Schrauben und Rost

Bereich für Themen um Esterel-Klappcaravan-Modelle
leretse
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2010 00:20
Zugfahrzeug: Citroen
Camper/Falter/Zelt: Esterel U34 TV
Wohnort: Südbaden

Schrauben und Rost

Beitrag von leretse »

Hallo Forum,

da ich mitten in der Sanierung meines ESTEREL (BJ. 1992) stecke, habe ich eine Frage zu den verwendeten Schrauben.

Beim Ausbau der Inneneinrichtung ist mir aufgefallen, dass so gut wie alle Schrauben verrostet sind (sogar die Schrauben an der Rückwand des Kleiderschrankes). Ebeso sehen die Tacker-Klammern aus(siehe Bilder). Ich habe sie erneuert.

Wie sehen die Schrauben in Euren ESTEREL's aus? Ist mit so einem Zustand bei normaler Nutzung zu rechnen?

Hintergrund der Frage ist die Überlegung, Edelstahlschrauben zu verwenden.

Leretse

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Christiaan

Re: Schrauben und Rost

Beitrag von Christiaan »

Bei den Esterel die ich verschrottet habe waren alle schrauben am aussenseite aus Rostfreistahl im Innenbereich aber nicht.
Ich würde bei erneuerung aber im innebereich auch Rostfreistahl verwenden.

Christiaan
Benutzeravatar
Famelymann
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 153
Registriert: 12.02.2008 13:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: was mit Stern und einen Blitz
Camper/Falter/Zelt: Klappi für´s Treffen und zpeschel KIP für Urlaub
Wohnort: Neuenhagen

Re: Schrauben und Rost

Beitrag von Famelymann »

was ist jetzt normale Nutzung?

Nachdem ich wohnwagentechnisch nicht ganz unbeleckt bin, sehe ich bei Esterel-Klappwohnwagen im einzelnen einen, im Verhältniss zu herkömmlichen WW, erhöhten Obachtfaktor. Dieser ergibt sich aus einer nicht vorhandenen Hinterlüftung der Sitz/Schlafgruppen und einer Kunststoffwandbespannung.
Nach einer kühlen Nacht bildet sich regelmäßig Kondensfeuchtigkeit unter den Liegepolstern, wenn diese auf den original Sitztruhen bzw. Tisch aufliegen. Wird nun der WW in der kühlen Jahreszeit genutzt und nur kurzzeitig beheizt,( Möbel bleiben kalt) verstärkt sich die Feuchtigkeitsbildung da kaum eine Luftzirkulation stattfinden kann.
Genau wie unter der Matratze gibt es auch in den Außenwänden den sogenannten Taupunkt an dem Feuchtigkeit ausfällt, welche wandaufbauartbedingt nur schwer abgelüftet werden kann.

Wird der Esterel nun öfter genutzt, wie bei Eurem Vorbesitzer, entsteht die Problematik Rost und schwarzes Sperrholz zwangsläufig, auch bei sonst guter Pflege.

Für einige Hitzköpfe die gleich staatenübergreifende Gerichtsbarkeiten forderten mal ein Anhaltspunkt zum Grübeln!

Welche Möglichkeit ergibt sich jetzt aus meiner Sicht um dem zu begegnen?

Matratzen stets auf entsprechenden Unterlagen benutzen, falls nicht möglich, grundsätzlich täglich auslüften.
Kunststoffwandbespannung am besten entfernen und durch diffusionsoffene Materialien ersetzen, wo dieses notwendig ist ergibt sich aus Deinem ersten Bericht. Sitztruhen und Eckbereiche waren schwarz.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ob ich auch verrostete Schraube in meinem Esterel habe?
Wenn auch nicht in diesem Umfang, 100%-ig.
Ich habe unseren Esterel von den Erstbesitzern gekauft die nur ihren Jahresurlaub im WW verbrachten, Ihn sonst in einer Garage abstellten und penibelst pflegten...

Jörg
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
leretse
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2010 00:20
Zugfahrzeug: Citroen
Camper/Falter/Zelt: Esterel U34 TV
Wohnort: Südbaden

Re: Schrauben und Rost- Wandbespannung

Beitrag von leretse »

Vielen Dank für die Antworten.

Nach Euren Beiträgen werde ich die bisher verbauten Schrauben gegen Edelstahlschrauben tauschen.

