Seite 1 von 1

Neuer Jamet Arizona undicht!

Verfasst: 11.09.2014 09:53
von Lulefa
Hallo,
wir haben vor 6 Wochen unseren Falti bei Oberlink abgeholt und verbringen damit gerade unseren ersten Urlaub.
Seit vergangener Nacht regnet es ziemlich stark und ich bin völlig frustriert, da es rein regnet. Und zwar an den Stellen, an denen Stangen oder Nähte sind. Es ist so, dass sich dort Tropfen bilden und diese führen dazu, dass sich das Wasser sammelt und ich nun dauernd am wischen des Bodens bin :ichdoof:
Ist das normal???? Der ist doch ganz neu.........
Wir sind die letzten Jahre immer mit einem großen Baumwolltunnelzelt campen gegangen. Damit hatten wir nie irgendwelche Probleme. Allerdings hatte da der Baumwollstoff auch keinen direkten Kontakt mit dem Gestänge. Das Gestänge wurde durch eine extra Schlaufe geführt, welche unter Spannung das Zelt nach oben geschoben hat.
Wir dachten, wir haben jetzt die Luxusvariante des Zeltens, da wir nun nicht mehr auf dem Boden schlafen müssen, aber bis jetzt ist auych dies der einzigste Vorteil, den ich erkennen kann :(
Habt ihr vielleicht Tipps oder Ideen für uns?
Frustrierte Grüße
Nadja

Re: Neuer Jamet Arizona undicht!

Verfasst: 11.09.2014 10:04
von Jasper am Meer
Moin Nadja,

da würde ich mir erst mal keine Sorgen machen. Der Stoff und die Nähte eines neuen Baumwoll-Zeltes müssen beim ersten Kontakt mit Wasser zunächst einmal aufquellen. In der Regel ist nach dem ersten Regenguss alles dicht. Warte noch ein bisschen ab.

Viele Grüße
Jasper

Re: Neuer Jamet Arizona undicht!

Verfasst: 12.09.2014 22:38
von Lulefa
Hallo Jasper,
vielen Dank für deine schnelle Info.
Also wir hatten heute das dritte Mal Regen. Es war alles dicht. Wie auch beim ersten Mal. Jedoch waren es diesmal, wie auch beim ersten Mal, bei weitem nicht die Wassermengen, wie beim zweiten Mal. Kann es mit der Wassermenge zusammen hängen, dass das Wasser an den Stangen und Nähten rein kam?
Macht es dem Zelt eigentlich nichts, dass das Gestänge direkt an der Zeltwand liegt?
Man sagt doch, man soll das Zelt bei Regen blos nicht von innen berühren!?!? Oder hat sich da was verändert? :idea: Weißt du das zufällig?
Und falls es mit dem Berühren noch so ist, warum ist das so? Und was ist dann, falls ich den Falti mal im nassen Zustand zusammenklappen muss? Ist er dann an all den Stellen, die ich ihn berührt habe, undicht???? :roll:
Oh je, da habe ich aber mal wieder viele Fragen gestellt :oops:
Viele Grüsse und vielen Dank
Nadja

Re: Neuer Jamet Arizona undicht!

Verfasst: 12.09.2014 22:47
von KSF
Hallo Nadja,
nun die Hersteller raten beim ersten Aufbau das Zelt zuerst leicht mit Wasser berieseln lassen, damit bei bei einem Wolkenbruch das Zelt dicht wird.
Da wo die Zeltstangen aufliegen oder Gurte sind, müssen 2 Schichten Zeltstoff vorhanden sein. Wenn der Falter mal nass eingepackt wird, macht das nicht aus. Es sollte der Falter nach 1-2 Tage aber wieder aufgeklappt werden, um zu trocknen.

Re: Neuer Jamet Arizona undicht!

