Seite 1 von 1

Bodentausch am Alpenkreuzer Super GT Bj.86

Verfasst: 22.05.2008 20:10
von Alpikreuzi
Als neues Mitglied hätte ich hier was.
Da an unserem Alpenkreuzer seit knapp 2 Jahren die Elefantenhaut eingerissen war,hatte er unmerklich Wasser in die Boden/Deckelplatte gezogen :? .Letztes Jahr sind dann 2 Ecken ausgebrochen,die ich mit von innen geklebten Tischlerplatten für den letztjährigen Urlaub kurzfristig stabiliesiert habe :oops: .Für dieses Jahr wollte ich eigentlich von aussen eine Siebdruckplatte(Schiffssperrholz,Betonschaltafel) anschrauben.Also neue Platte in den Aussenmaßen und 9mm Stärke besorgt und zur Tat geschritten.Dach dem ausbohren der Randnieten ,die aus Aluminium bestehen ist dann die alte Platte lose gegangen.Nach kurzem Überlegen wurde der Plan vom aussen drauf schrauben umgeschmissen und die alte Platte rausgerissen.Da sich der Rahmen beim Alpi nicht zerlegen lässt ,muste die neue Platte unter zu Hilfenahme von Spanngurten und Vierkanthözern gebogen werden um hinter die Profile zu kommen.Nun die ganzen Profile mit Klebt und Dichtet vonWührt(ich schwör auf das Zeug,wenns so schwer von den Fingern geht hälts überall) eingekittet und mit Edelstahlschrauben und den alten Aluleisten wieder
festgeschraubt.Arbeitsaufwand waren ca 10 Stunden,aber nur weil meine Tochter mit ihren 5 Jahren die Löcher in die Aluprofiele bohren musste und das dauert


Jetzt muss ich nur noch den PVC Boden innen einkleben und dann kanns in drei Wochen nach Venedig auf den Stalla Maris gehen.
Eventuell hat das ja jemand als Entscheidungshilfe geholfen.

Grüße aus dem schönen Stuttgart

Stefan

Verfasst: 22.05.2008 21:50
von Jassie
Hi,
interessant, vielleicht muss an meinem Alpi auch irgendwann das Deckelholz erneuert werden. Hast Du Fotos gemacht? Wäre schön mal zu sehen wie es den jetzt aussieht. :foto:

Gruß
Jassie :flower:

Verfasst: 22.05.2008 23:39
von Rossi
Hi,

ich hab meine Bodenplatte am Camptourist 6-1 (ich weiss immer nicht welche CT welcher Alpenkreuzer ist) auch erst rausgerissen.

Dazu musste das Fahrgestell rausgeschraubt werden und alle Nieten der Bodenplatte ausgebohrt werden.

Die Bodenplatte ist beim CT 6-1 5teilig. Dabei sind die Seitenteile mit Nuten überlappend. Dicke ist 9mm.

Ich werde die Bodenplatte wieder komplett original 5 teilig montieren. Die Nieten habe ich vor zu schrauben.

MfG

Tobias

Verfasst: 23.05.2008 08:56
von Alpikreuzi
1.Mit Bodenplatte meinte ich den Deckel,der ja beim Alpi beim Klappen zum Boden wird.
2.Bilder vom Umbau hab ich leider keine gemacht,wenn es fertig ist mach ich welche.PVC Boden hab ich einen Rest für 25€ und 4,5qm gekauft.Den werde ich mit Pattex wärmefest einkleben.An den Rändern hochgezogen,damit kein Wasser reinläuft :shock:
Auf die ässere Deckelseite kleb ich ev. auch noch 3 Streifen auf um Kratzer durch die obere Filmplatte zu vermeiden.Alutropfenblech wäre zwar cooler 8) aber dann wäre der Kaufpreis des Alpis überschritten.

Grüße
Stefan

Verfasst: 31.05.2008 09:46
von XLspecial
gute sache das. bilder wären nicht schlecht 8) 8) 8)

das einzige was mir schmerzen bereitet: aluminium und edelstahlschrauben.... da lernt man in werkstoffkunde dass sich das nicht wirklich verträgt. genauso wie alu und kupfer.... :wink: :wink: :wink:

Verfasst: 31.05.2008 18:46
von Ina
...und ich würde den PVC-Boden nicht ganzflächig aufkleben, vielleicht möchtet ihr irgendwann mal wieder einen neuen....

Verfasst: 31.05.2008 19:17
von Alpikreuzi
Wer Bilder kucken will:
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2941265
zum Thema Edelstahl und Alu mach ich mir keine Gedanken :D ich glaube nicht das der Falter nochmal 20 Jahre alt wird,sonst hätt ich mir da drüber Gedanken gemacht.
PVc ist eingeklebt und auch da mach ich mir keine Gedanken da :wie oben :cry:
Da das Zelt solangsam anfängt zu schwächeln,wie aufgegende Nähte und undichtes Dach :shock: wird wohl in den nächsten Jahren ein neuer hermüssen :? obwohl weis nicht,da Sarah nxt Jahr in die Schule kommt möchte ich nicht in der Hauptsaison falten,mhh Pfingsten nach Spanien?
Naja kommt halt auch auf den Spritpreis an,da unser Passerati nicht gerade der sparsamste ist :evil: Hat mein alter 35i mit Falti fast 1700km mit zwei Tanks gefahren sauft der 3B zwei Tanks nach Venedig :shock:
Naja so ist das halt mit dem D-Zugzuschlag=100km Zulassung da fährste halt doch 120.
Deweitern hab ich schon letzte Jahr den Falti mit fließend Waser versorgt.
Da es auf unserem CP Ab -und Zuwasser gibt hab ich mir mit Matrial vom Baumarkt,wie Wasserhuhn und Gardenastecksystem Wasser in den Falter gelegt.Das ist mehr als praktisch.
Grüße Stefan