Seite 1 von 2

Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 16.08.2010 20:55
von SUBARU
Hallo
Da mein Vorbesitzer so ziemlich alles verbastelt hat mit der Elektrik hab ich dieses Jahr den Strom neu im Rapido gemacht.
Der Plan den ich gezeichnet habe entspricht dem so wie ichs nun angeschlossen habe.
Ganz WICHTIG Ihr und auch Ich arbeite als Laie in diesem Berreich darum Vorsicht und arbeitet überlegt und macht einen Plan so könnt ihr nachvollziehen was ihr macht.

UND ES GILT STROM RIECHT UND HöRT man nicht darum macht alles Stromlos vorher. Ich übernehme keine Haftung bei Personenschäden.



Zum Werkzeug:

Crimpzange
Flachstecker sortiment
Je 1 Rolle Kabel 2.5 mm2 in Rot für Plus leitungen
Je 1 Rolle Kabel 2.5 mm2 in Schwarz für Minus leitungen
Hab bei den Kabel bewusst einen grossen Querschnitt genommen
Seitenschneider,
Abisolierzange
Sicherungshalter für 6 Sicherunge bekommt man bei Konrad
Sicherungen
Calira Vorschaltgerät mit anschluss für eine Batterie oder Speisung vom Zugfahrzeug
Phonomat Sieb nur wenn ein Radio vorhanden ist oder eines Nachgerüstet wird

Als erstes Fliegt mal alles im Staukasten raus.
Vorher die Festverlegten Leitungen Kontrollieren wos hingeht. Bei mir ist eine 12 Volt Leitung zum Dach Stecker via den Lichtschaltern. Sowie eine 12 volt Leitung zur Tauchpumpe und eine Leitung zum Radio im 12 Volt berreich.
Der 230 volt Berreicht hab ich so gelassen wie ichs angetroffen hab.

Den Kühlschrank und das Innenlicht hab ich so angschlossen das alles vom zugfahrzeug gespeisst werden kann. Pol 9 = Licht und radio = Dauerplus Pol 10= Ladeleitung geschaltet über Zündung = Kühlschrank

3823

Hier noch ein 230 Volt hab ich mir zusätzlich gemacht


3825


Alle angaben ohne Gewähr. Hat bei mir ziemlich Gehrinschmalz und 2 Sicherungen gekostet nun Funktioniert es so wie ichs will

Gruss

CZ

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 16.08.2010 21:04
von Christiaan
Leider sind die Zeichnungen sehr klein, vorallen die 220 Volt Plan.
Für mich als gelernnte ehemaligen Elektriker schon einigemass deutlich aber für eine Leie nicht, obwohl es besser ist das eine Leie sowas nicht macht. :mrgreen:
Ich hätte da lieber auf den PC gezeichnete Stromschlatpläne gemacht und etwas größere Bilder. Grössere Bilder einstellen geht ganz gut mit zum Beispiel ImageCheck

Noch besser währe es um zuerst ein Kabelverlegplan (oder wie mann das auch auf Deutsch sagt) zeichnet und dann ein Stromschaltplan.

Christiaan

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 16.08.2010 21:49
von SUBARU
Danke Christiaan für deinen Input.
Ja du sagst es richtig es sollten nur Leute machen die das Verständis dazu haben. Aber was ich zuerst antraf war eine Horrorshow von Gebastel leider hab ich damals kein Bild gemacht sah aus wie Spaghetti Bolognese. :lol:
Die Bilder grösse muss ich nacharbeiten ,Dein Programm Tipp muss ich aber zuerst mal begreifen. :D

Gruss

CZ

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 17.08.2010 03:50
von SveMa
Hallo Christian,

eine schöne Arbeit hast Du da gemacht - Respekt !

Aber eines macht mich etwas stutzig !?!?
Original von SUBARU

e 1 Rolle Kabel 2.5 mm2 in Rot für Plus leitungen
Je 1 Rolle Kabel 2.5 mm2 in Schwarz für Minus leitungen
Mir als ebenfalls Laie ist noch aus Zeiten der Lehre bekannt, das es immer einen Schutzleiter bei 230 V Installationen geben sollte. Hast Du hier bei der Aufzählung der Rolle mit dem Gelb/Grünen Kabel vergessen, oder wurde das garnicht bei Dir verbaut ?

Schöne Grüße
Thomas

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 17.08.2010 07:02
von Niels$
Reppentowner hat geschrieben:...Aber eines macht mich etwas stutzig !?!?
Original von SUBARUJe 1 Rolle Kabel 2.5 mm2 in Rot für Plus leitungen
Je 1 Rolle Kabel 2.5 mm2 in Schwarz für Minus leitungen
Mir als ebenfalls Laie ist noch aus Zeiten der Lehre bekannt, das es immer einen Schutzleiter bei 230 V Installationen geben sollte. Hast Du hier bei der Aufzählung der Rolle mit dem Gelb/Grünen Kabel vergessen, oder wurde das garnicht bei Dir verbaut ?...
Hallo Thomas,

230V verlegt man heute eigentlich nicht mehr in Einzeladern und auch nicht mit Rot/Blau, sondern Schwarz/Blau oder Braun/Blau. Von daher ist das Material eher für die 12V-Installation.
SUBARU hat geschrieben:Hab bei den Kabel bewusst einen grossen Querschnitt genommen
Bei einer Absicherung mit 15A sind 2,5mm2 keineswegs ein hoher Querschnitt, sondern eher vernünftig.

Niels

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 17.08.2010 18:09
von SUBARU
Hallo
Ja die Kabelrollen sind für die 12 Volt sachen darum hab ich Schwarz und Rot genommen. An der 230 Volt Installation hab ich nichts gemacht da war alles I.O und hat mein Kollege durchgeckeckt.


Niels du hast recht ich hab 2.5mm2 querschnitt genommen wegen den Ampere und der Leistung die von den 12 Volt Verbrauchern gezogen werden. Ich geh da auf nummer Sicher.

off topic.
Seit mir eine Kabelrolle abgefackelt ist trotz komplett abwickeln zu Hause. Schau ich grundsätzlich auf genug Kabelquerschnitt und rechne auch schon mal nach wieviel da drann hängt.

Gruss
CZ

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 17.08.2010 18:25
von SUBARU
Nachtrag
Hab Jetzt oben die Grösse des 230 volt Teils neu bearbeitet. Wie gesagt dort hab ich nichts gemacht.

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 18.08.2010 13:53
von Per
Niels$ hat geschrieben:
SUBARU hat geschrieben:Hab bei den Kabel bewusst einen grossen Querschnitt genommen
Bei einer Absicherung mit 15A sind 2,5mm2 keineswegs ein hoher Querschnitt, sondern eher vernünftig.
Ich würde den sogar noch als Minimum ansehen (ok, für LED-Leuchten mehr als ausreichend, aber von der Batterie zum Verteiler, zum Kühlschrank und zu einer etwas entfernteren Steckdose ist auch 4,0 nicht verkehrt).

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 18.08.2010 14:18
von Rollo
Moin,
such mal in Wowas oder Womos ob du da irgendwo 4mm² findest, ausser am Anlasser natürlich :D

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 18.08.2010 21:05
von KlappiRappi
Hoi.

4mm² sind echt mal selten anzutreffen.
2,5mm² zum Herd und 1,5er normale Verkabelung.

Dirk

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 18.08.2010 22:07
von Christiaan
So sehe ich das auch Dirk, es sei den mann möchtte den ganzen Platz mit 12 Volt versorgen. :mrgreen:

Christiaan

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 18.08.2010 23:01
von Niels$
Stopp! Klar gehen 2,5mm2 zum Herd. Aber bei 230V! Bei 12V braucht man für die gleiche Leistung etwa 20x so viel, also ca. 50mm2. Das sind keine Adern mehr, sondern Rohre! Grund ist dieses blöde ohmsche Gesetz (U=R*I {U=Spannung die am Leiter abfällt, R=Leiterwiderstand, hauptsächlich durch Material und Querschnitt beeinflusst, I=fließender Strom}). Diese Werte sind ebenso fest in einem Dreieck miteinander verbunden, wie die Leistungsberechnung (P=U*I {P=Leistung, U=Betriebsspannung, I=Stromfluss}). Erzeugt eine 60W Lampe in 230V nur knapp 0,25A Stromfluss, braucht die 12V-Version satte 5A. So kann mn die 230V-Version (mal abgesehen von der mangelnden Isolierung) problemlos 50m über Klingeldraht betreiben, die 12V-Lampe würde nur noch glimmen, dafür würde der Klingeldraht als Heizung fungieren. Zudem ist es bei 230V auch nicht interessant, wenn 2V unterwegs verloren gehen, das sind dann noht mal 1%, wenn von 12V die 2V verloren gehen, sind gleich 10% futsch.
Vo daher sind also bei 12V für die gleiche Leistung viel höhere Querschnitte erforderlich, als bei 230V. 230V braucht dafür mehr Isolation. Nicht umsonst transportieren die Energieversorger ihren Strom über Freileitungen mit zig tausend Volt, sonst wäre jeder Leiter so breit wie eine Autobahn.

