Mein CT6-1

Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Mein CT6-1

Beitrag von Falter Freund »

Edit, 3. März09: Nun steht er vor der Tür, mit 2 Jahren TÜV und neuer Zulassung.

Hej zusammen, ihr könnt mir bestimmt helfen.
Ist das ein Camptourist CT 6-1? Ich bin eigentlich der Meinung. Doch auf unser-camptourist.de gibt es zwei verschiedene Heckleuchtenvarianten. Wenn der hier verlinkte CT, die EZ 1978 hat, heißt es natürlich nicht, dass er dann auch gebaut wurde.
Nun habe ich aber gelesen, dass die alten alle die braun-beige Zeltvariante hatten. Gab es denn 78 auch noch welche mit dem Zelt?
Der verlinkte CT hat doch keine Bremse oder?
Würden diese Räder passen?
Sind Felgen vom CT6-2 mit 145/80 R13 Reifen.

Was sagt ihr?

Schöne Grüße

Edit, 3. März09: Nun steht er vor der Tür, mit 2 Jahren TÜV und neuer Zulassung.
Zuletzt geändert von Falter Freund am 03.04.2019 09:01, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von CT7 Fan »

Hi Vespe,
zuerst einmal, ja, der Falter bei Ebay ist ein CT6-1 ohne Auflaufbremse. Der Wechsel der Aussenhaut in andere ansprechendere Farben fand ca. 1984 statt, bis dahin waren die alle braunbeige.
Zu den Felgen, wenn die von einem CT6-2 stammen, passen die auch am 6-1er, da unter beiden die Hinterachse des Trabant 601 verbaut wurde. So wie ich das bei Ebay sehe, hat der 6-1er noch die Felgen mit dem aufgesetzten Steg für die Radkappe. Falls Du den ersteigern möchtest, arbeite bitte die Felgen auf, dafür bekommst Du noch ne Menge Euros.
Gruß
Udo
Benutzeravatar
0901
Forums-SupporterIn 2018
Forums-SupporterIn 2018
Beiträge: 415
Registriert: 07.01.2007 09:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Clio Grandtour
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy
Wohnort: Markersdorf/Oberlausitz
Kontaktdaten:

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von 0901 »

Moin,

die runden Rückleuchten gibt es kaum noch als Ersatz. Die flachen werden noch hergestellt und kosten ca 9 € im Zubehör oder 30 € bei Ebay.
Ob es das zwingende Regeln für das Verbauen der unterschiedlichen Formen gab weiss ich nicht. Meist wurde in der DDR das angebaut, was gerade da war. Daher kann es auch unterschiedliche Ausführungen geben.

Gruß Tobias
Ну заяц, ну погоди!
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Falter Freund »

Hej ihr beiden,
danke für eure Antworten. Ich hab den übrigends ersteigert.

Wenn die Felgen passen und auch erlaubt sind, habe ich ja Glück. Dann kann ich bei Abholung, gleich die Räder austauschen und bin da dann auf der sicheren Seite. Die Bremse, kann auch nicht defekt sein, da diese ja gar nicht vorhanden ist ;)

@ Udo:
Die montierten Felgen, haben einen aufgesetzten Steg? Was bedeutet das? Ich erkenne auf den Fotos nicht sehr viel.
Kommentar von CT7 Fan: Es ist eher ein Ring, der auf die Felge gesetzt ist. Ist auch gleichzeitig die Halterung der kleineren Radkappen vom Trabi. Siehe HIER

Schöne Grüße

:klappi:
Zuletzt geändert von Falter Freund am 03.04.2019 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Rossi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 50
Registriert: 03.05.2007 23:23
Zugfahrzeug: VW Golf 1995
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 1975
Wohnort: Clausthal

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Rossi »

Hi,

der CT hat immer Trabantfelgen. Dabei hatten die Trabis und damit auch der CT bis ungefähr Baujahr 1977 Felgen ohne Hump, aber dafür einen Kranz auf den Felgen aufgeschweisst. Auf diesen Kranz werden dann die Radkappen aus Aluminum montiert.

Zu den Rücklichtern: Die alten eingelassenen sind schwer zu bekommen. Ich hab mal auf einem TEilemarkt ein NAGELNEUES für 8EUR ergattert. Die wurden auch am Trabant Kübel (für die NVA mit Schutzgitter) und am LKW W50? verbaut.

Die Kennzeichenbeleuchtung ist übrings auch vom DDR-LKW. Diese wird bei Ebay mittlerweile auch mit Gold aufgewogen.

MfG

Tobias
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Falter Freund »

Müsste ich die "neuen" Felgen eintragen lassen?
Oder ist das technisch "ein und das Selbe"?

Nicht dass ich den Falter abholen möchte, stolz wie Oskar meine neuen Räder raushole, die anbaue und dass dann gesetzlich nicht darf..
Rossi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 50
Registriert: 03.05.2007 23:23
Zugfahrzeug: VW Golf 1995
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 1975
Wohnort: Clausthal

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Rossi »

Vespennest hat geschrieben:Müsste ich die "neuen" Felgen eintragen lassen?
Oder ist das technisch "ein und das Selbe"?

Nicht dass ich den Falter abholen möchte, stolz wie Oskar meine neuen Räder raushole, die anbaue und dass dann gesetzlich nicht darf..
Die haben die gleiche Grösse und den gleichen Lochkreis und Einpresstiefe. Der einzige Unterschied ist der Kranz und das einige Versionen keinen Hump haben. Steht aber auch drauf, erkennbar an dem 4Hx13 oder nur 4x13.
Eigentlich müssen Felgen ohne Hump meiner Meinung nach mit Schläuchen versehen werden, aber daran scheiden sich die Geister.

