09:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mazda626 Bj.1990
Camper/Falter/Zelt: Paradiso Bj.1973, Typ III
Wohnort: Braunschweiger Land

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Projektor »

Hi Thorsten,

Meinen Paradiso hatte ich teilweise zerlegt und daher Einblick in den Underbau bzw. Aufbau.
Einschränkend muß ich auch erwähnen, dass sich diese Info auf ein Modell von 1973 beziehen.

Das Grundgerüst (Rahmen und z.Bsp die Türversteifungen) besteht auch Vierkantprofilen (10er oder 12er)
Von der Innenseite liegen bei mir dünne Birkenholzplatten, von außen (auf/an den Rahmen) gepoppte Kunststoffformteile. Die Aussenhülle eben. Isolation habe ich keine gefunden. Das kann an den Vorbesitzern liegen... ich denke daran, füllig Styropor einzupassen. (Ich höre schon Aufschreie - ja, is ja gut. Über die Materialauswahl können wir andermal streiten).
Die Bodenplatte ist ganzteilig und hauptächlich auf dem Fahrgestell abgestützt.

Grundsätzlich finde ich die Idee die Deckplatte zu 'lochen' nicht so prickelnd. Deren Hohlräume sind mit Holzleiste/ -latten zur Versteifung alsauch für die Schraubenlager der Hubeinrichtung verstärkt. Wenn es da gammelt.... Denn ich glaube nicht, daß der Hohlraum verschäumt ist...

Wäre es nicht sinnvoller über Vierkanteischübe von den Seiten und dann mit einer Abstütze über die Deichsel nachzudenken?

Nun haut mich in Grund und Boden...

'Ischbrauchkeinendachträgernienicht' Grüße,
Frank
"Unsere Köpfe sind rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)
Benutzeravatar
stefantom
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1096
Registriert: 19.05.2008 16:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Focus TDCI 1,6 von 1.1.11
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 31 , hobby delx 455 uf 2015
Wohnort: Gescher / Hochmoor
Kontaktdaten:

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von stefantom »

denke bei dem vorhaben eher an solch einen träger als das dach zu belasten
http://link.marktplaats.nl/421352241 als beispiel
4 Packen weniger 3 Packen = einpacken

Ihr lacht über mich weil ich anders bin. Ich lache über euch, denn ihr seid alle gleich!

Jeder hat Schwächen, meine ist die Rechtschreibung
Benutzeravatar
Projektor
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 46
Registriert: 16.05.2010 09:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mazda626 Bj.1990
Camper/Falter/Zelt: Paradiso Bj.1973, Typ III
Wohnort: Braunschweiger Land

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Projektor »

@Stefan:
Grndsätzlich dachte ich auch in die Richtung. Die Lösung auf den Foto scheint mir etwas wuchtig. Wie wird wohl seitens der Rennleitung und ähnlichen 'Fachpersonals' auf den Überstand reagiert?!

Irgenwo hatten ich schon mal eine 'für-und-wider'-Unterhaltung gelesen.

Gruß,
Frank
"Unsere Köpfe sind rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)
Benutzeravatar
stefantom
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1096
Registriert: 19.05.2008 16:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Focus TDCI 1,6 von 1.1.11
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 31 , hobby delx 455 uf 2015
Wohnort: Gescher / Hochmoor
Kontaktdaten:

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von stefantom »

ich hatte einen änlichen traäger aufm kingway und war zufrieden zumal bis 2,55 breite ist ja erlaubt und 4m höhe simit solte der passen und das mit deinem gewicht auf dem dach ohne schäden sollte so das beste sein aber fieleicht kommen ja noch andere ideen
4 Packen weniger 3 Packen = einpacken

Ihr lacht über mich weil ich anders bin. Ich lache über euch, denn ihr seid alle gleich!

