Plattfuß am Falter

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Plattfuß am Falter

Beitrag von CT7 Fan »

:( Was macht man, wenn man am Falter einen Plattfuß hat?
Notwendiges Bordwerkzeug habe ich bisher bei keinem Falter gesehen.
Ein Ersatzrad haben die meisten Falter aber dabei.
In der Regel reicht der Wagenheber des PKW nicht aus, da der Falter einen zu hohen Bodenabstand hat.
Eine passende Aufnahme für einen Wagenheber ist, soweit ich weiß, auch nicht vorhanden.
Also wie wechsel ich einen Reifen am Falter?
Meine Vorgehensweise:
Zuerst löse ich die Radmuttern.( normalerweise passt die Kurbel für die Stützen auch auf die Radmuttern)
Danach fahre ich das Spornrad ganz ein, die hinteren Stützen fahre ich ganz aus (die Stützen sollten das eigentlich aushalten), danach drehe ich das Spornrad soweit raus, dass die räder gerade frei sind.
Nun kann ich den Reifen wechseln und die Stützen wieder entlasten. Anschließend die Radmuttern wieder entsprechend fest anziehen.
Vielleicht hat jemand von Euch noch andere Ideen!

Gruß Udo
Benutzeravatar
UMR
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 06.06.2006 10:01
Zugfahrzeug: Trabant 1.1 U 1991
Camper/Falter/Zelt: ehem. CT 6-2 -> in Bearbeitung CT 5
Wohnort: Templin

Beitrag von UMR »

Also ich habe heute zwei neue Reifen montiert!
Die Dinger wollten einfach nicht drunter passen.
Ich musste letztendlich die Luft aus den neuen Reifen lassen, damit sie zwischen Bremstrommel und Rahmen durchpassen!
Ich hoffe, das ich immer ohne einen Platten von A nach B und zurück kommen!
RSW
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 46
Registriert: 06.04.2006 18:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B
Camper/Falter/Zelt: Dethleffs Beduin
Wohnort: Bocholt

Beitrag von RSW »

Guten Morgen!
Also ich mache das auch so das ich die Stützen runterkurbel und die Reifen so frei hängen nachdem ich sie auf dem Boden gelöst habe. Jedoch kann ich das Problem von UMR auch bestätigen das die Reifen so gerade eben zwischen Trommel und Rahmen hindurch passen. Bei mir passt das zum Glück aber noch ohne das ich Luft ablassen muß.
Zum lösen und festziehen der Radschrauben nutz ich aber nicht die Kurbel sondern einen ausziehbaren Radschlüssel aufgrund des längeren Hebelarms. Zusätzlich hab ich für den Notfall auch noch 1 alten Schlauch im Anhänger liegen wenn mal ein 2. Platter auftreten sollten.

Schöne Grüße,
René
Benutzeravatar
Haiopei
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 63
Registriert: 17.02.2006 08:01
Zugfahrzeug: keine Angabe
Camper/Falter/Zelt: Conway Corniche L
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Haiopei »

Hallo zusammen,

ich habe letztes Jahr neue Reifen auf unseren Falter geschraubt, kein Problem. Aber da waren die alten Reifen auch noch im aufgepumpten Zustand.
Vielleicht sollte man probieren, ob der serienmäßige Wagenheber vom Zugwagen (sofern überhaupt vorhanden) unter die Achse paßt. Wenn nicht, irgendwo in der Nähe ansetzen und hochdrücken. Danach soviel Material unter die Achse unterlegen, daß später der Wagenheber darunter paßt. Oder vor dem platten Reifen etwas unterlegen und den Falter mit dem Wagen auf diese Unterlage ziehen, dadurch kommt die Achse auch etwas höher und der Wagenheber könnte wieder passen.
Wäre so eine Idee von mir. Ansonsten würde ich die Vorgehensweise von Udo wählen.
Zu den Radmuttern. Ich habe im Wagen ein Radkreuz (nicht das billige Teil welches dem Fahrzeug beiliegt). Und eine Nuß davon (17?) paßt auf unseren Falter, das könnte aber je nach Modell unterschiedlich sein.



