Seite 1 von 2

Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 22.03.2016 01:36
von Gleiter
Grüßt Euch!

Bin wieder mal am Tüfteln - neueste Idee ist die Verlängerung der Deichsel unseres CT um ca. 50 cm.

Rechtlich dürfte so weit alles ok sein, die max. zulässige Gespannlänge (für A) erreiche ich bei Weitem nicht. Für einen allfälligen Eintrag in die Papiere muß ich mich noch kundig machen.

Der Umbau selbst sollte sich auch nicht als all zu schwierig darstellen - das Zugmaul ist an die Runddeichsel geschraubt, und hier würde ich auch ansetzen. Entsprechend dimensioniertes Stück Rohr mit einer an-/eingearbeiteten Muffe zur Befestigung an den bereits vorhanden Punkten des Zugmaules, das Maul selbst wie gehabt an der Verlängerung neu montiert. Alldieweil unser CT ein Ungebremster ist wär's das auch schon gewesen.

Klar ist wohl auch, dass sich durch solch eine Maßnahme das Auflagegewicht auf die Kugel ändert - denke ich mal - inwieweit eine Montage der Fahrräder auf der Deichsel das wieder in den "grünen Bereich" verschiebt, wird sich wohl leicht simulieren lassen. Resp. läßt sich das wohl durch eine geänderte Anordnung der Zuladung im CT richten.

Was mich viel mehr interessiert - und hier kommt Ihr mit Euren Meinungen dazu ins Spiel:

-) Welchen Einfluß auf das Fahrverhalten des Gespannes macht eine längere Deichsel?

-) Kann/wird sich der Anhänger aufschaukeln?

-) Erhöhter Luftwiderstand incl. Mehrverbrauch?

-) Rückwärts fahren - gleich wie gehabt (denkbar simpel, einfach und problemlos), oder schwieriger bis unmöglich?

-) Und was Euch sonst noch so auf- und einfällt, woran ich noch gar nicht gedacht habe?

Danke schon mal für's Mitdenken, und vielleicht hilft es mir weiter. :klapp:

Bild im Anhang zeigt die Deichselsituation incl. der (bei uns in A) nicht zulässigen Montage der Fahrräder. Ladung darf in der max. Breite des Anhängers nicht überstehen, geht sich leider auch nach Demontage der Vorderräder nicht aus. Schräges Montieren könnte funzen - dafür muß die Deichsel eben länger sein.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Bild

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 22.03.2016 08:24
von KSF
Gleiter hat geschrieben:Für einen allfälligen Eintrag in die Papiere muß ich mich noch kundig machen.
Das würde mich auch interessieren. Einen Faktor hast du aber doch vergessen. Das sind nicht die Längen oder die Deichsellast, das ist der Faktor Deichsellänge Mal Deichsellast: Das Drehmoment, M = l x F, und das würde dir kein TÜV in D durchgehen lassen. Dann kommt noch hinzu, auch die Deichsel hat eine Bauartgenehmigung.

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 22.03.2016 20:08
von Gleiter
Danke für Deine Antwort!
KSF hat geschrieben: ...das ist der Faktor Deichsellänge Mal Deichsellast: Das Drehmoment, M = l x F,...
Kannst Du (oder sonst jemand) das bitte "in Verständlich" übersetzen?

KSF hat geschrieben:
Gleiter hat geschrieben:Für einen allfälligen Eintrag in die Papiere muß ich mich noch kundig machen.
Das würde mich auch interessieren.
Bei Euch wird das vermutlich anders sein, denke ich mal. Dass es da feine Unterschiede A/D gibt weiß ich inzwischen.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 22.03.2016 20:20
von SUBARU
Salut André

ich denke Klaus meint die Belastung der Deichsel. Du veränderst mit der Länge auch den Hebel nach oben nach Links und nach Rechts. Das heisst für mich übersetzt der Rohrdurchmesser und Rohrwandicke wurde genau auf diese Länge der Deichsel festgelegt. Machts du das Rohr länger verändert sich die Last die aufs Rohr wirkt. Das könnte heissen das du statt mal angenommen 4mm Wanddicke nun 5mm Rohrwanddicke nehmen musst um damit das ganze wieder so hält wie vorher.

Durch die längere Deichsel wirst du beim Rückwärtsfahren sofort merken das der Anhänger träger reagiert auf Lenkbefehle und etwas mehr Radius bekommt beim Einschlagen das wirst du wenns eng wird sofort merken. Da Dreh Punkt Kupplung und Achse weiter ausseinander ist.

Punkto Aufschaukeln und Anhängerrumpeln macht die Längere Deichsel das Gespann etwas Ruhiger er wird denke ich mal Brettiger liegen mal als vorher.

