Befestigung Zelt/Ceylan in Kroatien

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Silan
Beiträge: 7
Registriert: 24.02.2014 09:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Scoda Oktavia
Camper/Falter/Zelt: Trigano Ceylan
Wohnort: Essen

Befestigung Zelt/Ceylan in Kroatien

Beitrag von Silan »

Hallo liebe Falti-Camper,

wir sind absolute Neulinge und holen unseren Trigano-Ceylan in 2 Wochen ab. Im April geht es zum Testen nach Holland und dann im Juli nach Kroatien. Nun sagte man uns, das die Böden in Kroatien sehr hart wären. Wleche Heringe muss ich da benutzen?
Reichen die langen Nägel aus? Auf der Messe in Essen hat man uns Schraubheringe in Orange aus Kunstoff angeboten. Irgendwas mit Peggy......
Die sahen nicht so stabil aus, sollen laut hersteller aber der Brüller sein. Ich bin da etwas Mißtrauisch.
Kann uns jemand sagen, welche Art der Heringe ich benutzen sollte, wenn ich auf harte und stenige Böden treffe?

Danke jetzt schon für eure Hilfe.

Andy & Silke
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Befestigung Zelt/Ceylan in Kroatien

Beitrag von awh2cv »

Hallo Andy & Silke

Je härter der Boden des do stabiler sollten die Heringe sein.
Ich nehme Zimmermannsnägel (230mm) mit U-Scheibe und habe gute erfahrungen damit gemacht.
Camping Händler bieten da auch ähnliche Heringe an, meist Modifizierte Zimmermannsnägel.
Ein vernünftiger Hammer sollte dann auch dabei sein, am besten mit Klaue zum wieder ziehen.
Ein Naheleisen könnte es aber auch tun. Habe auch schon gehört das 8mm Holzbauschrauben genommen werden.
Was natürlich einen geeigneten Schrauber erfordert.Dazu gibt es bereits einen Beitrag im Forum.
Den Peggys traue ich persönlich nicht viel in Stein zu, aber es gibt auch hier im Forum Mitglieder, die davon überzeugt sind.
Ich für meinen Teil bin zufrieden mit meinen Nägeln, muss allerdings auch sagen in Sand taugen sie nix.

mit vernagelten Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Silan
Beiträge: 7
Registriert: 24.02.2014 09:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Scoda Oktavia
Camper/Falter/Zelt: Trigano Ceylan
Wohnort: Essen

Re: Befestigung Zelt/Ceylan in Kroatien

Beitrag von Silan »

Hallo armin,

danke für deine Antwort. Ich tendiere auch immer mehr zu den Nägeln. Hatte gesehen, das die im Campingladen wesentlich günstiger waren als die Peggy. allerdings hat Peggy den Vorteil, das wenn ich die nicht ganz in den Boden bekomme, diese dann mit so einer Platte am Boden befestigen kann. Geht bei einem Nagel natürlich nicht. Allerdings möchte ich auch nicht sofort alles kaufen, was da auf Messen so angeboten wird.

Also werde ich es wohl mit Heringe auf die alte Art versuchen. Im april welche für Sand in Holland, im Mai welche für die Wiese und dann im Sommer für festen Steinboden...seuftz........

Danke dir nochmals für die schnelle Antwort.

Andy
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Befestigung Zelt/Ceylan in Kroatien

Beitrag von Folkert »

Hallo Andy,

ich bin auch ein Fan der PeggyPeg Schraubheringe und benutze sie fast überall. Im letzten Jahr standen wir in Schweden auf einem Schotterplatz. Nachdem mehrere Schraubh.in den Steinen abgebrochen waren, habe ich festgestellt - fsst überall. aber dafür nicht geignet. Ich habe dann verschiedene H. ausprobiert aber mit wenig Erfolg. Ob rote Kunsatstoffh., glatte Stahlnägel,
usw. Was in den Boden ging, ließ sich genau so schnell wieder rausziehen. Was hielt waren meine uralten (35 Jahre) massiven Aluheringe. Gibt es heute leider nicht mehr. In Zukunft werde ich für diese Zwecke lange Stahlschrauben mit Unterlegscheibe mitnehmen. Die wurden schon von verschiedenen Forumsmitgliedern getestet bzw. benutzt. Die kann man mit dem Akkuschrauber reindrehen und hat somit nicht soviel Vibrationen wie beim reinschlagen von Nägeln.