Bei den Felgen sehe ich kein Problem, die sind untereinander tauschbar.

Eher ist es Problem, dass bei den alten CT 6-1 nur 5.2x13 als Diagonalreifen eingetragen sind. Die 145/80 R13 passen auf die Felgen, dürfen aufm CT auch gefahren werden, bloss sind nicht eingetragen und müssten nach der Aussage meines Tüv-Menschen abgenommen werden, was aber kein Problem ist. Einige haben die bei der Vollabnahme auch schon so eingetragen bekommen und dafür sind die 5.2x13 gestrichen worden.
Olbernhau hat offiziell diesen Wisch mal rausgegeben:
http://www.unser-camptourist.de/achse/Herstellererklaerung61.pdf

Ob man die 145 nun abnehmen lassen muss oder nicht, da habe ich 5 Meinungen mittlerweile zu.

Ich würde die Reifen drauf machen und einfach fahren, und dann schauen was beim TÜV passiert. In den neuen Fahrzeugpapieren wird eh nur eine Grösse eingetragen und für den Rest ist der Halter bei Serienbereifung selber verantwortlich.

MfG

Tobias
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Niels$ »

Rossi hat geschrieben: Eigentlich müssen Felgen ohne Hump meiner Meinung nach mit Schläuchen versehen werden, aber daran scheiden sich die Geister.
Meiner Meinung nach gilt dies nur für Diagonalreifen, aber die hatten glaube ich immer einen Schlauch :?

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Falter Freund »

Habe vorhin mit dem Verkäufer telefoniert. Er meinte, wie auch in der Artikelbeschreibung zu lesen, dass ich lediglich ein rotes Kennzeichen brauch. Ich hatte ihn noch extra auf die Reifen angesprochen und er meinte, dass soweit alles mit dem Hänger ok ist.

Denn werde ich bestimmt spät. Ende der Woche berichten :)
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Campingfamilie »

Das mit dem roten Kennzeichen wird schwierig- ein Kurzzeit-Kennzeichen kriegst Du ohne Probleme- wenn Du den CT anschließend bei der Versicherung anmeldest kostet der Spaß 24 €.
Ansonsten gibts in NMS einen Verleiher, der einen Autotrailer für 28 € pro 24 Std. verleiht.
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Niels$ »

Oder Du hast einen guten Draht zu einem Auto-Händler, der Dir am Wochenende sein Händlerkennzeichen zur Verfügung stellt.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Rossi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 50
Registriert: 03.05.2007 23:23
Zugfahrzeug: VW Golf 1995
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 1975
Wohnort: Clausthal

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Rossi »

Niels$ hat geschrieben:
Rossi hat geschrieben: Eigentlich müssen Felgen ohne Hump meiner Meinung nach mit Schläuchen versehen werden, aber daran scheiden sich die Geister.
Meiner Meinung nach gilt dies nur für Diagonalreifen, aber die hatten glaube ich immer einen Schlauch :?

Niels
Nein, bei Felgen ohne Hump kann es unter umständen passieren, das bei Kurvenfahrten der Reifen nicht 100% abdichtet und es so luft verliert. Das soll der Hump ja verhindern.

Deswegen gibt es bei Radialreifen auch TT (tube type) und TL (tube less) reifen.

MfG

Tobias
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Falter Freund »

Hej zusammen,

@ Thomas: das mit nem Trailer ist blöd, da ich keine geeignete Zugmaschine und höchstwahrscheinlich auch nicht den richtigen Führerschein habe.
Ein Kurzzeitkennzeichen ohne TÜV, geht das? Bzw. ist das legal?

@ Niels: Darauf spekuliere ich ja. Werde heute abend die Werkstatt meines Vertrauens aufsuchen.
Es gibt auch noch eine Selbsthilfe, da bekommt man auch rote Kennzeichen wenn ich das nicht falsch verstanden habe.

Schöne Grüße
Zuletzt geändert von Falter Freund am 03.04.2019 09:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von Niels$ »

Vespennest hat geschrieben:Ein Kurzzeitkennzeichen ohne TÜV, geht das? Bzw. ist das legal?
Ja, der Inhaber des Kennzeichens muss nur die Verkehrssicherheit gewährleisten, daher muss das Autohaus schon Vertrauen zu Dir haben.
Vespennest hat geschrieben:Es gibt auch noch eine Selbsthilfe in Kiel, da bekommt man auch rote Kennzeichen wenn ich das nicht falsch verstanden habe.
Meinst Du die in der Preetzer Chaussee? Wäre ja gut zu wissen, also halte uns mal bitte auf dem Laufenden.

Der offizielle Weg ist ein Kurzzeitkennzeichen. Mir ist nicht bekannt, dass ich das Fahrzeug danach auch bei der Versicherung versichern muss, bei der ich mir die Deckung für die Überführung hole. Frage doch mal den Versicherungsonkel Deines Vertrauens. Das wird aber sicher nicht ganz günstig, da gibst Du schnell den Kaufpreis noch mal für die Überführung aus :?

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Ist das hier ein CT6-1?

Beitrag von awh2cv »

@ Vespennest & Rossi

Hallo Lasse
Hallo Thobias
Schaut mal nach eurem Profil
Bei der Boardumstellung sind
Klappi und Zugfahrzeug verschütt gegangen
tragt sie vieleicht bei gelegenheit nach

mit klugscheißenden Grüßen :mrgreen:
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Antworten

Zurück zu „Camptourist“