Niels

PS: Ich fürchte zwar, ich habe mich wiederholt, aber auch die Diskussion ist ja nicht neu.

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 19.08.2010 00:10
von Christiaan
Ein(Elektro)Herd funktioniert nur auf 220 Volt, da reichen schon 2,5 qMm, Ein Kühlschrank(Elektrolux) verbraucht (maximal) 110 Watt, es sei bei 12 Volt oder bei 220 Volt, da reichen in beide Fälle 1,5 qMm. Die 12 Volt Steckdosen werden meistens nur verwendet für ne Lampe, ein normale 12 Volt Wohnwagenlampe hat aber auch nur 25 Watt, da reicht schon ne 1 qMm. 4 qMm ist schon sehr übertrieben. Hab noch nie gehört das ein Wohnwagen agbefakkelt ist wegen zu dunne Leitungen.

@Niels, mann kann alles Wissenschaftlich angehen, aber die meisten hier haben noch nie von das Gesetzt von Ohm gehört, oder haben die vergessen.

Vieles wird im Moment hier Wissenschaffltlich erklärt und meistens ist die Text dann kopieert aus Wikipedia ohne Angabe das es von dort kommt. :mrgreen:

Christiaan

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 19.08.2010 06:54
von Tessala
Servus,
Ihr könnt mich gerne wieder steinigen. Aber hier wird wieder um Sachen diskutiert, über die nicht diskutiert werden darf. Komischerweise wird sonst nicht diskutiert, wenn es um die Sicherheit der Familie geht. :roll:

Ganz einfach, wer Herrn Ohm nicht kennt oder ihn vergessen hat, der soll und müsste einfach die Finger davon lassen! :roll:

Und ob es nun Wissenschaftlich betrachte wird oder nicht ist auch vollkommen egal, des es geht um Sicherheit geht. Der Schutz gegen elektrischen Schlag spielt zwar bei einer SELV oder PELV Stromquelle eine untergeordnete Rolle, aber hier sollte man die Brandgefahr nicht vernachlässigen!

Der Minimalquerschnitt darf nach den einschlägigen Normen (Harmonisierte Norm innerhalb Europa) nicht kleiner sein als1,5 mm2 und eine Verlegung von einzelnen Adern ist ohne zusätzlichen Schutz (Rohr, etc.) nicht zulässig. Bei 12 V würde ich schon aus Gründen der mechanischen Festigkeit nicht unter 2,5 mm2 gehen (unabhängig des Stromes), mal ganz zu schweigen vom Spannungsfall wie Niels richtig erwähnt hat.

Und für die Bestimmung des Querschnitts bei der richtigen Belastung gibt es Herrn Ohm :) (z.B. muss bei 300 W und einer Versorgungsspannung von 12 V rein von der Belastung ohne Einbeziehung des Spannungsfalls ein 4 mm2 verwendet werden, nur so als Denkanstoß)

Und nein, es ist nicht aus Wiki sondern aus DIN VDE 0100-721 :D

Gruß
Marck

Re: Mein Stromplan so hab ichs gemacht

Verfasst: 19.08.2010 08:12
von Niels$
Tessala hat geschrieben:Ihr könnt mich gerne wieder steinigen.
Warum, wer Recht hat, wird doch nicht gesteinigt :wink:

Daher:
Christiaan hat geschrieben:Ein(Elektro)Herd funktioniert nur auf 220 Volt, da reichen schon 2,5 qMm, Ein Kühlschrank(Elektrolux) verbraucht (maximal) 110 Watt, es sei bei 12 Volt oder bei 220 Volt, da reichen in beide Fälle 1,5 qMm.
Ein klares Jein! Bei 220V fließen gerade einmal 0,5A, bei 12V jedoch über 9A. Und diese böseen Amperchen sind für Spannungsabfall und Erwärmung des Leiters zuständig, nicht die totale Leistung. Nun kann Marck ja noch mal in die DIN schauen, ob da noch 2,5mm2 zulässig sind. Auf jeden Fall reichen bei 220V auch 1,5mm2, bei 12V würde ich den Querschnitt nun mal von der Länge abhängig machen.

Niels