Seite 1 von 1

Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 03.03.2011 08:50
von Pitschefischer
KCF-Team-Edit: Dieses Thema hat sich aus der Vorstellung von Mario entwickelt und ist dort abgetrennt und zu einem eigenen Thema gemacht worden.
Hallo ihr zwei,

danke für die Info. Naja wir gehen halt immer davon aus daß wir Platz brauchen :D denn zum einen sind wir beide nicht die Schmalsten und zum anderen kann ja auch mal Sauwetter sein und dann will ich nicht wie in der Sardinenbüchse sitzen. Ich denke halt auch daß es keinen großen Unterschied macht ob ich nun ein Vorzelt von 2,50m Tiefe oder eins von 3,50m Tiefe aufbaue, denk ich einfach mal so.

ciao


Mario

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 03.03.2011 11:19
von Jugger64
Hallo Mario,

wieder so eine Sache mit den Prioritäten.

In der Regel hat man die Wahl zwischen einer Vorzelttiefe von 2,40 m und 3,20 m. Der Unterschied im Platzangebot und im Raumgefühl ist schon erheblich. Dagegen stehen Mehrkosten bei der Anschaffung und ein gewisser Mehraufwand beim Aufbau. Aber beides hält sich, wie du schon selber sagst, in erträglichen Grenzen. Auch das zusätzliche Gewicht, sowie Packvolumen, für das größere Zelt und etwas mehr Gestänge überschreitet nicht den Rahmen des Erträglichen.
Jedoch ein Vorzelt von ca. 5 x 2,40 m als Sardinenbüchse zu bezeichnen, wird diesem nicht gerecht. ;)
Offtopic:
Um noch einmal einen Nebenkriegschauplatz zu eröffnen, möchte ich mal auf euer Gewicht zu sprechen kommen. Wir sind auch nicht die Schmalsten, so dass auch wir uns mit dem Thema der Tragfähigkeit der Betten beschäftigen mussten. Es gibt an unserem Falter zwei Modifikationen, die unserem Gewicht geschuldet sind. Lies das hier mal zu dem Thema. Zusätzlich haben wir von SK Camping noch eine weitere Stütze für das Bett bekommen. Diese ist auf den Bildern unten zu sehen.
[center]24162415[/center]
Gruß
Norbert

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 03.03.2011 11:27
von KSF
Hallo Mario,
also, uns reicht 2,4m zu viert. :P
Aber da ist man auch an der Grenze, wenn man öfter im Regen längere Zeit dort verweilen muß. :(
Dafür braucht man dann auch 1/3 weniger zu heizen, wenn es mal kalt ist. ;)

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 03.03.2011 15:37
von Pitschefischer
das mit dem Heizen hab ich noch garnicht bedacht, aber es ist zu überlegen.

ja 2,40x5m stimmt, da kann man nicht mehr von Sardinenbüchse reden, stimmt.

ciao

Mario

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 03.03.2011 19:23
von Angel985342
Unser Vorzelt ist 3,15x4,20 und könnte noch größer sein :)

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 03.03.2011 20:06
von Pitschefischer
seid ihr auch nur zu zweit ?

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 03.03.2011 20:26
von Jugger64
Hallo Mario,

nee, Heikos Reisegruppe besteht aus fünf Personen (2+3). Die brauchen halt ein wenig mehr Platz.

Wir sind 2+1 und kommen mit dem 2,40 m-Vorzelt gut klar. Inzwischen habe ich einen Küchenerker zugekauft, damit werden die Platzverhältnisse zukünftig noch mal ein wenig üppiger ausfallen.

Gruß
Norbert

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 03.03.2011 20:44
von Niels$
Wir haben die Wahl zwischen 2,40m und 3,20m dank der Vorzeltverlängerung für den SK12. Eigentlich nutzen wir die 2,40er Option gar nicht mehr, die Verlängerung ist immer dran. Dadurch ist der Aufbauaufwand wirklich nur geringfügig mehr. Zu der Vorzeltverlängerung gab es 2 zusätliche Stützen, die einfach am Ende des Aufbaus eingeklickt werden. Da 3,20m beim SK12 aber schon grenzwertig für die Teleskopstangen sind (nicht umsonst gibt es 2 Zusatzstützen), baue ich hier noch 2 zusätzliche Firststützen ein, nachdem ich hier mal Stress mit einer Wassertasche hatte (Ursache war sicher zu lockeres Abspannen in Kombination mit der grenzwertigen Statik).
Wir sind mit 4 bis 6 Personen unterwegs und ich genieße es, neben Stühlen Tisch und allen Kram was man so mit schleppt nachts auch die Fahrräder im Zelt zu haben und nicht und morgens mit einem trockenen Fahrrad Brötchen zu holen.
Etwas erschrocken über die Größe des Vorzeltes war ich bei unserem Treffen in Westensee. Eigentlich war das Vorzelt ohne Seitenteile geplant, als meine Frau jedoch die Nachttemperaturen hörte befahl sie das Einziehen der Seitenteile. Nun stand unser Tisch draußen und die Stühle zusammengeklappt in der Ecke - das Vorzelt war eigentlich leer. Wow, war das ein Palast! Voll eingerichtet merkt man das gar nicht so...
Niels

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 03.03.2011 21:48
von Juli76
Hallo alle zusammen!

Wir haben eine Vorzeltgröße von 5,14x3,10m. Wir sind mit 4 Personen unterwegs! Kleiner mag ich es mir gar nicht vorstellen! Es passen problemlos ein Tisch und 4 Stühle rein, dank dem Küchenerker hat man reichlich Platz. Wenn mal schlechtes Wetter ist können die Kinder sich etwas ausbreiten und man kann sich noch frei bewegen.
Sicher ist es eine Empfindungssache wieviel Platz jeder braucht, ich möchte ihn nicht missen!

LG Julia

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 04.03.2011 13:01
von KSF
Pitschefischer hat geschrieben:man Norbert, das mit dem extra Erker aufbauen etc. hab ich noch garnicht bedacht,
Das wäre auch eine Lösung für dich.
z.B. 2,4m Vorzelt und wenn dann Enkel mit kommen, den Erker (od. 2) aufbauen.
Oder wie Niels noch eine Vorzeltverlängerung, da kann man je nach dem einfach dazu bauen.
Niels$ hat geschrieben:Wir haben die Wahl zwischen 2,40m und 3,20m dank der Vorzeltverlängerung für den SK12.
Und wenn das nicht reicht, hat man noch das Sonnensegel mit Seitenwänden und vielleicht gibt es da auch noch eine Vorderwand? Somit hätte man da auch ein Zusatz Vorzelt. :zwinker:

Mit so einer variablen Lösung wäre man für jeden Fall gerüstet: Ob kleines oder großes Vorzelt, da kann man dann einpacken, was man braucht.
Dabei die 2 Unterzelte nicht vergessen, für die Enkel. :D

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 04.03.2011 14:03
von Niels$
Das Thema Flexibilität ist ein dicker Pluspunkt des SK12. Leider hat SK diese bei den Nachfolgemodellen wieder eingeschränkt. Was da alles geht, haben wir schon mal versucht zusammen zu fassen: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=90&t=2498

Niels

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 04.03.2011 15:24
von Angel985342
Jugger64 hat geschrieben:Hallo Mario,

nee, Heikos Reisegruppe besteht aus fünf Personen (2+3). Die brauchen halt ein wenig mehr Platz.

Wir sind 2+1 und kommen mit dem 2,40 m-Vorzelt gut klar. Inzwischen habe ich einen Küchenerker zugekauft, damit werden die Platzverhältnisse zukünftig noch mal ein wenig üppiger ausfallen.

Gruß
Norbert

Hi Norbert

wir sind 2+2 :) am Nahetreffen hatten wir nur ein Leihkind mehr dabei :)

In der Regel würde auch ein 2,40mtr langes Vorzelt reichen,das Problem ist nur bei schlechtem Wetter.Wenn der große Tisch mit 4 Stühlen,2Campingschränke und noch die Küche im Vorzelt stehen,geht das nichts mehr rein.

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 04.03.2011 16:50
von Jugger64
Hallo Mario,

wie Niels schon erwähnt und per Link gezeigt hat, ist der SK12, der leider nicht mehr im Programm ist, durch seine vielen Module der variabelste Rechts-Links-Klapper, den ich kenne.

Für zwei Personen ist der SK16 Monarch konzipiert. Er hat serienmäßig ein Vorzelt, was dem des SK12 entspricht, also ohne Erker, aber mit vier rausnehmbaren Wandteilen. Daran ist der Rundumblick schön, bei einem Erker ist man in diese Richtung "blind" und hat dort eine "dunkle Ecke".

Ich habe bei SK Camping aber auch mal gehört, dass es grundsätzlich möglich ist die verschiedenen Hauptwagen mit einem anderen, als dem serienmäßig dazugehörigen bekommen zu können. Ein Maximum an Platz für zwei (+zwei) Personen würde somit die Kombination Hauptwagen SK16 mit Vorzelt SK15 bieten.

Gruß
Norbert

Re: Vorzeltgröße beim Falter - Vor- und Nachteile

Verfasst: 04.03.2011 17:00
von Pitschefischer
also wenn ich das hier so lese, dann langt wohl auch ein kleinerer Falter, z.B. der Monarch, aber wenn jemand "zuviel" Platz den möchte er/sie dann auch nicht mehr miss :hurra:

das hab ich jetzt verstanden :idee: