Furnier beim Trigano Ocean

Der Platz für alles um o.a. Punkte, z.B. Säuberung, Pflege, Imprägnierung, Zeltreparatur, etc.
Benutzeravatar
Gelbfüssler
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 556
Registriert: 27.01.2013 10:59
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
Camper/Falter/Zelt: ohne Falter
Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg

Furnier beim Trigano Ocean

Beitrag von Gelbfüssler »

Hi Falter-Freunde,
jetzt bräuchte ich mal wieder einen kleinen Tipp! Bei uns am Falter ist innen beim Sperrholz dort löst sich langsam das Holz-Furnier. Leider hat meine kleine Tochter dort auch schon fetzen davon abgerissen. Sieht jetzt nicht mehr ganz so dolle aus. Wie bekommt man das Furnier komplett abgezogen (ohne Chemie). Damit ich eine neue Folie drauf kleben kann, oder es in Natur lassen kann,
wären für Tipps dankbar. Jetzt im Winter hat man ja genug Zeit zu basteln. :hurra:
Zuletzt geändert von Gelbfüssler am 31.12.2013 17:43, insgesamt 3-mal geändert.
badische Grüßle, Robbie :-)

S`gibt nur badische und unsymbadische..............

Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Dethleffsmichel
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 81
Registriert: 26.12.2013 13:19
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen C5 Break HDI 170 Biturbo (2007)
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 6-1 (1973) , Dethleffs A 521 (1992)
Wohnort: Thüringen WAK

Re: Furnier beim Trigano Ocean

Beitrag von Dethleffsmichel »

im Baumarkt gibt es Holz -Reperatur-Spachtel damit alles eben einspachteln , mit Schleifschwamm oder Schleifpapierklotz schön eben verschleifen und dann Folie aufkleben -das A und O ist eine glatte,saubere Oberfläche für die Folie ! wenn die stellen nicht so groß sind gibts da auch Laminat-Reperatur - Sets -damit könnt es auch gehen , falls die erforderliche Farbe dabei ist
bei unseren Aquariumschrank ging das prima mit Folie -am besten natürlich wenn du das Teil abschrauben kannst

lg
Michel
Benutzeravatar
Gelbfüssler
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 556
Registriert: 27.01.2013 10:59
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
Camper/Falter/Zelt: ohne Falter
Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg

Re: Furnier beim Trigano Ocean

Beitrag von Gelbfüssler »

Hi Michel,
danke für die Antwort, leider sind es viele große Stellen wo meine kleine Hexe das Furnier abgerissen hat. Eine Reparatur ist glaube ich nicht möglich. Mir wäre lieber die Reste zu entfernen und neu bekleben oder Natur lassen. Also meine frage wie die Reste zu entfernen?
Gruß Robbie
Zuletzt geändert von Gelbfüssler am 31.12.2013 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
badische Grüßle, Robbie :-)

S`gibt nur badische und unsymbadische..............

Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Dethleffsmichel
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 81
Registriert: 26.12.2013 13:19
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen C5 Break HDI 170 Biturbo (2007)
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT 6-1 (1973) , Dethleffs A 521 (1992)
Wohnort: Thüringen WAK

Re: Furnier beim Trigano Ocean

Beitrag von Dethleffsmichel »

Furnier wird eigentlich richtig in einer Prese aufgepresst-nur die umleimer sind mit Heiskleber aufgezogen (Bügeleisen geht auch )
vlt am einfachsten du läßt dir im Baumarkt eine dünne Sperrholzplatte schneiden und klebst die auf-wenn das der Platz zulässt

lg
Michel
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Furnier beim Trigano Ocean

Beitrag von Gleiter »

Gelbfüssler hat geschrieben:Hi Michel,
danke für die Antwort, leider sind es viele große Stellen wo meine kleine Hexe das Furnier abgerissen hat. Eine Reparatur ist glaube ich nicht möglich. Mir wäre lieber die Reste zu entfernen und neu bekleben oder Natur lassen. Also meine frage wie die Reste zu entfernen?
Gruß Robbie
Grüße Dich!

Falls Du noch alle abgerissenen Furnierstreifen hast ist eine Rep. sehr wohl möglich - wenn auch recht aufwändig.

