Seite 1 von 2

Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 23.04.2018 13:42
von Tines_Klappi
Hallo zusammen,

seit genau einem Jahr sind auch wir stolze Besitzer eines schönes SK13, den wir erst an Pfingsten zum ersten Mal testen wollen. Wir wohnen im schönen Nordbaden und sind schon immer auf Campingplätzen etc unterwegs. Nachdem der ausgebaute T4 zu wenig Platz für zwei Kindersitze hatte, sind wir zunächst auf ein Wohnmobil umgestiegen und waren hiermit unter anderem 12 Wochen bis nach Norwegen unterwegs. Für die normalen Urlaube und den Alltag ist uns der Hobby dann aber doch zu groß gewesen und wir haben ihn wieder verkauft. Um zumindest ein kleines Gefühl von Freiheit auch unterwegs zu haben (Plötzlich hatten wir kein Auto mehr, in dem wir schlafen können...), haben wir kurzerhand und ohne lange zu überlegen einen gebrauchten SK 13 gekauft. Jetzt sind wir mal sehr gespannt, wie das neue Urlaubsgefühl sich anfühlt - die größte Herausforderung wird wohl sein, den Falter am Urlaubsort entspannt aufzubauen :-) Wir haben schon kurz überlegt, ob wir den Babysitter mit in den Urlaub nehmen, um diese gefühlten zwei Stunden irgendwie gut zu organisieren. Aber wie steht es ja auch so schön in der Anleitung, Übung macht den Meister ;-)

Jetzt habe ich natürlich auch gleich zu Beginn - wie könnte es uch anders sein :-) - ein paar Fragen an die Falter-Experten unter euch:

- aktuell ist eine selbstgebaute Deichselbox aus Holz montiert, die laut unserer Stützlastwage eine Zuladung von 5 kg erlaubt. Eher unpraktisch, daher suchen wir eine GFK- oder Alubox. Falls jemand etwas rumstehen hat oder mir sagen kann, wo ich so eine Box bekommen kann, gerne :-)

- wo könnte denn ein Reserverad untergebracht werden, wenn man eines nachrüsten lassen würde? Hierzu habe ich irgendwie nichts in den Unterlagen gefunden...

- wo lasst ihr denn euren Anhänger reparieren - macht sowas auch eine normale KFZ-Werkstatt oder muss ich da zu einem Anhänger-Experten?

Ich werde mich auch mal quer durchs Forum lesen, bis dahin schonmal danke für eure Tipps :-)
Viele Grüße
Christine

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 23.04.2018 15:22
von Fuzzy
Hallo Christine,
herzlich Willkommen erstmal.
Ich versuche mal, ein paar Fragen zu beantworten:
Zur Deichselbox: Schau mal hier in der Galerie oder in entsprechendem Unterforum. Da findest du evtl die eine oder andere Idee. So wurden z.B. auch schon Kissenboxen zu Deichselboxen umfunktioniert. Soll eine Gasflasche drin transportiert werden? Dann achte bitte auf eine Be/ Entlüftung.
Reserverad: Ich würde schauen, dass es möglichst hinter die Achse kommt. Das verringert auch deine Stützlast wieder ein Stück.
Reparaturen: Bei dir in der Nähe gibt es doch bestimmt irgendeinen Anhänger oder Wohnwagenhändler. Die haben oft auch eine Werkstatt. Da bist du in der Regel besser aufgehoben als bei einer KFZ-Werkstatt.

Tja und zum entspannten Aufbau am Urlaubsort: Einfach im Vorfeld ein paar mal auf und abbauen. Dann klappt das schon.

