Seite 1 von 1

Rapido Orline 39 S - Neue Dachluke

Verfasst: 12.08.2010 20:48
von p.ha
Hoi!

Sommerferien, Zeit zum Basteln ;-)

Da durch die alternde Dichtmasse unter der Dachhaube immer wieder Feuchtigkeit in die Hartfaserplatte (diese Bezeichnung war aber nicht mehr Richtig rund um Die Luke herum) am Dach gelang, entschloss ich mich im Zuge der Neuabdichtung die Dachluke gleich durch eine Grössere zu ersetzen.
Die neue Luke bestellte ich, über Umwege, bei Obelink.

Also den Orline vom Standplatz auf unseren Hausplatz gezügelt, aufgeklappt und die alte Luke ausgebaut.
Bild

Auf diesem Bild sieht man gut wo das Wasser eingedrungen ist und die Hartfaserplatte aufgequollen ist.
Bild

Wieder zuklappen und ein paar Bretter auf das Polyesterdach gelegt um den Druck zu verteilen wenn ich mich auf das Dach begebe.
Bild

Damit ich die Stichsäge besser führen kann habe ich mit einer Stanleyklinge die alte Dichtmasse entfernt.
Bild

Anschliessend zeichnete ich den neuen Ausschnitt auf.
Bild

Damit es im Dach keine Spannungsrisse gibt, bohrte ich mit einem 15er Astflick- /Forstnerbohrer in den Ecken des aufgezeichneten Ausschnittes ein Loch durch den Kunststoff. Beim Ausschneiden ist unbedingt darauf zu acht das dies Rundungen erhalten bleiben, denn eine „runde Ecke“ im Kunststoff reisst nicht ein.
Bild

Da im Rapido Orline, im Gegensatz zu den Esterels, im Dach Elektroleitungen verlegt sind und ich nicht wusste wo die liegen, schnitt ich zuerst mit einem Winkelschleifer nur die äusserste Schicht des Daches durch. Danach kratzte ich mit einem Metallsägeblatt die ausgeschäumte Schicht heraus um festzustellen ob sich darunter Elektroleitungen befinden. Da war aber nix und so schnitt ich mit einer Stichsäge den Rest auch noch durch.
Bild

Anschliessend befreite ich die Flächen rund um den Ausschnitt von Staub und Schmutz. Weil ich nun Arbeitgänge hatte welche von aussen wie auch vonn innen ausgeführt werden, klappte ich wieder auf.
Bild

Nun habe ich die Luke „trocken“ eingesetzt und sauber ausgerichtet.
Bild

Die Position zeichnete ich aussen und innen mit Klebeband an, welche nachher auch als Abdeckung beim Einkleben dient.
Bild
Bild

Die Dichtmasse gab ich bewusst in zwei Bahnen an. Eine Bahn soll nach innen, die andere nach aussen abdichten.
Bild
Bild

Die Luke drückte ich anschliessend in die Dichtmasse und kontrollierte ob sich die „Wurst“ auch schön gegen innen verteilt hat.
Bild

Danach setzte ich den inneren Teil der Luke ein und verschraubte das Ganze mit dem äusseren Teil.
Bild

Auch auf dem Dach kontrollierte ich ob die Dichtmasse überall heraus drückt.
Die überstehende Dichtmasse zog ich mit einem Gummispachtel sauber ab und entfernte die Klebebänder.
Bild

Nachdem ich die Dichtmasse 2 Stunden antrocknen liess, montierte ich die Kassette mit Fliegengitter und Abdunklung.
Bild

Ich glaube, das Ergebnis darf sich sehen lassen.

Fortsetzung folgt ...

en Gruess us de Ostschwiiz
Peter

Re: Rapido Orline 39 S - Neue Dachluke

Verfasst: 12.08.2010 21:06
von Jugger64
Hallo Peter,

du alter Perfektionist. Wenn man das noch besser und professioneller machen kann, dann muss mir das erst einmal jemand zeigen. Respekt für eine saubere Arbeit.

Gruß
Norbert

Re: Rapido Orline 39 S - Neue Dachluke

Verfasst: 12.08.2010 21:07
von stefantom
Klasse bericht peter sieht klasse aus

Re: Rapido Orline 39 S - Neue Dachluke

Verfasst: 12.08.2010 21:22
von Falterfeeexotic
klasse vorgetragen..und saubere Fotos dazu..Herzlichen Glückwunsch dazu..und recht hast Du,lieber doppelt Dichtmasse drauf..super gemacht...klasse :winkend:

Re: Rapido Orline 39 S - Neue Dachluke

Verfasst: 13.08.2010 15:39
von KlappiRappi
Tachchen.

Aaaalter :!: Rrrrespekt :!:
Das hast Du mal wieder gut hin bekommen :klapp:
Super Bericht mit passenden Bildern.

Damit Du noch perfekter wirst bringen wir Sylvester einfach unseren 34er mit ;) :mrgreen:

Bis denne
Dirk

Re: Rapido Orline 39 S - Neue Dachluke

Verfasst: 13.08.2010 20:06
von Rollo
Moin Peter,
ich sach nur, ziemlich gut gemacht :P
irgendwie kommt mir die Dichtmasse bekannt vor.

Re: Rapido Orline 39 S - Neue Dachluke

Verfasst: 15.08.2010 22:23
von Caruso
Gibts eigentlich Dachhauben,die nicht so laut sind,wenn der Regen darauf trommelt?
Mal abgesehen,von den begehbaren aus dem Bootsbereich,die keine Zwangsentlüftung haben.
Ich hatte da ein paar Schlafschwierigkeiten.