Jeder hat Schwächen, meine ist die Rechtschreibung
Sputz69
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 22.05.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra
Camper/Falter/Zelt: Paradiso Gran Beach 1997
Wohnort: Hamburg

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Sputz69 »

@Projektor Hallo Frank, danke für deine Beschreibung.
Ich habe noch eine Frage zu 4-Kant-Rahmen. Läuft an der Oberkante der Wand ein 4-Kant?
Wenn das so ist, sollte ich da ja ohne Sorgen meine Querträger drauf abstützen können.
Löcher zu bohren, möchte ich, wenn möglich, völlig vermeiden.
Einschübe sind doch nur auf der einen Seite.

@Stefantom Danke für den Link. Wenn ich so einen Träger hätte, bräuchte ich mir keine Gedanken mehr zu machen.
Besonders pfiffig ist, dass der Querholm in Längsrichtung auch genau auf die Stützen passt, wenn das Dach hoch ist.
Mit Versand sind das wohl über 300 Euro. Das ist mir zu teuer.
Schweißen kann ich leider nicht. Und das ganze wiegt schätzungsweise 30-40 kg.

Ich möchte es möglichst leicht.

Grüße
Thorsten
Benutzeravatar
stefantom
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1096
Registriert: 19.05.2008 16:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Focus TDCI 1,6 von 1.1.11
Camper/Falter/Zelt: Esterel C 31 , hobby delx 455 uf 2015
Wohnort: Gescher / Hochmoor
Kontaktdaten:

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von stefantom »

na das läst sich doch fieleicht mit nem we tripp kombiliren oder mal im metallvertrib bei dir vor ort anfragen mit den bildern aus dem link
4 Packen weniger 3 Packen = einpacken

Ihr lacht über mich weil ich anders bin. Ich lache über euch, denn ihr seid alle gleich!

Jeder hat Schwächen, meine ist die Rechtschreibung
Benutzeravatar
Projektor
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 46
Registriert: 16.05.2010 09:27
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mazda626 Bj.1990
Camper/Falter/Zelt: Paradiso Bj.1973, Typ III
Wohnort: Braunschweiger Land

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Projektor »

Sputz69 hat geschrieben:@Projektor Hallo Frank, danke für deine Beschreibung.
Ich habe noch eine Frage zu 4-Kant-Rahmen. Läuft an der Oberkante der Wand ein 4-Kant?
Wenn das so ist, sollte ich da ja ohne Sorgen meine Querträger drauf abstützen können.
Löcher zu bohren, möchte ich, wenn möglich, völlig vermeiden.
Einschübe sind doch nur auf der einen Seite.
Ich probier' mal Bilder von mir hier anzuhängen.
Mir ist allerdings nicht ganz klar, wie Du Querträger unter der Dachhaube legen möchtest. Dazu müsstest Du durch die Zeltwand um auf der Außenwandkante etwas aufzulegen..?!?

Oder schwebt Dir vor, die Querträger von oben über die Kanten des Daches nach unten innen auf die Wand zu legen?

Bilder lege ich in die Galerie (Wie es hier funktioniert? -> bin zu dusselig dazu)

Gruß,
Frank
"Unsere Köpfe sind rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." (Francis Picabia)
Sputz69
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 22.05.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra
Camper/Falter/Zelt: Paradiso Gran Beach 1997
Wohnort: Hamburg

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Sputz69 »

Hallo Frank,

dass der Stoff im Weg ist, wenn ich die Querträger direkt auf die Wand lege, ist mir gestern abend auch noch aufgefallen, geht also nicht.
Wie du schon geschrieben hast werde ich sie also auf der Holzleiste (ich nenne sie mal Dach-Rahmen) auflegen, die innen die Auflage des Daches auf der Wand bildet.
Ist auch viel einfacher so.
Bei geschlossenem Dach habe ich zwischen unterem Küchenschrank und Dach noch 6-9cm Luft. Dem Zeltstoff sollte ich wohl 2-3cm geben, um nicht zu sehr geknüllt zu werden. Bleiben 4 bis 6 cm Höhe Querträger. Die lichte Höhe zwischen Dachrahmen und Unterkante Dach beträgt in diesem Bereich bei mir 12 bis 13 cm (bei meinem Paradiso ist das Dach hinten hochgezogen, wohl ab Baujahr 97. Zwischen Querträger und Dachrahmen kommt einfach ein hochkant gestelltes Brett, dies verteilt dann auch die Last vom Querträger über die Länge.
Die beiden Bretter Rechts und Links werden mit einer Klebmasse leicht angeheftet, die Querträger genauso unters Dach.
Dan Abstand der Querträger bestimme ich nach Gefühl, wenn ich einen Querträger hergestellt habe und mich drangehängt habe.