Gruß Folkert
EbiundAstrid
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 182
Registriert: 06.05.2012 08:34
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V 70 D5
Camper/Falter/Zelt: Trigano Randger 575 - BJ 2007 / Erstzulassung 2009 und Fendt Platin (für Schlechtwetter)
Wohnort: Bad Kreuznach

Re: Befestigung Zelt/Ceylan in Kroatien

Beitrag von EbiundAstrid »

Hallo Andy,

auch wir verwenden seit Jahren Zimmermannsnägel mit Unterlegscheiben. Die sind ein Vielfaches preiswerter als alles andere und haben sich besonders in Kroatien bewährt. Der Hauptpunkt ist, dass es EGAL ist, wenn man mal einen nicht raus bekommt. Der wird dann eben ganz in die Erde gehämmert und gut ist. Der Verlust liegt im Cent-Bereich und nicht im Euro-Bereich. Ich habe zwei Größen im Einsatz, die 230 mm und (ich glaube) 350 oder 400 mm

Gruß der Ebi
Wer beim Klappen die Falten vermeiden will faltet den Klapper entlang der Falten bis es klappt
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Befestigung Zelt/Ceylan in Kroatien

Beitrag von Gleiter »

Hi!

Bin auch ein Fan der Nägel - selbst im Campingzubehör mit den bekannt hohen Preisen sind sie günstig. Und wenn mal Einer in einer Wurzel stecken bleibt, je nun, bleibt er eben vor Ort. Erst bester Link dazu: http://outdoor-power.de/artikeldet.php?proid=3090&sid=bedfc89968bebacfe7e903a7fdb10bfe

In Kroatien hatten wir damit keine Probleme, und spätestens als die Bura alles was nicht niet- und nagelfest war quer über den Platz getrieben hat weiß ich dass die Nägel halten.

Gerade mal bei wirklich tiefem Sandboden sind sie nicht geeignet - aber dafür hat mensch ja auch (hoffentlich) Sandheringe dabei.

Zum Ausziehen der Nägel gibt es übrigens ein sehr feines und preisgünstiges Werkzeug, unter dem Quersteg ansetzen und den Nagel mit einer Drehbewegung heraus ziehen, funzt auch bei sehr schwerem Boden. Ich hänge da mal den erst besten gefunden Link an: http://www.campingshopwagner.de/product_info.php/info/p3657_Heringsauszieher-mit-Holzgriff.html

Gruß, André.

P.S.: Bis jetzt zwei Nägel verloren. Einer steckt in einer Wurzel auf einem ital. CP und der Andere hat beim Herausziehversuch den Quersteg "verloren" und fristet jetzt sein Dasein in Kroatien... :mrgreen:
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Benutzeravatar
Naturismus_Tirol
User
User
Beiträge: 18
Registriert: 05.09.2012 08:32
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Citroen C4 Picasso Exclusive HDI 2.0 Automatik
Camper/Falter/Zelt: Trigano Ceylan (Liefertermin März 2013)
Wohnort: Innsbruck / Tirol

Re: Befestigung Zelt/Ceylan in Kroatien

Beitrag von Naturismus_Tirol »

Liebe Leutz,

ich bin einer derjenigen, die auf die Plastikteile von Peggy stehen; für meinen Trigano Ceylan 2013 benötige ich 8 Peggy Schrauben, davon 2 für das Sturmband. Zimmermannnägel habe ich immer dabei, falls mal ein Peggy nicht rein will - ansonsten liebe ich Peggy + Akkuschrauber...

Ach ja und ich bin nur in Kroatien, sprich auf steinigen Campingplätzen auf dem Weg. Mich wundert es manchmal wie toll sich die Peggys an Steinen offenbar vorbeischrauben können. Und Stürme hat mein Trigano schon richtig gute ausgehalten - noch nie etwas passiert!

LG Markus
Zuletzt geändert von Naturismus_Tirol am 26.07.2014 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“