Seite 1 von 1

Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 11.10.2009 22:09
von Stacheldrahtgermane
Hallo zusammen,
Wir haben am SA. unseren "neuen"Orline abgeholt.
Der Hänger ein Rapido Orline BJ 88.
Nun erstmals alleine aufgestellt und geschaut was zu tun ist.
Sah erst sehr gut aus aber wie`s so ist, die bösen Uberaschungen:
Seitenwand und Rückwand in der linken hinteren Ecke morsch.
Kühlschrank läuft nicht mit Gas und wir haben noch was drin gefunden(war "Gott-sei-dank" tod).
Wassereinbruch im Bereich der Tür,durch Dachträger(Ablage durchgefault)
Naja, keiner hats gesehen.
Nun zm positiven:
Alles andere i.O.Boden fest,Fenster i.O.Polster sauber und noch gut in Schuß,Schränke und sonstige Einbauten top in Schuß (für dieses Alter)
Vorzelt nicht mit Geruch behaftet.
Familie begeistert und ich auch.
Nun aber zur Arbeit:
Seitenwand sehe ich nicht so proplematisch.
Kühlschrank wird ausgebaut und gereinigt, dann mal sehen ob wir nen neuen brauchen.
Wichtig ist die Rückwand da es dort wohl ne Feder oder so giebt.
Wie kann mann die ausbauen ohne etwas zu zerstören, weder am Mensch noch am Material?
Dann noch zur Elektrik,
Da der Wagen wohl noch im Urzustand ist und ich so ein, zwei Ideen habe bräuchte ich mal ne grundlegende Einweisung in dieses Thema.
Ich würde gern:
mich in soweit unabhängig machen das ich auch mal drei Tage ohne Strom auskomme aber drotzdem Licht und Radio habe(Batterie 12V).
Kühlschrank und kochen solte mit Gas zu schaffen sein.
Wie kann ich ne Batterie einbauen und das so gestallten dass die wärend der fahrt und bei Anschluß an 230V geladen wird?
Vision wäre `ne Ladung auch per Solar.
Kann mann ne Heizung nachrüsten oder muß mann auf was anderes eingehen(kenne noch die "Kathelytheizung" oder so aus`m Trabbi und tät mich nicht stören, außer Geruch)?
Sonst fällt mir gerade nix ein, aber ich glaube das ist auch genug für die nächste Zeit was die arbeit angeht.
Ach du Schande, das ist ja viel Text.
Ich mach dann mal für`s erste Schluß und hoffe es kann mir wer von Euch helfen und ich kann mit meiner Bande ein Actives Mitglied dieser Gemeinschaft werden.
Also bis neulich!!!!!!
Ach so Bilder werde ich nachreichen.
So wie in meinem anderen Thema oder giebts da ne anere Möglichkeit die schöer ist?
Stacheldrahtgermane :camp1

Re: Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 12.10.2009 21:13
von SUBARU
Hallo erstmal im Bunde der Orliner
Zu deinem Problemchen ich versuchs mal
Kühlschrank
Du bekommst keinen Kühlschrank mehr mit diesen massen für Klapp Wagen sei es Orline oder Esterel.die PDFS zum aufbau der Kühlschränke für eine Diagnose des Problem findest du hier im Forum sollte dies nicht Fruchten gibts ev folgende möglichkeiten
1:suchst dir ein schlacht Oriline Objekt
2: Baust in aus nimm irgendein anderes Modell wo grad so Passt mit dem Aufwand das die du die ganze Küchenkombi umbaust
3: Teuer ihn bei dem Kühlschrank Spezi den gibts zum Glück noch zur Reparatur (Anmerkung bei meinem war die Heizpatrone defekt wurde aber Repariert)

Thema Elektrik und Umbau Idee schau dir mal den Fred hier an handelt zwar von einem Esterel kannst sicher ein paar ideen adaptieren

http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=52&t=2194&hilit=Reanimation

Heizung

Der Orline hat die Kleinste Truma 1800 glaub ich verbaut gehabt als Extra wenn du diese Heizung willst
Oder hier der Fred hier findest du zum Thema Heizung einiges

http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=60&t=215

Ich hoff ich konnt dir ein wenig weiter helfen

Mit Gruss
Subaru

Re: Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 12.10.2009 21:17
von Stacheldrahtgermane
Werde deinen Tips mal nachgehen.
Danke fürs erste.
Stachel..

Re: Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 12.10.2009 21:22
von KlappiRappi
Hi.

Ich sage mal :hi: und wünsche Dir viel Spass hier im Forum.
Chrigel hat ja schon das Meiste zu deinen Fragen gesagt.