Reste entfernen ist theoretisch möglich - praktisch allerdings wohl sehr schwer umzusetzen. Zum Einen wird kaum eruierbar sein welcher Klebstoff verwendet wurde, zum Anderen wirst Du Probleme bekommen die Klebstoffreste zu entfernen. Das geht wohl nur mechanisch, und wenn Du zu viel schleifst kann es passieren dass Du die nächste Furnierlage durchschleifst. Nächstes: Die Furnierlagen unter der Deckschicht sind meistens minderwertig oder fehlerhaft - kann, muß aber nicht sein.

Eine vollflächige Sanierung - ordentlich gemacht - würde wie folgt aussehen: Zerlegen bis die einzelne Platte mit dem beschädigten Furnier frei ist. Dann durch eine Breitbandschleifmaschine jagen, Deckschichte abschleifen. Neues Deckfurnier aufleimen, in einer Furnierpresse. Kanten bearbeiten, Oberflächenveredelung aufbauen.

Irrer Aufwand, Maschinenpark einer Tischlerei, handwerkliches Geschick vorausgesetzt.

Das geht aber auch von Hand zu machen. Wenn Du schon schreibst dass sich das Furnier von alleine löst KANN es möglich sein sehr vorsichtig mit einem Spachtel oder einem nicht all zu scharfen Stemmeisen die komplette Deckschicht abzunehmen. Auch möglich dass Du mit einem Bügeleisen und einem feuchten Tuch die Leimverbindung so weit erweichen kannst dass Du das Deckfurnier leichter abziehen kannst.

Klebstoffreste mit einem Schleifklotz oder einer Ziehklinge so gut es geht entfernen - auch hier wäre es interessant heraus zu fnden in wie weit Feuchtigkeit und Wärme dem Klebstoff zu Leibe rücken. Je mehr Leim runter geht desto besser um eine gut tragfähige Unterlage für neuen Leim zu bekommen.

Neues Furnier (Stärke meistens 0,7 mm) aufbringen ist eine Sache für Fachleute, am ehesten schafft es der Nichtfachmann wohl mit sog. Starkfurnier (das hat eine Stärke von 2 - 2,5 mm) - das läßt sich auch mit den Ressourcen einer halbwegs gut ausgestatteten Hobbywerkstatt bearbeiten. Oder - wenn Platz vorhanden - eine dünne Sperrplatte mit 4 mm Stärke zurecht schneiden und vollflächig verkleben. Die gibt es in Buche oder Birke, der gewünschte Farbton kann nachgebeizt werden, dafür eignet sich die Birke besser.

Am spannenstens ist sicher das vollflächige Verleimen ohne geeigneten Vorrichtungen - hier hilft der Ziegelsteintrick: Platte auflegen, beleimen, neue Deckplatte drauf legen. Ein Tuch oder eine alte Decke vollflächig auflegen, eine zweite Sperrplatte (Spanplatte, Tisch verkehrt rum, glatte Tür - was man halt so hat) auflegen und einen Stapel Ziegelsteine flächig auflegen. 30er Hochlochziegel in zwei Lagen reichen völlig. Wichtig ist dass die zu verleimende Fläche wirklich voll belegt ist und die zu belegende Platte vollflächig aufliegen kann.

Dann noch Kanten bearbeiten, Oberfläche ausschleifen und neu aufbauen - fertig und Freude.

Oder eben - falls die abgerissenen Furnierteile noch vorhanden sind - reparieren: Leim unter sich anlösende noch vorhandene Teile bringen (sehr feiner Spachtel, Malerpalette, Skalpell...) abgerissenes Stück beleimen, passgenau in den Riss schieben. Mit Papierklebeband fixieren, Plastikfolie drauf legen, glatte Platte als Druckverteiler, ein paar gute Schraubzwingen mit ordentlich Druck anziehen und trocknen lassen. Leimauschläge nach dem Trocknen mit einer Ziehklinge beiarbeiten, das glättet auch gleichzeitig kleinere Unebenheiten. Oberfläche neu aufbauen oder punktuell ausbesssern - auch fertig.

Das Alles natürlich nur so dahin geschrieben, man müßte das sehen und begreifen können um Genauers sagen zu können.

