Seite 1 von 2

Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 16:20
von Kidsbus
Hallo miteinander,

so nun konnt ich gestern meinen Falter abholen und in den nächsten Tagen will ich mich auch an einem Probeaufbau versuchen.
Meine Angst ist nun, dass es ausgerechnet dann regnet und ich zusehen muß wie und wo ich das gute Stück trocknen lass.
Garage etc ist nicht vorhanden.

Wo oder wie trocknet ihr eure Falter, wenn ihr keine Garage habt? Was nimmt mir der Falter übel und was hält er aus?

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 17:15
von MeatLoafDC
In der Sonne. :mrgreen:

Nee, im Ernst: Erstmal vorausschauend handeln, wenn der Wetterbericht schon Regen ankündigt würde ich gar nicht erst 'nen Probeaufbau machen. Falls der Wetterbericht mal wieder nicht Recht hatte den Falter möglichst nicht nass zusammenfalten. Es ist kein Problem den Falter mehrere Wochen aufgebaut stehen zu lassen (vorausgesetzt er ist ordentlich abgespannt). Den Falter nass zu falten ist nie gut, falls es sich nicht vermeiden lässt würde ich ihn nach spätestens 24 Stunden wieder entfalten um bleibende Schäden zu vermeiden.

Gruß David

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 17:26
von Kidsbus
MeatLoafDC hat geschrieben:In der Sonne. :mrgreen:

Nee, im Ernst: Erstmal vorausschauend handeln, wenn der Wetterbericht schon Regen ankündigt würde ich gar nicht erst 'nen Probeaufbau machen. Falls der Wetterbericht mal wieder nicht Recht hatte den Falter möglichst nicht nass zusammenfalten. Es ist kein Problem den Falter mehrere Wochen aufgebaut stehen zu lassen (vorausgesetzt er ist ordentlich abgespannt). Den Falter nass zu falten ist nie gut, falls es sich nicht vermeiden lässt würde ich ihn nach spätestens 24 Stunden wieder entfalten um bleibende Schäden zu vermeiden.

Gruß David
Das Aufbauen ist in Berlin schon nicht so einfach, aber das Stehenlassen mitten in Berlin??? Das wird noch schwerer. :mrgreen:

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 17:41
von stefantom
andere möhglochkeit wenn gegeben in einem parkhaus üder änlichen probe aufbauhen da ist es trocken

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 17:47
von Witoldow
Schon mal überlegt ne Garage anzumieten??.......Auf dauer ist das gesünder für den falter....

Meiner steht aufgeklappt in der garage....

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 19:35
von awh2cv
Das hatte ich pers. noch nicht weil ich keien Falter habe
Aber Reinhard hat mal ne nette Geschichte erzählt
Ich hoffe er hat keine Urheber Rechte drauf ( :wink: Reinhard)
Bei Lidel(oder so) unters Vordach gefahren
Natürlich ausserhalb der Geschäftszeiten
Kiste aufgefaltet und nen Gasheizer reingestellt
Löcher zu und Heizen bis er trocken ist
soll ziemlich schnell gehen
zufalten und Wech

mit beratenden Grüßen
armin

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 19:57
von Niels$
witoldow hat geschrieben:Schon mal überlegt ne Garage anzumieten??.......Auf dauer ist das gesünder für den falter....

Meiner steht aufgeklappt in der garage....
Da braucht man aber schon eine große Garage - bei mir würde das nicht passen. Wir haben uns vor über 10 Jahren mal einen CT6 angeschaut - in der Tiefgarage, weil es draußen geregnet hat - ein Aufbau war zwar in der Fläche möglich, aber zur Entfaltung fehlte einfach lichte Höhe. Tiefgarage ist halt ein doppeldeutiger Begriff :wink:
Zum Probeaufbau kann man natürlich auf das Wetter achten, bei 2 Wochen Urlaub kaum jedoch auf das Wetter zum Urlaubsende.
Auch unser Vorgehen ist vielleicht nicht so Großstadttauglich: Wenn der Falter nass gefaltet wurde, warten wir auf besseres Wetter. 2 Tage geht das schon mal. Und wenn das Wetter dann immer noch nicht besser ist - trotzdem aufklappen und gut durchspülen :D Dann kann man mal wieder 2 Tage warten. Das mussten wir aber erst einmal anwenden, bislang gab es immer in den nächsten 2 Tagen brauchbares Wetter. Dank der frischen Winde, die bei uns an der Küste wehen, geht das Trocknen auch immer recht schnell.