Mehr Benzin wirst du nicht brauchen das ist meine Meinung

Das mal meine Meinung dazu

Grüsse CZ

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 22.03.2016 21:52
von Elektron
Hallo zusammen,

Ich habe einen Trailer für den Transport einer Jolle.
Hersteller ist "Hennigsdorf Baumech". Wahrscheinlich ein Qek Junior chassis.

Der Anhänger hat keine Bremse und eine "Zugstangenverlängerung" eingetragen.
Ist wie oben beschrieben ein Rohr mit Muffe, das auf der Deichsel steckt, an dem dann die Kupplung angeschraubt ist...

Ist nur die Frage wo man so etwas (neu und Bauartgeprüft) her bekommt...
...kann mal am WE Bilder davon machen.

Viele Grüße
Michael

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 23.03.2016 00:22
von KSF
Hallo André,
nun deine Deichsel hat eine Länge von z.B. 1m und deine Deichsellast 50 Kg.
Das würde ein Drehmoment von 1000mm x 500N=500 000Nmm ergeben.
Du verlängerst deine Deichsel 1,5m x 500N=750Nm.
Die Biegespannung wäre Drehmoment / Widerstandsmoment.
z.B. Zugrohr 80mm und 4mm Wanddicke: Widerstansmoment: W=Pi/32*(D^4-d^4)/D = 0,09817477*(80^4-72^4)/80=17286,3mm³
Biegespannung: Sigmar = 500 000Nm/17286,3mm³=28.92N/mm² -> Sicherheit von 8,12
Bei 1,5m:
Biegespannung: Sigmar = 750 000Nm/17286,3mm³=43.4/mm² -> Sicherheit von 5,4

Wenn der Sicherheitsprüfer aber eine Sicherheit von z.B. 7 haben will: :kopfschuettel:

Nun, das alles macht vorher die Bauartgenehmigung aus. Das Bauteil wird berechnet, geprüft und genehmigt.

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 23.03.2016 20:14
von Mammut
Hallo Andrè,
es gibt solche Dachträger für den Pkw wo die Fahrräder drin liegen. Ich habe gerade kein Bild davon. Vlt macht es Sinn so etwas auf den CT zu montieren. Der Deckel liegt ja bei dir nicht auf dem Boden auf
wie bei meinem 5er, da ist es ja auch im aufgebauten Zustand kein Problem.
Nur so ein Gedanke.

Grüße, Michael

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 23.03.2016 20:34
von Rollo
Moin,
was hälst Du von einem neuen Zugdeichselrohr ich hatte für meinen Bootstrailer ein Rohr von 4000 mm war alles TÜV konform.

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 28.03.2016 17:12
von Gleiter
Grüßt Euch!

Als gelernter Ösi - und weil's im neuen Anlauf ja nicht mehr nur darum geht die Fahrräder auf der Deichsel zu haben, jetzt hätte ich gerne auch den Canadier auf dem CT - habe ich mich mal mit der rechtlichen Seite vertraut gemacht. Das ist entmutigend, Ladung darf an sich, ja schon, hinten überstehen, aber bitte nur mit entsprechender Kennzeichnung (Tafel, Rückstrahler, Beleuchtung), darf zudem nur ein Viertel der Gesamtlänge des Fahrzeuges überstehen (also nicht das ganze Gespann, nein, hier gilt die Länge des Hängers), und für Fahrten ins "Ausland" (wir reden hier nur von der EU, gelle!) bitte auf der jeweiligen Auslandsvertretung die genauen Bestimmungen erfragen, Italien, z.B., verlangt eine andere Tafel und irgend wo darf Ladung gar nicht mal hinten überstehen, ich hab's vergessen wo genau. Dass es natürlich auch genaue Bestimmungen gibt in welchen Höhen/Abständen diese Kennzeichnungen anzubringen sind (natürlich auch EU - weit unterschiedlich wie nicht anders zu erwarten) erwähne ich nur am Rande, wie ich das überhaupt an einem spitz zulaufenden und glattem Boot ohne passender Ösen etc. anbringen soll, bitte schön?, war der Juristin nur ein Achselzucken wert, dafür muß ich eben Sorge tragen oder mich mit einem Techniker in Verbindung setzen.

Fazit dieser ersten vorsichtigen Annäherung an die Paragraphenreiter: Ich benötige eine Verlängerung um einen Meter, also ein 2 - Meter langes Zugrohr damit ich zumindest in A "legal" mit dem Canadier am Anhängerdach fahren darf.

Das eröffnet immerhin völlig neue Perspektiven in Bezug auf die Montage der Fahrräder - mit einem geeigneten Bauwerk könnten die Räder längs der Deichsel montiert sein.