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 23.04.2018 17:30
von Gelbfüssler
Willkommen bei uns,

schau mal bei Ebay-Kleinanzeigen da haben wir auch eine Metallbox gefunden

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 23.04.2018 18:19
von Wappen12
Moin moin Christine

Schaue doch hier ob evtl was für euch dabei sein könnte : http://www.josefsteiner.de/alu-transportkiste-aus-riffelblech.html


Gruß Holger

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 23.04.2018 18:58
von Fuzzy

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 24.04.2018 10:14
von Patrick
Hallo und Herzlich Willkommen,wir haben auch einen SK-Falter (SK-14 Kalima) und unser Ersatzrad ist hinter der Achse mit einer Halterung befestigt.
Deichselbox haben wir von SK Falter mitgekauft. Die ist auch immer recht voll. Für den Aufbau mit Vorzelt brauchen wir auch ca.1,5h aber durch Übung ist es nicht mehr so Stressig für die Nerven.
Gruß Patrick

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 24.04.2018 20:06
von Vilbel
Es gibt auch Kunststoffboxen diverser Hersteller, die normalerweise
auf einem Fahrradträger für Anhängekupplungen montiert werden.
Diese habe ich auch schon zweckentfremdet auf der Anhängerdeichsel gesehen.

Gruß Olaf

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 26.04.2018 16:44
von Tines_Klappi
Hallo und vielen Dank für eure Antworten!

Das Aufbauen wird sicher von Mal zu Mal besser - wie gut, dass wir dieses Jahr gleich 2 Urlaube geplant haben :-)

Die alte Box habe ich nun runterbekommen und wir liebäugeln mit einer dieser Aluboxen aus Riffelblech. Ich habe tatsächlich geplant, die Gasflasche dort zu lagern, ich fand die Variante mit festem Klettband ziemlich gut. Wir haben nur eine kleine Campinggasflasche (5 L?), welche Form von Belüftung muss ich hier schaffen? Reichen da ein paar Löcher an der Rückwand?

Ach und ich frage mich schon seit Tagen, warum ich hier keinen anderen SK 13 finde, sondern nur 'SK 14 und 15....? Ist der SK 13 so selten oder heißt er doch anders? Ich habe extra nochmals in den Unterlagen geschaut.... Habt ihr hierzu eine Idee?

Grüße!
Christine

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 26.04.2018 17:29
von Fuzzy
Die Belüftung sollte im Boden sein da Propan schwerer als Luft ist. Die Öffnung sollte ca 100cm² groß sein und nicht durch anderes Zeug im Deichselkasten verdeckt sein.
Willst du die Flasche auch im nur transportieren? Auf jeden Fall musst du die Flasche halt fest sichern und beim Transport muss die Schutzkappe drauf.

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 26.04.2018 19:35
von Kaktuspo
100 cm/2??

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 26.04.2018 20:10
von Nordseekrabbe
Moin,
Kaktuspo hat geschrieben:100 cm/2??
nach Adam Riese und Eva Zwerg ist dies z. B. eine (vergitterte) Öffnung in den Abmessungen von 10 x 10 cm (oder 20 x 5 oder 25 x 4 oder, oder, oder...). :idee:

LG Anne

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 26.04.2018 20:23
von LiMaMa
... oder in jeder Ecke (4 Stück) eine Öffnung mit 5 x 5 cm.

Wäre dies auch okay?

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 26.04.2018 20:50
von Fuzzy
Wenn der Kasten leer ist (was er ja nie ist ;) ) wären auch die Ecken o.k.
Am einfachsten ist es, einen Flaschenhalter zu montieren, auf dem die Flasche aufsitzt. Hier reichen 1 oder 2 cm. Dann unter der Flasche die Öffnung. Dann wird die Öffnung auch nicht aus Versehen zugemacht.
Sowas z.B: http://shop.car-klinik-uelzen.de/de/751000L-gasflaschenhalterung_lose/

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 26.04.2018 21:07
von Kaktuspo
Nicht 10cm/2?

Re: Neuvorstellung - Unser SK 13 und wir :-)

Verfasst: 26.04.2018 21:47
von Fuzzy
Die 100cm² sind schon richtig. Die sind zwar für den Betrieb von Gasflaschen im Schrank (G607), werden aber allgemein auch für den Transport empfohlen und schaden sicher nicht.
Ich denke fast, du hast einen Denkfehler. Wie Anne (Nordseekrabbe) schon geschrieben hat sind das z.B. die 10cm auf 10cm. Wenn es nur 9 auf 9 sind geht die Welt sicher auch nicht unter.