Dirk
Hobby de Luxe 521TSM
Oliver B.

Beitrag von Oliver B. »

Also ich kann die stützen runter kurbeln und mit der selben kurbel kann ich die Radmuttern lösen und Rad wechseln..

Olli
Christiaan

Beitrag von Christiaan »

Ich bin die gluckliche bezitser einen PKW mit eine Universellen Wagenheber, also nicht so ein Ding die nur auf den PKW richtig passt wie bei Opel, und dann ist dass meissten auch noch ein sehr instabielen Wagenheber.

Diese Wagenheber passt unter jeder Falter oder Klapper, einfach unter der Achse oder ein anderen festen Punkt vom Falter/Klapper.

Ein Kreuzschlüssel hab ich immer dabei, mit den Originalschlüssel vom PKW kan mann nicht soviel kraft auf die Mutter setzen wenn die Mutter sehr fest angedreht sind.

Christiaan
Philippi
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 27.04.2007 15:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot 2008 (2020)
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 (1973)
Wohnort: 66424 Homburg

Beitrag von Philippi »

Eine andere Frage zum gleichen Thema:

Ich hatte beim Radwechsel das Problem, dass ich die Radschrauben nicht gelöst bekam, weil sich immer das ganze Rad mitgedreht hat. Beim Auto ist das ja kein Problem, das Eigengewicht des Fahrzeugs reicht - solange der Wagen nicht durch den Wagenheber angehoben ist - aus, um das Rad soweit zu fixieren, dass man die Radschrauben lösen kann, auch wenn sie fest angezogen sind. Beim Klappfix hingegen drehte sich das Rad immer weg, bevor die Schraube sich lösen ließ :cry:
Da mein CT6-1 ungebremst ist, läßt sich das Rad auch so nicht fixieren.
Ich habe dann das Rad im Radkasten mit einem Hebel fixiert, das funktioniert zwar, ist aber nicht wirklich eine elegante Lösung - vor allem nicht, wenn man das Ganze mal "on the road" und nicht in der heimischen Garage machen müßte.
Gibt es da andere Ansätze - Radwechsel vielleicht nur unter Vollbeladung im Urlaub :o

Thomas
RSW
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 46
Registriert: 06.04.2006 18:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B
Camper/Falter/Zelt: Dethleffs Beduin
Wohnort: Bocholt

Beitrag von RSW »

Hallo Thomas!
In deinem Fall könntest du dir vielleicht am besten Unterlegkeile für Anhänger holen. Die Kunststoffteile sind ja recht klein und wiegen auch nicht viel. Eine andere Möglichkeit die mir gerade einfällt wäre ein Spannband um den Anhänger ziehen und so das Rad fixieren.
Schöne Grüße,
René
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Beitrag von Rollo »

Moin,
die einfachste Methode ist,Du klemmst zwischen zwei sich gegenüberliegenden Radmuttern-schrauben einen Montierhebel, der sich mit einer Seite am Boden abstützt.Das funst auch Offroad.

870
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Philippi
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 27.04.2007 15:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Peugeot 2008 (2020)
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 (1973)
Wohnort: 66424 Homburg

Beitrag von Philippi »

Hallo René und Rollo!

Vielen Dank für eure Tipps.