@Jörg
Du schriebst: Wandbespannung aus Kunststoff gegen diffusionsoffene Wandbespannung tauschen.
Das dürfte für die Konstruktion problematisch sein. Damit diffundiert die feuchte Luft IN die Konstruktion. Da der Taupunkt oftmals innerhalb der Konstruktion liegt, kommt es eben INNERHALB der Konstruktion zu Tauwasserausfall. Dieses konnte ich bei der Demontage der Außenwand an genau den Stellen beobachten, wo die Wandbespannung defekt war: Dort hatte sich die äußere Sperrholzplatte (also direkt vor der GFK-Beschichtung) verfärbt. An einer Stelle konnte man erkennen, dass die Kondensfeuchtigkeit an der Latte nach unten galaufen ist. Ich denke, dann ist es besser, das Kondenswasser an der Innenseite der Wandbespannung zu haben. Dort sieht man es wenigstens und kann es wegwischen. Problematisch ist dabei jedoch, dass Feuchtigkeit, welche doch in die Wand eindringt (und das wird es immer geben) nur sehr schwer wieder heraus kommt.
Ich selbst bin jedoch unschlüssig - diffusionsdichte Wandbespannung (Folie) oder diffusionsoffene.
Derzeit tendiere ich zu diffusionsdichter Folie (ideal: Aluminium-Folie) mit feuchtigkeitsregulierendem Belag, z.B. Kork.

leretse
Benutzeravatar
Famelymann
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 153
Registriert: 12.02.2008 13:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: was mit Stern und einen Blitz
Camper/Falter/Zelt: Klappi für´s Treffen und zpeschel KIP für Urlaub
Wohnort: Neuenhagen

Re: Schrauben und Rost

Beitrag von Famelymann »

genau das ist der springende Punkt !
Man wird die Konstruktion von innen nie richtig dicht bekommen, deshalb lieber gleich offen und über Dauerlüften Schäden vermeiden.
Feuchtigkeit ist für Holz kein Problem, solange sie wieder ablüften kann.


Bild

Das Häuschen steht jetzt 13 Jahre mit Null- Holzschutzmittel und wird mich bestimmt auch noch überdauern.

Jörg
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Schrauben und Rost

Beitrag von Rollo »

Famelymann hat geschrieben:genau das ist der springende Punkt !
Man wird die Konstruktion von innen nie richtig dicht bekommen, deshalb lieber gleich offen und über Dauerlüften Schäden vermeiden.
Feuchtigkeit ist für Holz kein Problem, solange sie wieder ablüften kann.
Moin,
auch wenn ich jetzt die gesamte Klapperfornt gegen mich aufbringe, genau das ist der Grund warum ich lieber ein Zelt habe.Denn die Isolierung einer feuchten Wand geht gegen Null .
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
leretse
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2010 00:20
Zugfahrzeug: Citroen
Camper/Falter/Zelt: Esterel U34 TV
Wohnort: Südbaden

Re: Schrauben und Rost

Beitrag von leretse »

Rollo hat geschrieben:
Famelymann hat geschrieben:genau das ist der springende Punkt !
Man wird die Konstruktion von innen nie richtig dicht bekommen, deshalb lieber gleich offen und über Dauerlüften Schäden vermeiden.
Feuchtigkeit ist für Holz kein Problem, solange sie wieder ablüften kann.
Moin,
auch wenn ich jetzt die gesamte Klapperfornt gegen mich aufbringe, genau das ist der Grund warum ich lieber ein Zelt habe.Denn die Isolierung einer feuchten Wand geht gegen Null .
Nun, da hast Du Recht.
Für einen zweiwöchigen (Sommer-)Urlaub ist ein Zelt unschlagbar. Aber wenn man nur über das Wochenende wegfahren will und es am Sonntag regnet...
Aber die Diskussion wurde ja schon mehrfach geführt.

Kann jemand etwas zum Schlafen OHNE Lattenrost, also auf den originalen Staukästen sagen?

Leretse
Christiaan

Re: Schrauben und Rost

Beitrag von Christiaan »

leretse hat geschrieben: Kann jemand etwas zum Schlafen OHNE Lattenrost, also auf den originalen Staukästen sagen?

Leretse
Wir haben im Urlaub in unsere neue Esterel auf die Polster geschlafen, es ging aber meine Frau hat es nicht gefallen.
Deshalb kommen wieder Matrazzen drin sowie wir das bei unsere letzte zwei Esterels hatten.

Wenn mann wie meine Frau schon probleme mit den Rücken hat sind Matrzzen besser als die (meist viel zu weiche) Polster.
Deshalb verstehe ich dich auch nicht wieso du das festbett ausgebaut hast.

