Seite 1 von 3

Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 19.04.2017 20:08
von Linde70
Guten Abend,
könnt ihr mir sagen,woran ich erkenne, ob ein Camp-let gebremst oder ungebremst ist? Vor allem auf den holländischen Seiten steht davon nie etwas.
LG Linde

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 19.04.2017 20:25
von Bug73
Moin

Ich bin jetzt kein Camp-Let Experte aber eigentlich siehst Du das an der Auflaufeinrichtung.
Wenn eine da ist sollte der Hänger gebremst sein.

Grüße,

Markus

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 19.04.2017 20:42
von Linde70
Wie sieht sowas denn aus?

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 19.04.2017 21:19
von Atilla
Bild

Das schwarze faltige Ding ziemlich weit vorne ist das Zeichen für vorhandensein einer Auflaufeinrichtung. Als weiteres untrügliches Zeichen ist das vorhandensein eines Handbremshebels (in dem Beispiel blau).

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 19.04.2017 21:34
von Linde70
Ah, ok. Dann forste ich die Bilder dahingehend mal durch. Danke.

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 19.04.2017 21:43
von Atilla
Bild

So sieht es ohne aus.

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 19.04.2017 23:47
von Vilbel
Moin.

Hier ein ungebremster Camp-Let Royal mit abnehmbarer Deichsel.

Bild

Und hier ein gebremster Camp-Let Royal

Bild

Den Handbremshebel sieht man vermutlich eher selten auf Fotos beim
Camp-Let, da dieser unter der Deichsel sitzt und zur Seite gezogen wird und nicht nach oben.

Die Camp-Let bei den Holländern auf marktplaats sind eigentlich größtenteils
gebremst. Zur Not einfach nachfragen.

Gruß Olaf

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 20.04.2017 11:17
von Linde70
Dankeschön! Ihr habt mir sehr geholfen.
LG Linde

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 20.04.2017 17:19
von DerausSpenge
Hallo

nehmen wir den Camp let mal :

https://www.marktplaats.nl/a/caravans-e ... =lr&pos=14

In der Beschreibung taucht denn das Wort : oplooprem auf . Und schon haben wir nen gebremsten Camp let . Auf den Bildern sehr gut zu erkennen .

Gruss Peter

Habe auch nen gebremsten Camp let , aber das liegt am Zugfahrzeug .

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 11:46
von Linde70
Die Würfel sind gefallen: ich suche nun für diesen Sommer nach einem Camp-let Royal oder Concorde, am liebsten mit Gästekabine und Fahrradträger, bis 2000 Euro (und am besten nicht oben in Nordholland). Wenn ich die Preise und Baujahre vergleiche, habe ich den Eindruck, dass die in Holland weitaus günstiger sind, als in Deutschland. Obwohl man dann natürlich noch die Rennerei mit den Behörden hat. Das kann gut gehen, kann aber auch sehr nervig werden, wenn ich das richtig gelesen habe. Nun klappere ich alle paar Tage die einschlägigen holländischen Seiten durch. Drückt mir die Daumen :dhoch:
LG Linde

P.S. noch ne Frage: Kann man auf die Reeling von den alten Camp-lets eigentlich auch ganz einfache Fahrradträger von z.B. Lidl draufbauen?

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 13:49
von Rollo
Moin,
das "Eindeutschen" eines Camplet ist kein Hexenwerk und viel Rennerei haste auch nicht, nur TÜV und Verkehrsamt . :zwinker:

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 14:28
von Linde70
Kommt auch so ein wenig drauf an, wie kooperativ der holländische Verkäufer ist, oder? Wenn ich das richtig gelesen habe gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Der Verkäufer ist so nett und bringt mir den Anhänger bis zur Grenze bzw. kurz danach. Dann brauche ich nur ein Kurzkennzeichen (bekommt man das ohne Tüv?)?
2. Der Verkäufer meldet den Anhänger ab, macht einen Eigentümerübergang und ich beantrage in Holland ein Exportkennzeichen. Dann brauche ich aber immer noch das Kurzkennzeichen für Deutschland?
3. Hier in Deutschland gehe ich mit kopierten Papieren, die mir entweder Camplet oder ein netter Camplet-Besitzer hier aus dem Forum zur Verfügung stellt, zum Tüv und beantrage eine Vollabnahme. Damit kann ich den Anhänger dann anmelden.

Natürlich könnte ich auch den Hänger huckepack nehmen und bis vor meine Tür fahren.

Habe ich das richtig verstanden? Bin sowas anbelangt ein absoluter Newbie, sorry :kopfklatsch:
LG Linde

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 14:48
von Rollo
Ich habe immer und würde auch immer wieder Fahrzeuge die ich in Holland gekauft habe und kaufen würde mit nem Trailer holen,kostet ca 30 Tacken und dann haste keine Sorgen. Kurzzeitkennzeichen bekommt man nur noch mit gültigem deutschen TÜV. Du kannst aber mit einem Wunschkennzeichen ungestempelt zum TÜV fahren und das Fahrzeug mit dem selben Kennzeichen zulassen, kostet nix extra und ist am einfachsten. Voraussetzung ist natürlich eine EVB Nummer deiner Versicherung.

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 15:03
von Linde70
Mit einem Trailer bräuchte ich aber ein anderes Zugfahrzeug, da meiner dafür zu klein ist. Mal überlegen, wen ich dann fragen könnte....
Ansonsten verstehe ich das nicht ganz: ich kann mir also Wunschkennzeichen bei der Anmeldestelle machen lassen und damit zum Tüv? Aber was macht dann der Tüv? Der Anhänger ist ja noch nicht da? Bitte Schritt für Schritt , ich hab da wirklich keine Ahnung von :ichdoof:

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 18:01
von Rollo
Moin,
Du mußt den Anhänger natürlich schon zu hause haben ,dann das Wunschkennzeichen anschrauben und dann zum TÜV,dann schraubst Du das Kennzeichen wieder ab und gehst damit zur Zulassungsstelle mit dem § 21 Gutachten und der VEB Nummer werden sie dir den Anhänger zulassen. Nun gehst Du fröhlich mit dem abgestempelten Nummernschild zum Anhänger,schraubst es an und kommst bei mir vorbei,dann trinken wir einen . :prost: