Seite 1 von 1

Reparaturfragen

Verfasst: 20.05.2008 18:02
von FriendlyFuchur
Hallo,
nach dem Aufbauen (ausklappen) haben sich bei mir einige Fragen aufgetan :D

Dieses Gestänge welches sich obendrauf und nachher halt unten drunter befindet ist angerostet, der Lack geht ab. Der Vorbesitzer hat einen Gartenschlauch aufgeschlitzt und mit Rohrschellen an der breiten Gestängeumrandung befestigt und somit ist es nicht ganz so defekt wie die anderen. Mit abschleifen und neulackieren wäre es gerettet.
Aber die Platte scheint sehr dünn geworden zu sein.
Wäre es angebracht Stabilisierungsplatten darauf zu schrauben oder muss man die dann ganz austauschen? Das wäre ja Horror, da diese ganze Klappgeschichte mit Gummilippe ringsrum vernietet ist. Denn dann würd ich diesen Innenraumbereich auch mit einer dünnen Holzplatte überdecken, somit mehr Stabilität reinbringen und sicher sein, dass es hält.
Fault das weiter, bei "Überplattung"?

Die Aussenwände scheinen nur aus dünnem "Plastikmaterial", kann man dort auch mit einen "Überneuverkleidung" das retten oder muss die auch im Gesamten getauscht werden?

Ich hoffe ich habe meine Fragen verständlich formuliert, da ich ja von sowas eher weniger nen Plan habe... :roll:

Verfasst: 20.05.2008 21:05
von FriendlyFuchur
Auch hier nochmal der Link zu den Fotos

http://mummelblattbeardies.plusboard.de/die-bestandsaufnahme-t51.html

Re: Reparaturfragen

Verfasst: 21.05.2008 00:14
von Jonny2002
FriendlyFuchur hat geschrieben: Hallo,
nach dem Aufbauen (ausklappen) haben sich bei mir einige Fragen aufgetan :D

Dieses Gestänge welches sich obendrauf und nachher halt unten drunter befindet ist angerostet, der Lack geht ab. Der Vorbesitzer hat einen Gartenschlauch aufgeschlitzt und mit Rohrschellen an der breiten Gestängeumrandung befestigt und somit ist es nicht ganz so defekt wie die anderen. Mit abschleifen und neulackieren wäre es gerettet.
gründlich abschleifen, schön grundieren, 24 Stunden warten, leicht anschleifen und dann Entlackieren wäre der richtige Weg.
FriendlyFuchur hat geschrieben: Aber die Platte scheint sehr dünn geworden zu sein.
Wäre es angebracht Stabilisierungsplatten darauf zu schrauben oder muss man die dann ganz austauschen? Das wäre ja Horror, da diese ganze Klappgeschichte mit Gummilippe ringsrum vernietet ist. Denn dann würd ich diesen Innenraumbereich auch mit einer dünnen Holzplatte überdecken, somit mehr Stabilität reinbringen und sicher sein, dass es hält.
Fault das weiter, bei "Überplattung"?
großes :?:
mach doch mal ein, zwei Bilder von den Stabi-Platten :foto:
sollte das Material angefault sein wäre ein Austausch sicherlich das beste. :?
FriendlyFuchur hat geschrieben: Die Aussenwände scheinen nur aus dünnem "Plastikmaterial", kann man dort auch mit einen "Überneuverkleidung" das retten oder muss die auch im Gesamten getauscht werden?
Plastik oder Glasfaser :?:
das zweite dürfte man mit Epoxiharz und entsprechende Matten ohne weiteres verstärken können. Gibt es im Autozubehör als Set zu kaufen. Den Harz mit Härter anmischen, dünn auftragen, dann die vorher passend geschnittene Matte drauflegen und diese dann nochmals mit Harz überstreichen. Bei mehreren Schichten in dieser Weise erhöht sich auch zwangsläufig die Stabilität. :lol: Schutzhandschuhe nicht vergessen :!:

Re: Reparaturfragen

Verfasst: 09.08.2009 15:46
von Snoopy
ich habe mal eine frage ich bin seit kurzen stolzer besitzer eines combi camp ich möchte jetzt das zelt reinigen und impreknieren bevor ich ihn in gebrauch nehme

weiss habe nicht welches mittel dafür gut ist und wie es geht würde mich freuen wenn mir jemand dabei weiter helfen kann

gruss snoopy

Re: Reparaturfragen

Verfasst: 09.08.2009 16:02
von Kampfhamster
Moin Moin snoopy !!!

hab da mal ein link für dich aus diesen Forum *g

http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=56&t=552

mfg Olli