Christiaan
leretse
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2010 00:20
Zugfahrzeug: Citroen
Camper/Falter/Zelt: Esterel U34 TV
Wohnort: Südbaden

Re: Schrauben und Rost - Festbett

Beitrag von leretse »

Christiaan hat geschrieben:
leretse hat geschrieben: Kann jemand etwas zum Schlafen OHNE Lattenrost, also auf den originalen Staukästen sagen?

Leretse
Wir haben im Urlaub in unsere neue Esterel auf die Polster geschlafen, es ging aber meine Frau hat es nicht gefallen.
Deshalb kommen wieder Matrazzen drin sowie wir das bei unsere letzte zwei Esterels hatten.

Wenn mann wie meine Frau schon probleme mit den Rücken hat sind Matrzzen besser als die (meist viel zu weiche) Polster.
Deshalb verstehe ich dich auch nicht wieso du das festbett ausgebaut hast.

Christiaan
Aha. Nun, ich habe ja alles ausgebaut. Aber jetzt wird gerade wieder eingeräumt.
Das Festbett wollte ich weglassen weil wir die Sitzgruppe nutzen wollen. Für einen Wochenendausflug möchte ich nicht das Vorzelt aufbauen. Dann soll der Tisch genutzt werden. Aber mir fehlt die Erfahrung mit einem WW - ich hatte ja bisher einen Falter. Vielleicht kommt das Festbett ja doch wieder rein.

Leretse
Und die Lattenroste lasse ich mal in der Garage stehen.
SI0397
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 148
Registriert: 03.03.2008 19:50
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Esterel S42
Wohnort: Essen

Re: Schrauben und Rost

Beitrag von SI0397 »

Hi Leretse

Kann jemand etwas zum Schlafen OHNE Lattenrost, also auf den originalen Staukästen sagen?

Wir schlafen mit (neu gekauften[inkl. Stoff ca. 150,-], harten) Sitzpolstern auf der originalen Konstruktion. Schlafen geht gut, ohne Lüftung gehts nicht. Insbesondere die Tischlatte ist morgens ziemlich feucht, bei den Kastendeckeln hab ich das Gefühl, dass die auch Wasser aufnehmen. Aber vermutlich sind die nach zwei bis drei Nächten auch vollgesogen.

Ich hab für bis zum Umbau auf Lattenrost eine Latte mit mit zwei Klappbaren (natürlich :!: ) Endstücken gebastelt, so dass ich das ganze Geraffel in einem Stück hochbocken kann, ohne was abzuziehen oder umzuräumen.

Wennze mich fragst: tu den Lattenrost wieder rein!

Schöne Grüße

Stephan

P.S.: Wir bauen die Sitzgruppe nicht um. (siehe nächster Beitrag)
Zuletzt geändert von SI0397 am 16.08.2010 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Esterel S42 an Citroen Berlingo
Christiaan

Re: Schrauben und Rost

Beitrag von Christiaan »

Wenn jeden Tag die Sitzgruppe wieder umgebaut wird und vorher die Polster mal gelüftet werden sehe ich da kein Problem.


Christiaan
Benutzeravatar
Koelnberger
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 09.08.2009 00:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Verso
Camper/Falter/Zelt: Esterel N 39 Caramatic
Wohnort: Oberbergische / NRW - Wiehl

Re: Schrauben und Rost

Beitrag von Koelnberger »

Hallo zusammen !
Auch ich habe bei meinen Reparaturen am Esterel Bj.95 alle Schrauben in rostigem Zustand festgestellt und gegen Edelstahlschrauben ausgetauscht.
An Reparaturen waren bisher (Holzarbeiten) : Alle vier Ecken durchgefault und von Innen erneuert.Die hinteren Sitzbänke um 45mm erhöht. Die Tischanlage
ausgebaut. An Stelle des Tisches ein Lattenrost eingebaut. Zum Schlafen habe ich eine Matratze eingelegt. An der Türseite habe ich eine Außenklappe
eingebaut.
Nun habe ich eine Frage wegen der Feuchtigkeit .Wenn man die Wandbespannung abnimmt ,kann man das Holz der Wand und des Sitzkastens Offenporig mit
Holzschutz Steichen ? Wenn Ja mit was ?
Ich habe festgestellt das die Polster bei Kindern nicht so gut sind ,da sie beim Toben auseinander gehen.
Ich habe die kleine Sitzgruppe mit einer Umluftheizung ausgestattet. (Heizung noch nicht Eingebaut)
hestonndiedieimmerhestonn
leretse
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 28
Registriert: 11.07.2010 00:20
Zugfahrzeug: Citroen
Camper/Falter/Zelt: Esterel U34 TV
Wohnort: Südbaden

