Seite 1 von 2

Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 17:36
von Bolles
Hallo zusammen,

aus unserem Anfangsgedanke uns den Trigano Olympe etwas näher anzuschauen, wurde jetzt der SK 15 Admiral. Wir waren gestern auf
der F.re.e und haben uns bei SK Camping umgeschaut und uns ist der SK 15 richtig ans Herz gewachsen und haben uns kurz umentschlossen
und das Teil gekauft :hurra: . Hoffe mal das war keine Entscheidung die wir bereuen. Wobei ich denke mal das war wirklich alles sinnig war
was uns da erzählt wurde und die Qualität ist auch auf hohem Niveau.

Na dann sind wir jetzt auf alle Fälle Falter-Besitzer und schon mächtig gespannt auf unseren ersten Urlaub mit dem neuen Falter. :camp1

Gruß
Markus

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 17:50
von Niels$
Na dann mal herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung und willkommen unter den SK-Faltern.
Ja, das können die SKs, auf der Messe Falter verkaufen :zwinker:
Ich denke schon, dass Ihr mit dem SK einen grundsoliden Falter erworben habt. Wir haben hier ja lange die Kinderkrankheiten diskutiert, aber die sind schon seit eine Weile gelöst.
Ich bin ja etwas neidisch auf den geschwungenen First.

Niels

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 18:20
von KSF
Hallo Markus,
da wünsche ich auch mal einen Glückwunsch zum neuen Falter. :hurra:
Da habt ihr ja viel Platz. ;)
bolles hat geschrieben:was uns da erzählt wurde und die Qualität ist auch auf hohem Niveau.
Ja das stimmt. Das Geld ist hier sicher gut investiert. :mrgreen:

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 19:34
von Jugger64
Hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben:Ich bin ja etwas neidisch auf den geschwungenen First.
ich kann diesen Neid nicht teilen. Für die andere Optik ergeben sich leider zwei bis drei kleine Nachteile.
  • gebogene Stangen lassen sich nicht ganz so gut verstauen
  • gebogene Stangen lassen sich nicht teleskopieren
  • im Bereich des Firstes hat das Dach, vor allem vorn, kaum noch Gefälle
Aber das ist alles nichts Gravierendes, es ist halt der Optik geschuldet.

Gruß
Norbert

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 21:29
von zawiese
Jugger64 hat geschrieben:Hallo Niels,
Niels$ hat geschrieben:Ich bin ja etwas neidisch auf den geschwungenen First.
ich kann diesen Neid nicht teilen. Für die andere Optik ergeben sich leider zwei bis drei kleine Nachteile.
  • gebogene Stangen lassen sich nicht ganz so gut verstauen
  • gebogene Stangen lassen sich nicht teleskopieren
  • im Bereich des Firstes hat das Dach, vor allem vorn, kaun noch Gefälle
Aber das ist alles nichts Gravierendes, es ist halt der Optik geschuldet.

Gruß
Norbert
Warum sollten sich gebogene Rohre nicht teleskopieren lassen?? Und warum sollten diese denn überhaupt teleskopierbar sein??
Den Sinn in dieser Konstruktion (vorne schön rund / Hauptwagen hinten schön eckig) kann ich einfach nicht so recht erkennen.

Wie auch immer - Glückwunsch noch mal - auch wenn ich mich hier wiederhole!

Gruss Thomas

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 22:07
von Niels$
Offtopic:
Na ja, das Verpacken mag gar nicht schlecht gehen, wenn man die Teile alle gleichmäßig einsackt. Dann liegt der Bogen auf dem Radkasten und die Enden verschwinden daneben schön in den Staukasten. Aber wir bekommen da ja bald Erfahrungsberichte :idea:

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 22:15
von Kamikaze
zawiese hat geschrieben: Warum sollten sich gebogene Rohre nicht teleskopieren lassen?? Und warum sollten diese denn überhaupt teleskopierbar sein??
Den Sinn in dieser Konstruktion (vorne schön rund / Hauptwagen hinten schön eckig) kann ich einfach nicht so recht erkennen.
Den Sinn der gebogenen Stangen beim Admiral kann ich zwar auch nicht erkennen - aber cool ist das auf jeden Fall :mrgreen:
Das Verstauen der Stangen ist aber kein Problem, das einzige was stört sind höchstens diese Stangen mit doppelt gekreuztem Ende, die nerven ein bischen. Falls jemand Fragen zum Admiral hat - nur zu wir kennen uns da jetzt etwas aus :winkend:

vg Ralph

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 22:16
von Jugger64
Hallo Thomas,
zawiese hat geschrieben:Warum sollten sich gebogene Rohre nicht teleskopieren lassen?? Und warum sollten diese denn überhaupt teleskopierbar sein??
nun gut, man kann vielleicht gebogene Stangen in einander schieben, mag sein. Aber versuch es mal, dann weißt du warum es nicht wirklich praktisch ist. ;)
Selbstverständlich müssen Stangen nicht unbedingt teleskopierbar sein, aber es ist oft sehr praktisch.