Niels

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 20:07
von Jugger64
Hallo zusammen,

das Problem könnte ich auch bekommen. Wenn man dann "nass" aus dem Urlaub zurück kommt, dann heisst es schnell einen geeigneten Tag mit Sonne und Wind zu haben. Im Extremfall dann wohl so, wie Niels es beschreibt, auch mal nass auffalten, lüften und frisches Wasser rankommen lassen. Letztlich muss er dann aber irgendwann mal getrocknet werden.
Als Trockenplatz eignet sich sicherlich ein unbenutzer Kirmesplatz, am WE ein Parkplatz von einem Warenhaus (falls nicht nach Geschäftsschluss geschlossen) oder bei mir ist der Uni-Parkplatz direkt gegenüber. Zumindest Sonntags ist der frei.
Für das Vorzelt gibt es sicherlich einfachere Lösungen zum Trocknen, Garten, Keller oder so. Bei unserem Vorzelt mit den heraustrennbaren Seiten- und Frontteilen geht das sogar recht einfach.

Gruß
Norbert

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 20:24
von stefantom
Also wir ham ne fertig garage angemitet der falter past hinein kann zwar nicht gans aufklappen aber zur not könnte ich ihn trocknen darin

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 20:45
von Niels$
Ich kann im Ernstfall noch bei dem Bauern, wo unser Falti steht trocknen, versuche das aber erfolgreich zu vermeiden, da das Zelt da dreckig wird. Ist aber auch nicht so der Tipp für Berlin, die Scheunen sind da auch eher dünn gesät.

Niels

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 21:41
von Rollo
Moin,
ich trockne, wenn nötig (noch nie vorgekommen), auf meinem Parkplatz. Und falls es mal ne "Regenzeit" geben sollte, fahre ich ihn in meine Halle,wo er auch überwintert.

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 15.06.2009 22:47
von SveMa
Noch vermeide ich den Falter feucht zusammen zu klappen, das heisst ich hoffe immer auf viel Sonne am Abreisetag :sun1:

Ab August habe ich dann eine Garage, wo ich dann zur Not, falls es mit der :sun3: dann nicht klappen sollte, immer noch Behelfsmässig den falter trocknen kann !

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 16.06.2009 10:29
von Kidsbus
Danke für die zahlreichen Antworten.
Ja in Berlin irgendwo was aufzubauen und stehenlassen ist nicht ganz so einfach. Da gibt es leider oft Probleme mit den Ordnungshütern in blau und grün. :mrgreen:

Die Variante mit Lidl-Vordach und Gasheizer und das Parkhaus, wobei ich da nicht vergessen darf vorher den Dachsarg abzubauen, sonst komm ich da nicht rein, sind für mich im Moment die Favoriten.

Lidl-Vordach muß ich nur mal sehen, welcher bei uns sowas hat. Bei uns sind immer nur die Einkaufkörbe überdacht. Werde auf jedenfall mal drauf achten.
Parkhäuser, muß ich nur auf die Höhe achten, mit Aufbau komm ich da nicht rein :roll:.

So nachdem heute morgen alles noch nass war, kommt nun die Sonne raus. Hoffentlich bleibt es so, dann können wir nachher mit den Kids den Probeaufbau wagen. Die sind ja auch schon ganz aufgeregt. :lol:

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 14.02.2010 15:32
von Reinhard
Hallo Kidbus,
das ist auch eine Metode einen Falter zu trocknen:
http://www.klappcaravanforum.de/images/gallery/album.php?album_id=3&sk=t&sd=d&st=0&start=24
Ansonsten, wie schon beschrieben irgendwo unter Dach aufbauen, Heizgerät rein und trockenheizen.
Je nach Nässezustand ist es in 1-2 Std.trocken.

Re: Wo trocknet ihr eure Falter?

Verfasst: 14.02.2010 17:57
von guido66de
Hallo,

wir haben uns ein Möbelhaus gesucht bei dem die Warenausgabe überdacht ist (Parkhaus oder ähnliches geht auch). Falter auffalten, Gasofen rein und immer wieder lüften. Mit dieser Methode kommen wir jetzt seit 5 Jahren klar und der Falter ist top in Ordnung - unsere Saison beginnt an Ostern und geht bis in den Oktober.

Gruß Guido