Seite 1 von 1

Camplet Royal 1996

Verfasst: 09.08.2017 23:45
von Coraya
Hi
Wir hatten unseren Testcamplet verschenkt,
Es war uns klar dass wir wieder einen Falter haben werden .Und egal wie wir es wenden der Camplet erfüllt unsere wichtigste Erwartungen
und überzeugt uns .
Nun ist uns ein Camplet "zugeflogen"gekommen, den wir am Sonntag besichtigen werden.
Nun meine Frage worin sind die Unterschiede (außerFarbe und Alter)zu unseren vorigen Camplet Concorde 1991?
Und welche spezifischeBesonderheiten sind bei diesem Modell zu beachten?
Kann man bei diesem Modell ggf das Zelt abmachen?
Danke vorab
Und ich freue mich schon sehr wieder einen Faltcaravan zu besitzen.Und hoffe dass wir einen Glücksgriff machen.

LG Elli

Re: Camplet Royal 1996

Verfasst: 10.08.2017 08:30
von Vilbel
Der Royal hat ein kleines Vordach, was nicht schlecht ist, da die Eingangstür
dann nicht immer gleich im Regen steht. Ich finde er hat durch das Spitzdach ein
wenig mehr Raumgefühl, ausserdem ist die Frontwand etwas steiler als beim Concorde,
was auch dem Raum zu Gute Kommt. Der Royal ist somit eigentlich der bessere Concorde.
Ansonsten halt wie überall nach Stockflecken schauen, unter der Matratze, An den
Seiten wo das Hauptzelt am Wagen fest ist, da ist der Stoff doppelt und gammelt gerne mal.
Knick in der Küchenstange, verbogenes Küchenscharnier, Radlager, Bremse falss vorhanden.
Was meinst Du mit "Zelt abmachen"?
Also die Zelte kann man bei jedem Modell komplett ausbauen, hab da auch mal einen Beitrag zu geschrieben.
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=41&t=12165
Abmachen kann man das Vorzelt nicht, ist ja Bestandteil des Hauptzeltes.

Ansonsten drück ich die Daumen, dass er euren Vorstellungen entspricht und wünsche
Euch viel Freude damit.
Ist vermutlich noch der "graue". Die "grünen" sind glaub ich ab 1997, zumindest habe ich so einen.

Gruß Olaf

Re: Camplet Royal 1996

Verfasst: 10.08.2017 13:28
von Coraya
Hi Olaf
Danke für die Infos :)
Es ist der Grüne... weg Zeltaabau meine ich um ihn im Falle des Falles trocknen lassen können.
Ich bekomme da ich bei der Arbeit schlechten Handyempfang habe keineBilder geladen.
Melde mich heute Abend mal...So Pause vorbei ciao

Re: Camplet Royal 1996

Verfasst: 10.08.2017 19:02
von Gelbfüssler
Hi Elli,

schön mal wieder etwas von Dir zu hören :-). Also wenn Du einen gefunden hast, und noch einen anderen im Angebot den du nicht möchtest kannst dich gerne melden , liebäugle ja auch mit einem :-)

Grüßle Robbie

Re: Camplet Royal 1996

Verfasst: 10.08.2017 20:30
von Coraya
Klar Robbie mache ich :)

Re: Camplet Royal 1996

Verfasst: 10.08.2017 21:02
von Coraya
Man kann doch eine Seitenwand des Campletz Royals aufmachen bzw abmachen oder?

Re: Camplet Royal 1996

Verfasst: 11.08.2017 00:26
von Coraya
Gerade Vom Verkäufe erfahren: Jaman kannn

Re: Camplet Royal 1996

Verfasst: 11.08.2017 09:32
von Folkert
Hallo Elli,
Olaf hat recht, eigentlich ist der Royal der bessere Camp-let. Aber es gibt Vorteile
und Nachteile. Der größte Vorteil ist das steilere Vorzelt, Du gewinnst dadurch ein
fast 40 cm tieferes Vorzelt. Außerdem hat der Royal bedingt durch das kleine Vordach
an der Frontseite kurze waagerechte Rohre die nach außen gehen (für die kleinen Stangen
für das Vordach) unter die Du Stützen stellen kannst, sodass auch nach längerer
Standzeit das Dach nicht absinkt. Auch die Küche ist um einiges umfangreicher.
Der Nachteil ist das aufbauen. Bei dem Concorde
schiebst Du zwischen die beiden Bögen eine kurze gerade Stange, bei dem Royal ist
es ein eckiges Teil was sich beim aufklappen sehr gerne nach innen biegt. Dann hast Du
leicht Probleme beim verbinden mit der Mittelstange. An dieser Stelle habe ich noch mehr
Probleme beim abbauen, zumal sich das ganze ja um einiges höher abspielt als bei dem
Concorde.

Gruß Folkert.

Re: Camplet Royal 1996

Verfasst: 11.08.2017 16:05
von Coraya
Hallo Folkert,
Danke für deine umfangreichen Informationen .
@ Olaf An dieser Stelle auch nochmals Danke auch für deine umfangreichen Infos. Und

Kann man an auf den Royal Universal Fahrradträger montieren ?

Re: Camplet Royal 1996

Verfasst: 12.08.2017 20:03
von Vilbel
Kann man machen, ich würde es nicht empfehlen.
Der Vorbesitzer hatte es auch gemacht, aber die Kräfte die da wirken
reichen aus, dass bei uns eine Niete der Befestigung der Reeling gebrochen ist.
Ich habe das ersetzt und auch die Schaumgummiflicken zu Abdichten gegen
Gummiflicken ersetzt (siehe meine PN an Dich).
Ich habe den original Träger montiert, der stützt sich nochmal zusätzlich an vier
Punkten am Deckel ab. Mit den normalen Reelingträgern von z.B. Thule
transportiere ich nun eine Dachbox auf dem Camp-Let.
Die ist ja nicht so hoch wie ein Fahrrad und die Kräfte die da wirken
dürften deutlich geringer sein.

Gruß Olaf