Chiemsee-Camping Rödlgries in Übersee
Verfasst: 17.09.2009 22:46
Unser Urlaub am Chiemsee ist nun vorbei und ich kann folgendes vom Chiemsee-Campinplartz Rödlgries berichten:
Wir waren vom 6.9. bis 16.09., also in der Nebensaison auf dem Platz. Die Ferien in Baden-Württemberg und Bayern gingen in der Zeit zu Ende und der Platz leerte sich in der ersten Hälfte unseres Urlaubes merklich.

Der Platz liegt direkt an der A 8 von München (ca. 100 km) nach Salzburg (ca. 50 km), getrennt von einem hohen Erdwall. Man soll es nicht beschönigen: die Autobahn ist eine ständige Geräuschkulisse, an die man sich aber nach 1-2 Tagen gewöhnt. Der Platz verfügt über 330 Stellplätze für Touristencamper und ca. 300 für Dauercamper in den verschiedensten Katergorien. Kategorie A und B sind in direkter Nähe zum Chiemsee und am weitesten von der Autobahn entfernt. Bis auf wenige Ausnahmen sind direkt am Stellplatz Strom (CEE-Stecker) und Wasser verfügbar. Strom wird mit 0,55 €/kWh abgerechnet. Die Parzellen selber sind zwischen 90 und 130 m² groß. Der Boden ist teilweise grasbewachsen, untendrunter ein Kiesbett. Das Wasser versickert dadurch recht schnell, teilweise sind noch an exponierten Stellen Drainagen eingebracht. Bei den Regentagen hatten wir keinen Wassereinbruch im Zelt gehabt.

Während der Saison gibt es eine Animation für Kinder am Blockhaus durch zwei Betreuerinnen, abends fährt eine Bimmelbahn über den Platz. Ansonsten stehen noch ein großer Spielplatz, ein zelt mit großen Legosteinen, Tischtennisplatten, Fußball- und Volleyballfeld und ein Trampolin (1 € für 6 Minuten) zur Verfügung.
Der Campingplatz hat direkten Zugang zum Chiemsee mit eigenem Badestrand, Liegewiese und Slipanlage für Boote. Da der Chiemsee der Rest eines Gletschers sind, gibt es keinen Sandstrand sondern mittleren bis groben Kies. Aber das Wasser ist klar und sauber.
Für den ganzen Platz gibt es ein Sanitärgebäude. Es war ständig sauber, die Reinigungskräfte haben wir zu verschiedenen Zeiten angetroffen. Wie es in der Hauptsaison aussieht, kann ich nicht beurteilen, da bei uns der Platz nur zu 1/3 bis 1/4 belegt war. Im Sanitärgebäude ist noch ein Spülraum mit ausreichend Waschbecken (teilweise mit Blick auf den See), Waschmaschinen und Trockner (fressen nur 50 Cent-Stücke) und ein Becken zur Chemiklo-Entsorgung.
Duschen ist übrigens im Preis inbegriffen.

In der Camping-Gaststätte kann man zu durchschnittlichen Preisen gut essen und im intergrierten Laden seine Brötchen für den nächsten Tag bestellen. Ansonsten sind die Preise höher als normal, ein Abstecher zum Neukauf in Übersee-Feldwies lohnt sich preislich. Außerdem haben die gute Leberkässemmeln in der heißen Theke. Gut und günstig essen kann man in der Seewirtschaft direkt an der Julius-Exter-Promenade (Nähe Schiffsanleger Feldwies)
Die Betrieber des Platzes und das Platzpersonal sind freundlich und hilsbereit und man fühlt sich gleich willkommen (hab auf anderen Plätzen schon anderes erlebt). In der Anmeldung findet man genügen Infomaterial für Ausflüge in der nahen Umgebung. Der Strom wird übrigens auch direkt aus der Anmelung freigeschaltet und abgelesen. Bis man am Stellplatz ist, hat die Dose schon längst Saft. Für die Schrankenanlage bekommt man einen Chip. Besonderheit: Die Shranke ist zwischen 7:30 und 22:45 ununterbrochen aktiv. Nachtruhe herrscht ab 22°°.