Verfasst: 13.09.2014 10:24
von Niels$
Lulefa hat geschrieben:Macht es dem Zelt eigentlich nichts, dass das Gestänge direkt an der Zeltwand liegt?
Na ja, das Zelt kann ja nun nicht in der Luft schweben und die Lösung mit dem außenliegenden Gestänge geht in der Größenordnung ja auch nicht so einfach. Aber wie Klaus schon schrieb sind deshalb diese Flächen oft mit doppelten Zeltstoff versehen.
Lulefa hat geschrieben:Man sagt doch, man soll das Zelt bei Regen blos nicht von innen berühren!?!? Oder hat sich da was verändert? :idea:
Diese Aussage kenne ich aus meiner Kindheit auch, weiß aber nicht wo sie her kommt. Wenn das Zelt stark schwitzt und man an einer Stelle anfasst, dann macht man ja aus den feinen Tröpfchen Schwiztwasser eine Pfütze, die wie von Geisterhand immer mehr Schwitzwasser aus ihrer Umgebung anzieht. Vielleicht kommt das daher.
Wenn Du schreibst, dass es an den Nähten rein kommt, müsst Ihr vielleicht auch die Abspannung überprüfen. Man neigt in der Regel gerade am Anfang dazu, zu stark abzuspannen und der Zeltstoff zieht sich bei Regen leicht zusammen. Ist da im trockenen Zustand nun schon so viel Spannung drin, dass man durch die Nähte Schauen kann, hat das Material es natürlich schwer, die Sache durch Aufquellen dicht zu bekommen. Da bei Euch ja aber eigentlich alles doppelt vernäht ist, müsstet Ihr da auch schon gewaltig Spannung rein gebracht haben und da Ihr ja Zelterfahrung habt ist das auch nicht so wahrscheinlich.
Ein weiterer Punkt ist die Frage, wo das Wasser eintritt. Oft fallen Nähte ja nur unangenehm auf, weil sie kriechendes Wasser stoppen und zu einem Rinnsal kanalisieren. Gerne genommen sind hier sonst auch Reißverschlüsse, insbesondere der zwischen Vor- und Hauptzelt. Baut man das Vorzelt so auf, dass es vorne höher steht als am Hauptzelt, dann läuft das Wasser gegen den Reißverschluß. Und der ist natürlich der Sache nicht gewachsen.
An den Nippelstangen ist natürlich immer eine undichte Stelle, denn da ist ein Loch im Zelt durch das die Stange geht. So kommt da bei entsprechend kräftigem Regen immer etwas rein - sollte aber einfach an der Stange nach unten laufen und nicht stören. Das betrifft ja aber das Vorzelt, ich denke Du musstest im Hauptzelt wischen.
Vielleicht ist wirklich das Vorzelt Richtung Hauptzelt abfallend aufgebaut und diverse Effekte kommen zusammen. Diese sammeln sich an den waagerechten Stangen und die Stangen fungieren als Wasserleitung direkt Richtung Hauptzelt ... :?:

Niels

Re: Neuer Jamet Arizona undicht!

Verfasst: 13.09.2014 12:18
von Jugger64
Hallo Nadja,

wenn ich mich nicht täusche hat der Jamet Arizona All Season kein reines Baumwollzelt, sondern ein Mischgewebe und ggf. sogar ein beschichtetes Dach.
Da habe ich dann mal schnell geschaut und das hier gefunden: http://www.obelink.de/wohnwagen-faltwagen/faltwagen-neu/jamet-arizona-all-season-2013.html
Und siehe da, keine Baumwolle, hier heißt es:
  • Mit synthetischem Ten Cate All-Season Dach
  • Seitenwände in Acryl-Stoff
Es kann gut sein, dass die verwendeten Stoffe nicht ausreichend atmungsaktiv sind, um, bei Temperaturunterschieden zwischen Innenraum und aussen, die Bildung von Kondenswasser gänzlich zu vermeiden. Wenn der Regen draußen die Außentemperatur stark senkt und ihr drinnen heizt, dann kann die Feuchtigkeit die die Bewohner produzieren dazu führen, dass die Luftfeuchtigkeit drinnen derart hoch ist, dass sie an den Stangen und ggf. auch am Zeltstoff kondensiert.
Es muss also nicht sein, dass es sich um undichten Zeltstoff handelt, wenn sich im Inneren des Zeltes Wasser zeigt.

Gruß
Norbert