Danke für das Einstellen des Bildes. An der Oberkannte Wand läuft also ein Stahl-4-Kant.
Dieses sollte die Lasten locker aufnehmen können.

Habe ich wieder einen Denkfehler gemacht?

Grüße
Thorsten
Sputz69
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 22.05.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra
Camper/Falter/Zelt: Paradiso Gran Beach 1997
Wohnort: Hamburg

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Sputz69 »

Hallo,

die Dachverstärkung ist fertig.
4511 Dach vor der Verstärkung
4512 Dachrahmen-Leiste vor der Verstärkung
4513 Querbalken und verstärkter Dachrahmen, hinten
4514 vorderster Querbalken ohne Verstärkung
In ein paar Wochen kommt das Boot aus dem Winterlager,
dann gibt es einen Erfahrungsbericht und Bilder mit dem Boot auf dem Dach.
Oder ein Bild von einem Boot, das in einem kaputten Paradiso liegt. :(

Grüße
Thorsten
Zuletzt geändert von Sputz69 am 20.03.2011 23:57, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Camper/Falter/Zelt: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Dieseldoc »

Huhu !

Ich hätt noch 2 Original Dachträger für `nen Paradiso im Angebot.
Bei Interesse PN an mich.

Hier mal Foddos:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
Sputz69
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 22.05.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra
Camper/Falter/Zelt: Paradiso Gran Beach 1997
Wohnort: Hamburg

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Sputz69 »

wie werden die denn befestigt?
Benutzeravatar
Dieseldoc
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 137
Registriert: 21.07.2008 20:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Auris 2,0 D4-D Executive, Bj 2008
Camper/Falter/Zelt: Wohnwagen Bürstner 3502 Bj.1984
Wohnort: Neu Wulmstorf
Kontaktdaten:

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Dieseldoc »

Hallo.

Die werden einfach auf´s Dach gelegt und müssen dann mit Spanngurten gesichert werden.
Ich wollt die durch´s Dach mit Gegenplatten Befestigen, hab´s aber nie geschafft zeitlich.
Außerdem müsste auf der einen Seite etwas abgeflext werden, weil sonst die Kederschiene für das Vorzelt verdeckt wird. ( Bei dauerhafter Befestigung )
Gruß Jürgen [schild]Der mit den Dieseln kämpft[/schild]
Bild
"Hör mal, die Grillen." "Ich riech' nichts..."
Sputz69
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 22.05.2010 22:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra
Camper/Falter/Zelt: Paradiso Gran Beach 1997
Wohnort: Hamburg

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Sputz69 »

Hier ein Bild vom Boot auf dem Dach:
6823

Wir sind so schon einige Hundert km ohne Probleme gefahren.

Grüße
Thorsten
Papa-Schlumpf
User
User
Beiträge: 16
Registriert: 12.06.2012 09:19
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: vorhanden
Camper/Falter/Zelt: Gran Paradiso 345VI, Bj. 1990
Wohnort: Niedersachsen

Re: Paradiso Wandaufbau / Transport auf dem Dach

Beitrag von Papa-Schlumpf »

Hallo Thorsten,

sieht ja richtig gut aus. Aber fliegt dir bei dem Gespann nicht das zulässige Gesamtgewicht vom Paradiso um die Ohren?

Mein Gran 345 z. B. hat ein ZGg von 650 kg. Das Böötchen (schreibt man das eigentlich so?) wiegt 175 kg, deine Holzkonstruktion sicherlich auch mind. 50 kg. Jetzt noch etwas Gepäck + evtl. ein Vorzelt oder eine Gasbuddel...

Bist du mal mit dem Gespann über die Waage gefahren?
Zuletzt geändert von Papa-Schlumpf am 30.11.2012 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
Papa-Schlumpf
Antworten

Zurück zu „Paradiso“