Wir haben für 6 Übernachtungen 161,- Euro plus Kurtaxe und Strom bezahlt und standen in Kategorie B. Der Preis ist allerdings eine Pauschale für die Nebensaison.
Die Freizeitaktivitäten rund um den Chiemsee sind vielfältig:
Bergwandern, radfahren
, schwimmen, segeln
, surfen, Märchenparks, Hochseilgärten, Sommerrodelbahn etc.
Link zum Campingplatz
Wir waren vom 6.9. bis 16.09., also in der Nebensaison auf dem Platz. Die Ferien in Baden-Württemberg und Bayern gingen in der Zeit zu Ende und der Platz leerte sich in der ersten Hälfte unseres Urlaubes merklich.

Der Platz liegt direkt an der A 8 von München (ca. 100 km) nach Salzburg (ca. 50 km), getrennt von einem hohen Erdwall. Man soll es nicht beschönigen: die Autobahn ist eine ständige Geräuschkulisse, an die man sich aber nach 1-2 Tagen gewöhnt. Der Platz verfügt über 330 Stellplätze für Touristencamper und ca. 300 für Dauercamper in den verschiedensten Katergorien. Kategorie A und B sind in direkter Nähe zum Chiemsee und am weitesten von der Autobahn entfernt. Bis auf wenige Ausnahmen sind direkt am Stellplatz Strom (CEE-Stecker) und Wasser verfügbar. Strom wird mit 0,55 €/kWh abgerechnet. Die Parzellen selber sind zwischen 90 und 130 m² groß. Der Boden ist teilweise grasbewachsen, untendrunter ein Kiesbett. Das Wasser versickert dadurch recht schnell, teilweise sind noch an exponierten Stellen Drainagen eingebracht. Bei den Regentagen hatten wir keinen Wassereinbruch im Zelt gehabt.




Während der Saison gibt es eine Animation für Kinder am Blockhaus durch zwei Betreuerinnen, abends fährt eine Bimmelbahn über den Platz. Ansonsten stehen noch ein großer Spielplatz, ein zelt mit großen Legosteinen, Tischtennisplatten, Fußball- und Volleyballfeld und ein Trampolin (1 € für 6 Minuten) zur Verfügung.
Der Campingplatz hat direkten Zugang zum Chiemsee mit eigenem Badestrand, Liegewiese und Slipanlage für Boote. Da der Chiemsee der Rest eines Gletschers sind, gibt es keinen Sandstrand sondern mittleren bis groben Kies. Aber das Wasser ist klar und sauber.
Für den ganzen Platz gibt es ein Sanitärgebäude. Es war ständig sauber, die Reinigungskräfte haben wir zu verschiedenen Zeiten angetroffen. Wie es in der Hauptsaison aussieht, kann ich nicht beurteilen, da bei uns der Platz nur zu 1/3 bis 1/4 belegt war. Im Sanitärgebäude ist noch ein Spülraum mit ausreichend Waschbecken (teilweise mit Blick auf den See), Waschmaschinen und Trockner (fressen nur 50 Cent-Stücke) und ein Becken zur Chemiklo-Entsorgung.
Duschen ist übrigens im Preis inbegriffen.



In der Camping-Gaststätte kann man zu durchschnittlichen Preisen gut essen und im intergrierten Laden seine Brötchen für den nächsten Tag bestellen. Ansonsten sind die Preise höher als normal, ein Abstecher zum Neukauf in Übersee-Feldwies lohnt sich preislich. Außerdem haben die gute Leberkässemmeln in der heißen Theke. Gut und günstig essen kann man in der Seewirtschaft direkt an der Julius-Exter-Promenade (Nähe Schiffsanleger Feldwies)
Die Betrieber des Platzes und das Platzpersonal sind freundlich und hilsbereit und man fühlt sich gleich willkommen (hab auf anderen Plätzen schon anderes erlebt). In der Anmeldung findet man genügen Infomaterial für Ausflüge in der nahen Umgebung. Der Strom wird übrigens auch direkt aus der Anmelung freigeschaltet und abgelesen. Bis man am Stellplatz ist, hat die Dose schon längst Saft. Für die Schrankenanlage bekommt man einen Chip. Besonderheit: Die Shranke ist zwischen 7:30 und 22:45 ununterbrochen aktiv. Nachtruhe herrscht ab 22°°.

Wir haben für 6 Übernachtungen 161,- Euro plus Kurtaxe und Strom bezahlt und standen in Kategorie B. Der Preis ist allerdings eine Pauschale für die Nebensaison.
Die Freizeitaktivitäten rund um den Chiemsee sind vielfältig:
Bergwandern, radfahren


Link zum Campingplatz