Euren Hinweisen auf eine Zugstangenverlängerung und insbesondere auf ein neues Zugrohr bin ich natürlich nachgegangen, Danke dafür, hätte mich allerdings sehr gewundert, wenn ich auf Anhieb was Passendes gefunden hätte. Für die Deichselabmessungen des CT habe ich nichts gefunden, bleibt also wohl nur der Weg über eine Einzelabnahme.

Nächster Schritt wäre dann eine vorsichtige Annäherung an die "Kraftfahrzeugsüberprüfung & Genehmigungsstelle des Landes Niederösterreich" - mir schwant jetzt schon Schlimmes...

@ Michael: Was genau Du mit einem "Dachträger für den Pkw wo die Fahrräder drin liegen" meinst ist mir unklar, kannst Du wenigstens einen passenden Link posten?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 28.03.2016 17:31
von wurzelprumpf
Moin,

wahrscheinlich meint mein Namensvetter sowas
Eine solche Anschaffung hatte ich auch schon mal in Betracht gezogen.

Gruß
Michael

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 28.03.2016 19:11
von Mammut
Hallo zusammen,

genau das was der Michael gelinkt hat meint der Michael. :klapp:
Und den Canadier aufs Volvodach? Aber das gibt das Gewicht nicht her oder?

Grüße, Michael

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 28.03.2016 19:48
von Gleiter
Danke schön.

So ein Trägersystem ist in der Tat was Feines, allerdings sind unsere Räder mit 22 resp 25 Kilo doch sehr deutlich über dem Zulässigen mit 15 Kilo, zumindest bei dem verlinkten Teil.
Mammut hat geschrieben:
Und den Canadier aufs Volvodach? Aber das gibt das Gewicht nicht her oder?
Doch, das geht. 100 Kilo darf ich auf's Dach laden. Der Canadier hat 22 Kilo, das eigens dafür angeschaffte Trägersystem vielleicht um die 10 Kilo, wenn überhaupt, und wir sind so auch schon gefahren. Allerdings - warum auch immer und ich weiß, dass dies ein seltsamer Spleen ist - ich hab's gar nicht gerne wenn irgend ein Zeug auf dem Autodach montiert ist.

Dazu kommt, übrigens, dass auf dem Deckel des CT eigentlich nur 20 Kilo Gepäck geladen werden sollen (lt. Handbuch), beide Räder da drauf sind so gesehen auch schon mehr als grenzwertig...

Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 30.03.2016 10:35
von WomoIII
Moin Andre,

:idea:
wie wäre es denn, wenn Du auf die Deichsel einen kleinen Kasten / Wanne, woraus auch immer,
in der Breite der Räder fest montierst.

Damit dann zum TÜV, oder wie heißt es bei euch und die geänderten Abmaße des Anhängers abnehmen / eintragen lassen.
Wenn dann die Räder in der "Wanne" stehen, stehen sie auch nicht über,
da die Maße der Wanne ja mit eingetragen sind.

Wäre das eine einfache Lösung bei euch in A??????

Ich glaube, dass dies bei uns in D kein Problem darstellen würde, sofern nichts "scharfkantiges" übersteht.

Nur ein Versuch zu helfen. :prost2:

Gruß aus LEV

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 30.03.2016 11:27
von KSF
Hallo,
die Räder dürfen ja drüber stehen, das die Farräder als Ladung zählt:
http://www.stvo.de/strassenverkehrsordnung/105-22-ladung
Fahrzeug und Ladung dürfen zusammen nicht breiter als 2,55 m und nicht höher als 4 m sein.

Ragt die Ladung seitlich mehr als 40 cm über die Fahrzeugleuchten, bei Kraftfahrzeugen über den äußeren Rand der Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlußleuchten hinaus, so ist sie, wenn nötig (§ 17 Abs. 1), kenntlich zu machen, und zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,5 m über der Fahrbahn nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine mit rotem Licht. Einzelne Stangen oder Pfähle, waagerecht liegende Platten und andere schlecht erkennbare Gegenstände dürfen seitlich nicht hinausragen.

Also nicht mehr als 40cm, dann sollte es kein Problem sein.

Re: Deichselverlängerung CT 6-2W

Verfasst: 30.03.2016 12:32
von Fuzzy
Das ist aber die deutsche StVo. Im Ösiland scheint es wohl anders zu sein. Sollte man aber dann auch als Tourist bzw Durchreisender beachten.

Nachtrag: Solltest du auf ein anderes (längeres) Zugrohr umsteigen, pass auf die freitragende Länge auf. Diese gibt der Hersteller vor.