Gruß
Norbert

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 22:26
von Jugger64
Hi Niels,
Niels$ hat geschrieben:Na ja, das Verpacken mag gar nicht schlecht gehen, wenn man die Teile alle gleichmäßig einsackt. Dann liegt der Bogen auf dem Radkasten und die Enden verschwinden daneben schön in den Staukasten.
selbstverständlich kann man diese gebogenen Stangen verstauen. Aber ...
Nimm mal als Beispiel die Zusatzstangen, die den Überstand spannen. Bei uns ist das ein Teil, du schiebst es in die obere Tasche und setzt sie auf den Pin, öffnest die Klemmschraube und lässt den unteren Teil in die untere Tasche gleiten. Dann setzt du das auf den Pin und kannst spannen.
Beim Admiral und Monarch sind diese Stangen zweiteilig, wobei einer der Teile ein kleines Teleskopende hat. Es sind also zwei getrennte Stangen im Gestängesack. Beim Aufbau musst du sie in die Taschen einfädeln, zusammen stecken, auf die Pinne setzen und kannst dann spannen.
Unterm Strich sicherlich machbar, aber eben ein wenig umständlicher.

Gruß
Norbert

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 22:28
von zawiese
Hallo Norbert,
hallo Ralph,

cool - nun ja der Bogen an sich sieht gut aus, aber ein ein Beetle mit Volvo 850er Heck sähe auch nicht cool aus (zumindest aus meiner Sicht)
Aber --- der Falter als solches gefällt mir schon.

Teleskopierbar - mich nerven die Höhenverstellbaren Stützen schon etwas, der Zeltstoff ist doch nun auch nicht wirklich unterschiedlich lang.
Dieses verstellen kostet für meine Begriffe vor allem viel Zeit. Mir ist schon klar, das die Problematik mit einem eben stehenden Wagen auf einem schrägen Untergrund anfängt. das muss man dann sicherlich ein Stück weit ausgleichen.

Gruss Thomas

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 22:35
von Jugger64
Hi Thomas,

ich verstehe dein Argument, dass die Stangenlänge bei gegebenen Zeltabmessungen eigentlich konstant sein sollte. Im Grunde genommen ist es das wohl auch.
Die Teleskopbeine haben aber einen anderen Vorteil. Man kann das Vorzelt beim Aufbau erst einmal auf geringerer Höhe aufstellen. Das erleichtert das einclipsen des Innenhimmels und die Aufbauarbeiten am Überstand, bzw. dem Sonnensegelgestänge. Außerdem hat man nur die Hälfte an einzelnen Stangenteilen.
Anfänglich hat mich das auch genervt, bis ich dann in der Praxis feststellen konnte, welche Vorteile es mit sich bringt.

Gruß
Norbert

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 22:44
von zawiese
Hallo Norbert,

wir haben noch ein altes Steilwandzelt - da bin ich immer wieder beeindruckt, wie schnell und vor allem faltenfrei dieses Teil aufgestellt ist!
Und da teleskopiert nun mal gar nichts. Die Höhe macht mir beim Aufbau eigentlich nicht so sehr viel aus.
Klar - es muss ja auch nicht ins Lot gestellt werden.

Wir beide haben da aber noch einen Unterschied, wir haben ein mit 3,15m sehr tiefes Vorzelt welchen sich auf vier Stützen stellt (plus Erker). Da ist das Höhe einstellen einfach blöd. Mittlerweile habe ich auch da meine Erfahrungen gesammelt - es geht schon.

Gruss Thomas

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 22:54
von Jugger64
Hi Thomas,

stimmt, ich rede die ganze Zeit (Beine) nur von drei Stangen. Da ist der Akt des "auf Höhe bringens" ungleich einfacher, als bei einem 3,15 m-Vorzelt mit mehr Beinen. Die SK-Falter mit dem großen Vorzelt (oder mit Verlängerung) setzen als zusätzliche Stütze an den langen Seiten Teleskopstangen mit einer C-Klemme ein.

Ich habe übrigens auch schon über eine Markierung nachgedacht, damit ich nicht jedes Mal die Höhe anhand der Länge des Zeltstoffes abschätzen und später ggf. nachjustieren muss. Da die Markierung aber auf der inneren Stange sein muss, scheint mir ein Klebeband nicht unbedingt haltbar genug zu sein. Mit Lack will ich im aufgebauten Zelt eigentlich nicht herum hantieren. Solange ich keine zündende Idee dazu habe, werde ich mich wohl weiter so abmühen, wie bisher.

Gruß
Norbert

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 25.02.2011 23:39
von wurzelprumpf
Moin Norbert,
Jugger64 hat geschrieben:Solange ich keine zündende Idee dazu habe, werde ich mich wohl weiter so abmühen, wie bisher.
nimm einen Edding!

Gruß
Michael

Re: Gestern auf der F.re.e

Verfasst: 26.02.2011 09:18
von Niels$
Offtopic:
[quote="wurzelprumpf"]nimm einen Edding![/quote]So tat ich es bei mir. Leider war der Eddig etwas altersschwach, so das ich das noch mal machen muss. Aber das war vielleicht auch gut so, denn da braucht es etwas Sorgfalt und man sollte das nicht so wie ich mal schnell nebenbei machen.

Niels