Seite 1 von 2

Sattlernähmaschine

Verfasst: 18.11.2013 17:57
von Gleiter
Grüßt Euch!

Vielleicht findet sich ja hier im Forum jemand der sich auskennt, oder kennt jemanden der sich auskennt. :dhoch:

Ich habe eine SINGER - Sattlernähmaschine, Alter unbekannt, dürfte aber schon ein paar Jahre am Buckel haben weil sie noch mit einem Fußantrieb ausgestattet ist.

-) Eine Macke hat die Maschine - wiewohl sie mechanisch klaglos funktioniert kommt es immer wieder vor dass einzelne Stiche ausgelassen werden, mitunter hat es also die beiden Fäden in doppelter Stichlänge. An sich kein Drama, aber für mein aktuelles Projekt möchte ich gerne Ziernähte in Kontrastfarbe zum Leder setzen, da würde ein Aussetzen störend auffallen.

-) Ich habe noch immer nicht heraus gefunden wie man die Stichlänge verstellen kann, aktuell setzt die Maschine die Stiche recht eng, diesmal hätte ich allerdings gerne eine größere Stichlänge.

Das wär's auch schon, und egal welche Firma ich anschreibe oder wen ich frage - niemand kennt sich mit diesen Dingern mehr aus, also streue ich nun meine Suche so breit wie möglich.

Dank und Gruß, André.

Bild

Bild

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 18.11.2013 18:38
von Mammut
Hallo Andrè,
schicker Oldie,aber da kann ich Dir leider auch nicht helfen.Alle alten Sattler haben auch keine Ahnung mehr? Oder gibt es bei Dir keine mehr?
Auf jeden Fall viel Glück bei Deiner weiteren Forschung und Grüße ins schöne Weinviertel.


Micha

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 18.11.2013 18:39
von Rollo
Moin,
schau Dir das Video mal an und hier sind ein par Service Nummern,vieleicht können die Dir weiterhelfen :zwinker:

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 18.11.2013 20:25
von Froggy
Hallo Andre´,

schau Dir mal dieses Video an, da sieht es aus, als wenn er da den Stich verstellt. https://www.youtube.com/watch?v=txhAM5QTQ-8.

Meine Frau, arbeitet bei einem Orthopädischen Schuhmacher. Sie sagte mir eben, das sie auch noch so eine Singer dort stehen haben. Sie will Morgen, aber noch ihren Chef fragen, ob er es noch weiß, wie die Stichlänge verstellt wird. Er würde ab und an, noch damit arbeiten.

LG
Fred

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 18.11.2013 21:14
von Rennschaf
Uns würde auch mal interessieren wie die Maschine richtig eingestellt wird.
Unser Sohn ist zwar Orthopädie Schuhmacher und arbeitet mit so einer, zugegeben etwas neueren Maschine, aber bei der älteren Zuhause hat er das mit den Fehlstichen auch noch nicht so richtig im Griff.

Gruß

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 18.11.2013 21:57
von Gleiter
Leute, Ihr seid echt der Hammer! :dhoch:

@ Micha: Ein Schuster vor Ort hat eine ähnliche Maschine, arbeitet aber auch nur mit einer für ihn passenden Einstellung und hat somit keine Ahnung wie er was richten oder ändern kann. Zudem ist er inzwischen in Rente und macht seinen Laden nur noch ein Mal die Woche auf...

@ Rollo: Tolles Video, alle Achtung. Leider hört es dort auf wo es für mich interessant wird. Zwar wird noch der Mechanismus an der Rückseite gezeigt mit der Erklärung "Stichweite" - aber wie das genau geht bleibt im Unklaren. Singer Austria habe ich natürlich schon angeschrieben, die halten sich allerdings vornehm zurück mit einer Antwort. Zudem...

@ Fred: Schaut das Russenvideo hoch interessant aus. Bei meiner Maschine ist diese Arretierung ganz unten angeschlagen, und so von der Seite im Film betrachtet ist schon deutlich zu sehen wie sich der Weg ändert wenn die Arretierung hoch geschoben wird. Gerade getestet - das ist in der Tat die Verstellung der Stichweite. Nur - ich bin schon am maximalen Ausschlag, je weiter hinauf die Arretierung geschoben wird desto enger wird der Stich. Vielleicht gibt es da aber doch einen Zusammenhang mit der Erklärung aus Rollos Video, der langen Feder an der Rückseite der Maschine.

Ich arbeite ja auch noch an drei "normalen" Nähmaschinen mit Fussantrieb - da ist die korrekte Einstellung wohl auch mitunter eine echte Spielerei.

Denke aber mal dass ich nun auf einem brauchbaren Weg bin.

@ Heike und Günter: Ein Rep.betrieb meinte heute dass die Fehlstiche altersbedingt auftreten, und dass man da nichts mehr machen könnte. Das lasse ich jetzt mal unkommentiert...

Ich bin jetzt mal echt hin und weg ob der hohen Resonanz hier - hatte ehrlich gesagt mit keinen Antworten gerechnet. Vielen Dank somit.

Gruß, André.

P.S.: Noch so ein kleines Detail am Rande: Im Video von Fred ist das "Typenschild" deutlich zu sehen - 29 K 31 -. Die Aufschlüsselung ist mir natürlich völlig fremd, aber meine Maschine hat am Typenschild - 29 K 1 - stehen, die Beiden werden wohl nicht weit voneinander entfernt sein.

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 19.11.2013 10:05
von Herbert
Hallo André,

ich kenne mich mit der 29 K 1 auch nicht aus lasse Dir aber mal die Adresse vom Veritas-Forum hier und wenn Du dort unter Suchen Deinen Begriff Singer 29 K 1 eingibst, erhälst Du zwar wenig Antworten auf Deine Maschine aus dem Jahre 1904 aber z.B. Betriebsanleitungen von ähnlichen oder auch Informationen dazu. Ist vielleicht langwierig, Dich durch das Forum zu wuseln, aber vielleicht findest Du ja in der einen oder anderen Bedienungsnalitung den passenden Hinweis. Das Forum ist zu finden unter: http://145669.forumromanum.com/member/forum/forum.php?action=search2&USER=user_145669&threadid=2&onsearch=1&entryid=Singer%2029%20K%201&cron=&search_source=all&search_mode=1&page=5
Ich habe dort auch eine Anleitung von einer 29 4 gefunden, direkt zum runterladen: http://parts.singerco.com/IPinstManuals/29-4.pdf da ist auf den Seiten 10 bis 13 Dein Problem beschrieben.

Gruss Herbert

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 19.11.2013 10:36
von Nachtfalter
Hallo,

die Stichlänge verstellt man indem man das Rädchen am beweglichen Füßchen löst und die umgreifende Führung rauf oder runter schiebst. Rechne aber damit das die Stichlänge bei der Maschine nicht riesig wird.

Wenn Stiche ausgelassen werden kann es daran liegen das die Nadel nicht exakt eingesetzt ist. Versuch mal die Nadel minimal in die eine oder andere Richtung zu drehen oder auch ein bischen nach unten einzuspannen so das sie zB. einen halben mm(eher weniger) tiefer in das Schiffchen (Unterfadenspule) greift. Also die Nadel nicht bis zum Anschlag in die Führung stecken sondern minimal nach unten ziehen und festschrauben. Dieses ist alles nur provisorisch und wenns funst mußt Du halt bei jedem Nadelwechsel daran denken und probieren bis es wieder passt!

Eine alte Nähmaschiene exakt einzustellen ist nicht ganz einfach und nicht mal eben so zu beschreiben.

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 19.11.2013 14:46
von Gleiter
Und nochmals Danke.

Bin wieder ein gutes Stück klüger.

Zum Einen weil ich heraus finden konnte wann und wo die Maschine gebaut wurde - 1907 im schottischen Werk Clydebank.

Zum Anderen habe ich einen sehr wertvollen Hinweis bezüglich des Auslassens einzelner Stiche bekommen. Ich zitiere das mal:
... ich verwende ab und zu noch eine alten Singer mit Langschiff, allerdings nicht für Leder, sondern für Stoff.
Wenn du bei solchen Maschinen einen zu langen Stich bekommst, dann heisst das, dass der Oberfaden beim Einstechen nicht unter dem Rundschiff durchgezogen wurde. Die Fadenschlaufe, die sich unter dem Tisch bildet, war dann nicht gross genug, wird deshalb vom Schiff nicht erfasst und wieder durch das Einstichloch nach oben gezogen. Das sieht dann aus, als ob du einen doppelt so langen Stich hast. Abhilfe läuft dann bei meiner Maschine nur über die Oberfadenspannung - die ist in dem Fall zu stark. Die Fadenspannung muss man aber auch neu justieren, wenn man einen dickeren oder dünneren Faden einsetzt. Unterfadenspannung ist auch bei Langschiffen eine sehr diffizile Sache...
Dieses berücksichtigend habe ich die Spannung des Oberfadens minimal (!!!) in Richtung leichter gedreht, voilà. Eine Strecke über 160 cm langsam genäht kein einziger Aussetzer, eine zweite gleich lange Strecke sehr schnell genäht (nur) zwei Aussetzer. Das dürfte somit für Euch, Heike und Günter, ebenfalls ein möglicher Ansatz sein.