Einen Kunststoffkeil habe ich seit dieser Saison eh im Caravan und die Idee mit dem Montierhebel finde ich auch sehr gut - vielen Dank auch für die instruktive Grafik :)

Jetzt hoffe ich nur, dass ich die Tipps nicht so schnell unterwegs in die Tat umsetzen muß :wink:

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Spätzünder
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 542
Registriert: 30.12.2007 09:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes A200 W177 bj. 10. 2018
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy 5.2015
Wohnort: Ismaning

Beitrag von Spätzünder »

Hallo.
möchte noch was zum Thema sagen.
Früher gab es im Zubehörhandel einen Universial Scherenwagenheber. Möglich, dass es von der Höhe passt. Dann bin ich der Meinung, dass viele die Radschrauben unnötig fest anknallen. Da bei normalen PKW die Räder mit ca. 110-130 Nm angezogen werden, reicht ein Radkreuz völlig aus. Viele fetten das Gewinde der Radschrauben - bitte nicht, weil dadurch das Gewinde kaputt gehen kann.
LG Euer Spätzünder

Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue regnet es auch – Karl Valentin

Bild
John
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 90
Registriert: 25.05.2007 20:21
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Rexton W
Camper/Falter/Zelt: Esterel CC39 1981 Esterel S 46 1981 Womo Itasca Phasar 1984
Wohnort: Hördt / Pfalz

Beitrag von John »

Hallo und herzlichen Dank,

jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen! Über sowas habe ich mir bis jetzt noch gar keine Gedanken gemacht.:oops:

Beim Packen das Ersatzrad und das Radkreuz ins Auto geworfen (den Wohnwagen will ich bei einer Reifenpanne schlieslich nicht aufklappen) und gut war`s. 8)

Bei der nächsten Urlaubsfahrt werde ich den Luftwagenheber ( hat mir schon sehr gute Dienste geleistet) aus meinem DKW Munga Geländewagen mitnehmen. :!:

Ein ähnliches Modell gibt’s z.B. hier
http://search.stores.ebay.de/air-jack_Auto-Motorrad-Teile_

sonnige Grüße aus der Südpfalz
Björn
Benutzeravatar
Spätzünder
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 542
Registriert: 30.12.2007 09:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes A200 W177 bj. 10. 2018
Camper/Falter/Zelt: Campwerk Economy 5.2015
Wohnort: Ismaning

Beitrag von Spätzünder »

Hallo John,

diesen Luftwagenheber find ich auch eine tolle Idee. Werde mir vielleich so ein Ding anschaffen.
LG Euer Spätzünder

Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue regnet es auch – Karl Valentin

Bild
Benutzeravatar
Reinhard
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 275
Registriert: 30.08.2006 08:49
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen BerlingoIII 1,6 110PS 2008
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006
Wohnort: Alpirsbach

Plattfuss

Beitrag von Reinhard »

Auch ich hatte einen Platten am Falter. Ich habe das auch so wie Udo gemacht, also Bugrad runter, hintere Kurbelstütze runter, Bugrad hoch-
Rad in der Luft.
Bei festsitzenden Radmuttern haste mit der Kurbel fast keine Chance.
Habe mir da mit meinen Unterlegklötzen geholfen. Kurbel auf die Mutter, andere Seite mit Klötzen unterlegt, und meine 110 kg auf den Kurbelbogen, Radmutter du hast verloren :D
Radkreuz bzw.ausziehbarer Radmutterschlüssel ist natürlich auch zu gebrauchen :D
Trigano Chambord schiebt Citroen BerlingoIII 1,6l 110PS
Grüßle aus dem Schwarzwald
Reinhard
Benutzeravatar
SveMa
Forums-SupporterIn 2021
Forums-SupporterIn 2021
Beiträge: 380
Registriert: 02.06.2009 22:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40
Camper/Falter/Zelt: 4 Personen Zelt
Wohnort: 29553 Bienenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Plattfuß am Falter

Beitrag von SveMa »

Ich habe da auch noch eine Frage zu CT 6-2, denn ich habe (noch) kein Ersatzrad, will mir aber eines besorgen.

Wo wird das beim CT 6-2 üblicherweise verstaut ? Im Wagen oder gibt es da eine Halterung dafür ? Wie habt ihr das beim CT 6 gelöst ?

Schöne Grüße vom Rande der Lüneburger Heide

Thomas
Dransfeld 2013 - Packst Du schon, oder trocknest Du noch ?[/center]
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“