Gruß, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Benutzeravatar
Gelbfüssler
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 556
Registriert: 27.01.2013 10:59
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
Camper/Falter/Zelt: ohne Falter
Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg

Re: Furnier beim Trigano Ocean

Beitrag von Gelbfüssler »

Hi Andre`
danke für Deine Antwort. Ich merke schon viel Arbeit wartet auf mich. Also die Reste vom Furnier sind schon in den ewigen Jagtgründen. Weil meine kleine ganze Arbeit geleistet hat.( Poppel, Poppel.) Also an Schreinermaschinen komme ich ran, mein Schwager ist gut gerüstet. Also denke ich ausbauen, abschleifen und dann mal schauen Klarlack drauf und gut. Mit dem Spachtel hab ich schon versucht gibt aber schrammen auf der Pressplatte oder Sperrholzplatte. Vielleicht baue ich dann gleich die ganze Geschichte aus Massivholz nach. Dann kann ich den Stauraum verändern. Muß ich mir noch mal anschauen, zur Zeit steht der Falte gekippt in der Garage.
Vielen Dank und frohes Neues Jahr. Robbie :hamster:
badische Grüßle, Robbie :-)

S`gibt nur badische und unsymbadische..............

Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Elle
User
User
Beiträge: 23
Registriert: 13.04.2012 22:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen C8 HDi 2006
Camper/Falter/Zelt: Raclet Jasmin 2003
Wohnort: LEV

Re: Furnier beim Trigano Ocean

Beitrag von Elle »

Hi,

beim Ocean sind echt Sperrholyplatten drin? Bei unserem Raclet Jasmin ist's billigster Pressspan und die Schrauben/Nieten an den Scharnieren (auch an den Schubladen der Kueche) reissen durch's Drueberklettern (Scherbelastung) aus - werde zum Anfang der Saison Sperrholzplatten (oder eben Massivholz) auf Mass schneiden lassen, klarlackieren und mit Schlossschrauben und Muttern an den Scharnieren befestigen (am besten noch gekontert oder mit Stoppmuttern).

Ist glaube ich die bessere Loesung - das "Furnier" bzw. die Folie sieht ja auch nicht wirklich gut aus - da ist mir Sperrholz oder Massivholz roh doch lieber ...

Gruss

/elle
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Furnier beim Trigano Ocean

Beitrag von Gleiter »

Hi!

Von der Verwendung von Massivholz würde ich eher abraten, das arbeitet zu viel und kann im schlimmsten Fall für unschöne Verwerfungen und Klemmungen sorgen.

Da ist Sperrholz eindeutig besser geeignet. Zudem kann auch schon 8 mm Sperrplatte stabil genug sein für die meisten Zwecke - spart Gewicht.

Gruß, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Benutzeravatar
Gelbfüssler
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 556
Registriert: 27.01.2013 10:59
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Tourneo Courier 1.o
Camper/Falter/Zelt: ohne Falter
Wohnort: Baden-Württemberg, nähe Freiburg

Re: Furnier beim Trigano Ocean

Beitrag von Gelbfüssler »

Oh Andre´danke
und schade wegen des Massivholz. Nun dann halt Sperrholz ist ja auch einbisschen leichter. Wird aber noch einbisschen dauern da ich den Falter nicht in der Garage aufklappen kann. Und das Wetter ja sehr bescheiden ist.
viele Grüße ins Österreichische. Robbie :hamster:
badische Grüßle, Robbie :-)

S`gibt nur badische und unsymbadische..............

Unterwegs mit Ford Touneo Courier.
Elle
User
User
Beiträge: 23
Registriert: 13.04.2012 22:58
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen C8 HDi 2006
Camper/Falter/Zelt: Raclet Jasmin 2003
Wohnort: LEV

Re: Furnier beim Trigano Ocean

Beitrag von Elle »

Gleiter hat geschrieben:Hi!

Von der Verwendung von Massivholz würde ich eher abraten, das arbeitet zu viel und kann im schlimmsten Fall für unschöne Verwerfungen und Klemmungen sorgen.

Da ist Sperrholz eindeutig besser geeignet. Zudem kann auch schon 8 mm Sperrplatte stabil genug sein für die meisten Zwecke - spart Gewicht.

Gruß, André.
Guter Punkt - jetzt weiss ich auch wieder, warum ich mehr zum Sperrholz tendierte :-D

Aber klarlackieren werde ich's trotzdem um die Oberflaeche etwas unempfindlicher zu machen ...

Gruss

/elle
Antworten

Zurück zu „Pflege, Wartung und Reparatur“