Gruß
Dirk

Re: Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 18.10.2009 22:52
von Stacheldrahtgermane
Also meine Kiste hat keine Heizung (Schade)
Macht aber nix werde über alternativen Nachdenken.
Kühlschrank ist ausgebaut und es beginnt die Fehlersuche.
Die Großen Probs habe ich extra beschrieben.
Danke erstmal an alle.

Grüße aus München

Stacheldr....

Re: Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 01.11.2009 18:38
von Christoph
Hallo aus Köln. Bin neu hier im Forum, habe aber seid `03 einen orline 33 E mit 12V Batterie, Trumatic E 2400 (eine andere paßt in den 33 E nicht rein). Ich hatte damals eine Gelbatterie einbauen lassen, weil ich auch an Solar gedacht habe. Heute würde ich mich anders entscheiden, wie unser erster Winteraufenthalt im Erzgebirge bei -12 C gezeigt hat. Die Trumatic E verbraucht "viel" Strom und entleerte unsere große Batterie in 2,5 - 3 Tagen. Also kaufte ich mir eine normale geschlossene ( Säuredämpfe im Innenraum !!) Autobatterie, die ich einfach nur mal ne 1/2 Std. an die laufende Lichtmaschine halten brauche. An sonsten ist ein Ladegerät im WW eingebaut, daß die Batterie bei vorhandenem Außenstrom läd. Die Bügel auf Deinem Dach wurden wahrscheinlich als Fahrradträger benutzt.

Daß der Kühlschrank wieder funktioniert ist schön. Leider mußte ich bei meinem die Leistungsgrenze dieser Art Kühlschränke feststellen. Es war vor 3 J. im August an der Lagune von Venedig. Es war 30-33 C und ich dacht der Kühlschrank wäre defekt, bis ich darüber aufgeklärt wurde, daß diese Teile bis max. 30 C funktionieren. Wenn man einen zusätzlichen Lüfter anbringt soll mehr drin sein.

Ich selber schlage mich seid 2 J. mit dem Problem rum, daß meiner sich immer schlechter klappen läßt. Die Gleitrollen sind stark abgenutzt, und müßten ausgetauscht werden (gibt es nicht mehr als Ersatzteil). Seid diesem Sommer kommt die Vorderwand am Deichselkasten auch nicht mehr richtig hoch. (Spannfeder defekt?) Ich müßte das Dach abheben, um einige Teile (z.B von Kunststoffschlosser nachgebaute Gleitrollen, ein paar Schrauben etc., Spannfeder falls defekt) auszutauschen. Da sehe ich an dieser Stelle, wie Du Vor- "Bildlich" dies hier demonstrierst. Ich habe allerdings Respekt vor den Spannfedern, vor denen ich schon gewarnt wurde. Die von Dir fotografierten Sicherungsbolzen finde ich bei meinem 33 E nicht. Sitzen die in den Ecken vom Dach? Würde gerne viel mehr Details erfahren. Gibt es eine Möglichkeit zu telefonieren? Die Fragen würden ja Seiten füllen. Ich könnte dann auch Fotos von meinen Reparaturvorgängen machen, damit andere davon profitieren. Sämtliche Campinghändler in meiner Gegend antworten nur "Kenn ich mich nicht mit aus". Also ist ja wohl selber machen angesagt.

Gruß Christoph

Re: Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 01.11.2009 19:03
von Josef
hallo---------beim Rapido Klapper sind die Gleitrutschen(Gleidrollen) das Problem. Sind die abgenutzt senkt sich das (vergleichbare mit TV Esterel) schwere Dach des Klappwohnwagens und klemmt. (Vorne wegen der erschwerten Last, beim aufklappen). Bin auch am grübeln, wie ich das ändere. habe zwei 39er Orline mit den selben Problemen. gruß josef

Re: Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 01.11.2009 19:23
von Rollo
Moin,
warum ändern, hier giebts neue Rollen in fast allen Größen.

Re: Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 01.11.2009 19:32
von Josef
Roland du bist ein Gott (Wotan). gruß josef----genau das habe ich gesucht

Re: Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 01.11.2009 23:11
von Christoph
Das sind beim Orline aber keine kugelgelagerten Rollen. Sie sehen aus wie eine abgeschnittene Scheibe von einem dicken Kunststoffstab, die an einem VA-blech festgeschraubt sind. Da rollt nix. Ich habe Fotos davon, weiß aber nicht wie ich die hochlade aus meinem i Photo sonst könnte ich Euch das zeigen.

Gruß Christoph :klappi: :sail:

Re: Ein Orline-neuling mit ersten Erfahrungen und Fragen

Verfasst: 01.11.2009 23:38
von Christiaan
Offtopic:
Direkt von iPhoto aus kann mann hier kein Bilder hochladen, die sollen erst verkleinert werden bis 800x600 dpi und max. 128 kB. Eine Anleitung zum Hochladen findet mann HIER
Christiaan