Gruß, André.

Ach ja, es soll eine Handtasche werden, jetzt gibt's schon was zu sehen.

Bild

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 19.11.2013 16:31
von Rollo
Moin,
sieht gut aus :dhoch:

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 19.11.2013 19:13
von Rennschaf
@ Andre, was soll uns das sagen : Wer langsam näht kommt auch zum Ziel :D
Ich werde das unserem Sohn mal so weiter geben.
Jedenfalls besten Dank für den Tipp.

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 19.11.2013 19:35
von Gleiter
Rennschaf hat geschrieben:@ Andre, was soll uns das sagen : Wer langsam näht kommt auch zum Ziel :D
Ich werde das unserem Sohn mal so weiter geben.
Jedenfalls besten Dank für den Tipp.
Und Du kannst ihm gleich die aktuellste Info weiter geben...

Gerade eben (18.30 !!!) hatte ich einen Rückruf der Fa. Pfaff - ein Kenner der Materie hat mir eine halbe Stunde lang Feinheiten erklärt.

Bild

Schaut das bei der Maschine Eures Sohnes auch so aus?

Die mit 1 markierte Schraube hat einzig die Funktion den gesamten Kopf mit der Nadel justieren zu können - soll einzigartig sein bei alten Singermaschinen.

Schraube lockern und den Kopf einstellen, das läßt sich im Bereich von einem guten mm verschieben -2- . Schiffchen ohne Spule eingelegt, die Nadel muß ganz knapp am Schiffchen vorbei fahren können ohne zu schrammen.

Das ist lt. Aussage des Technikers die einzig richtige Methode um auslassende Stiche beheben zu können.

Habe das jetzt bei meiner Maschine gemacht, eine halbe Spule verarbeitet und keinen einzigen Aussetzer...

...ist halt eine kleine Spielerei bis es passt, und wenn die Nadel am Schiffchen aufsetzt war's das wohl auch für die Nadel.

Spannend allemal!

Gruß, André.

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 19.11.2013 19:43
von Froggy
Hallo Andre´,

meine Frau, hat noch mal ihren Chef gefragt, wegen der Stichlänge. Diese wird mit dem Verschieben der Klammer mit der Rändelschraube, wie im Video ersichtlich gemacht. Leider konnte sie auch nicht mehr dazu erfahren. Die Stichlängen sind leider nicht sehr weit auseinander.

Trotzdem viel Spaß mit dem Oldie. Aber wie ich gelesen habe, hast du ja schon weitere Tips und Infos bekommen.


LG
Fred

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 19.11.2013 19:59
von Gleiter
Hallo, Fred!

Das mit der Stichlängeneinstellung ist in der Tat bereits geklärt, ich bin nach wie vor begeistert wieviel Resonanz dieses Thema generiert.

Vielen Dank für Dein Bemühen und ganz lieben Gruß an die Göttergattin, unbekannterweise. :winkend:

Spaß ist garantiert gegeben, ist einfach schön wenn so ein altes Teil in Gebrauch sein kann. Zumal wenn seinerzeit das Wort "Obsoleszenz" noch nicht mal erfunden war...

Gruß, André.

Re: Sattlernähmaschine

Verfasst: 20.11.2013 18:13
von Gleiter
Ich werde dieser Maschine einen Namen geben - pendle noch zwischen Schantalle oder Kävin... :lol

Warum? Maschine endlich gut eingestellt, arbeitet klaglos. Dann - ein anderer Faden, minimal dünner - und schon zickt das Gerät wieder.

Na, egal, eigentlich. Letztendlich habe ich's doch zeitgerecht geschafft - ein kleines Präsent zum Hochzeitstag ist fertig geworden.

Danke für Eure Hilfe dabei.

Gruß, André.

Bild