Re: Schrauben und Rost - Umluftheizung

Beitrag von leretse »

koelnberger hat geschrieben:Hallo zusammen[*] !
Nun habe ich eine Frage wegen der Feuchtigkeit .Wenn man die Wandbespannung abnimmt ,kann man das Holz der Wand und des Sitzkastens Offenporig mit
Holzschutz Steichen ? Wenn Ja mit was ?
Auch wenn diesbezüglich viel diskutiert wird: Ich bin der Meinung, dass dort eine Dampfsperre hin muss! Die (Bau-)Physik ist wie oben beschrieben: Die Dampfdiffusionswiderstände sind in dieser (alten) Konstruktion ungünstig. Es fällt Mit Sicherheit IN der Konstruktion Tauwasser aus. Das lüftet schlecht weg (Styropor, GFK). Plausibel: Weshalb hat der Hersteller bei solchen Konstruktionen IMMER innen eine Schicht mit einem hohem mü-Wert eingebaut? Ich maße mir nicht an, klüger zu sein als die Ingenieure von ESTEREL...

koelnberger hat geschrieben:Hallo zusammen[*] !

Ich habe die kleine Sitzgruppe mit einer Umluftheizung ausgestattet. (Heizung noch nicht Eingebaut)
Das klingt sehr gut! Welche Heizung hast vorgesehen? Ich habe mir soeben die TRUMATIC E 2400 gekauft und hoffe, diese unter die große Sitzgruppe einbauen zu können. Dann soll die Warmluftverteilung in alle Sitztgruppen erfolgen.

Leretse
Benutzeravatar
Koelnberger
User
User
Beiträge: 12
Registriert: 09.08.2009 00:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Toyota Verso
Camper/Falter/Zelt: Esterel N 39 Caramatic
Wohnort: Oberbergische / NRW - Wiehl

Re: Schrauben und Rost - Umluftheizung

Beitrag von Koelnberger »

leretse hat geschrieben:
koelnberger hat geschrieben:Hallo zusammen[*] !
Nun habe ich eine Frage wegen der Feuchtigkeit .Wenn man die Wandbespannung abnimmt ,kann man das Holz der Wand und des Sitzkastens Offenporig mit
Holzschutz Steichen ? Wenn Ja mit was ?
Auch wenn diesbezüglich viel diskutiert wird: Ich bin der Meinung, dass dort eine Dampfsperre hin muss! Die (Bau-)Physik ist wie oben beschrieben: Die Dampfdiffusionswiderstände sind in dieser (alten) Konstruktion ungünstig. Es fällt Mit Sicherheit IN der Konstruktion Tauwasser aus. Das lüftet schlecht weg (Styropor, GFK). Plausibel: Weshalb hat der Hersteller bei solchen Konstruktionen IMMER innen eine Schicht mit einem hohem mü-Wert eingebaut? Ich maße mir nicht an, klüger zu sein als die Ingenieure von ESTEREL...

koelnberger hat geschrieben:Hallo zusammen[*] !

Ich habe die kleine Sitzgruppe mit einer Umluftheizung ausgestattet. (Heizung noch nicht Eingebaut)
Das klingt sehr gut! Welche Heizung hast vorgesehen? Ich habe mir soeben die TRUMATIC E 2400 gekauft und hoffe, diese unter die große Sitzgruppe einbauen zu können. Dann soll die Warmluftverteilung in alle Sitztgruppen erfolgen.

Leretse
Auch Ich habe eine E2400 gekauft und werde sie in die kleine Sitzgruppe gegenüber der Tür einbauen ,wegen der Abgase.( Kein Fester)
hestonndiedieimmerhestonn
Christiaan

Re: Schrauben und Rost

Beitrag von Christiaan »

Ein Beheitzte Staukasten. :)
Hört sich schon gut an, aber.......

Meine Meinung nach hilft eine gute Lüftung am besten, warme Luft enthält auch viel Feucht (mehr als kalte Luft) die sich bei abkühlung dann wieder absetzt.
Ich werde hier kein Diskussion startten mit irgendein aus dem Netz kopierten Text (wie viele hier machen) die ohnehin von die meisten von uns nicht verstanden wirt einstellen, also einfach selbst mal Googlen auf "warme Luft" und "Feucht".

Wenn eine beheitzte Staukasten DIE Lösung währe dann hätten modern WW das auch bestimmt schon.

Die Tapete würde ich auch nicht entfernen, auch moderne WW haben ja noch dies Art von Tapete also wird das schon das beste sein für ein Wohnwagen.

Ist aber nur meine Meinung.

Christiaan
Antworten

Zurück zu „Esterel“