Seite 1 von 1

Zeltfirstreperatur

Verfasst: 21.09.2013 10:30
von Pamafeth
An alle Restauratoren,

ich habe da mal eine Frage. Bei meinen Alpenkreuzern lössen sich im Hauptzelt die Firstverstärkungen langsam in "Wohlgefallen" auf.
Da das Hauptzelt leider mit dem Hänger fest verbunden wurde, lässt es sich nicht ohne weiteres mit einer Nähmaschine bearbeiten. Mit einer Ahle ist das auf einer Länge von 2m auch kaum zu bewerkstelligen.
Kann ich hier mit dem Wundermittel TEXOLIT etwas erreichen ? Oder habt Ihr schon gute Erfahrungen mit anderen Herangehensweisen gemacht.

Bild

Für Eure Tipps schon im Voraus vielen Dank.

Re: Zeltfirstreperatur

Verfasst: 21.09.2013 11:40
von Niels$
Nun ist es zwar verdammt lange her, als ich mir einen Alpenkreuzer detaillierter angeschaut habe, aber ich wage mal zu sagen, dass man das Zelt runter bekommt.
Und auch mit der Ahle gehen 2m, auch wenn es sicher sportlich ist. Ich habe im Sommer an unserem Strandkorb im Garten die Sonnenblende genähnt, das waren 3x gut 1m durch Planenmaterial. Wenn man das zu zweit macht, kommt man bald recht gut in Schwung.

Niels

Re: Zeltfirstreperatur

Verfasst: 21.09.2013 12:54
von Klapperschnecke
Hallo Pamafeth,
Auch wenn sich das mit dem Texolit verlockend anhört würde ich das an deiner Stelle lieber lassen! Denn es könnte durchaus sein das du damit die Grundimprägnierung beschädigst! Dann lieber Nadel und Faden und sich einen abbrechen, aber das tut man doch gerne für einen Super GT!

Re: Zeltfirstreperatur

Verfasst: 21.09.2013 13:16
von Gleiter
Servus!

Hab' mir das mal bei unserem CT genauer angeschaut - an sich läßt sich das Zelt schon recht einfach vom Gestänge entfernen, ist halt eine ziemliche Herumfummelei wegen der Stoffmassen. Und dann steht noch immer die Herausforderung wie man das Ganze durch die Nähmaschine durch bekommt, gerade im Firstbereich ist ja zu jeder Seite eine Menge Stoff vorhanden. Ich wage zu bezweifeln dass eine normale Haushaltsnähmaschine da genug Freiraum hat.

Und weil unser CT ein paar kleine Löcher im Dach hat habe ich mich zum Thema Texolit hier im Forum eingelesen (ist genug zu finden via Suche). Hab' mir Texolit besorgt und damit experimentiert. Vielleicht habe ich was falsch gemacht, aber vom Ergebnis bin ich nicht sehr begeistert. Gerade bei stark beanspruchten Stellen oder in Bereichen wo viel Bewegung ist hat sich das dann ganz gerne nach einiger Zeit wieder gelöst.

Für schnell mal Fixieren ist es gut, gehört aber m.E. unbedingt auch durch eine Naht gesichert.

Da wäre dann die Nähahle durchaus eine Möglichkeit, hier gefällt mir persönlich weniger dass die Nadeln recht dick sind und unnötig große Löcher machen.

In so einer Situation würde ich zu zwei Nadeln und Garn greifen und mit einem Helfer eine sog. Sattlernaht setzen - ist sehr haltbar, sieht aus wie eine Maschinennaht und kann sehr sauber gesetzt werden. Dauert halt seine Zeit und sollte durchaus als Meditation angesehen werden... :)

Wie so eine Naht ausgeführt wird habe ich mal in einem anderen Forum dokumentiert: http://www.volvopedia.de/index.php?title=Gummizug_der_Sitztaschen_reparieren_ohne_Bezug_abzunehmen

Gruß, André.

Re: Zeltfirstreperatur

Verfasst: 24.09.2013 22:40
von Klapperschnecke
Pamafeth hat geschrieben: Kann ich hier mit dem Wundermittel TEXOLIT etwas erreichen ? Oder habt Ihr schon gute Erfahrungen mit anderen Herangehensweisen gemacht.
Und wie schauts aus? Hoffe du hast nicht das "Wundermittel" benutzt!

Gruß, Alpenkreuzer Super GT Liebhaber!

Re: Zeltfirstreperatur

Verfasst: 24.09.2013 23:12
von KSF
Hallo Pamafeth,
es geht doch nur um den 2. Zeltstoff! Der verhindert, daß die Stange nicht direkt auf dem oberen Zeltstoff auf liegen.
Es ist genügt, wenn man die Naht nicht ganz durch näht, sondern alle 10cm mal ein paar Stiche den Stoff fixiert.
So geht das sogar sehr schnell, wenn man dann Niels Vorschlag durch liest:
Niels$ hat geschrieben: Und auch mit der Ahle gehen 2m, auch wenn es sicher sportlich ist. Ich habe im Sommer an unserem Strandkorb im Garten die Sonnenblende genäht, das waren 3x gut 1m durch Planenmaterial. Wenn man das zu zweit macht, kommt man bald recht gut in Schwung.

Niels
Den Zeltstoff von dem Wagen nehmen muß gehen (auch beim Trigano geht es), denn er wurde vorher schon mal montiert. Aber in der Mitte vom Zeltdach wird es dann schwer sein, zu nähen. Denn man bekommt die andere halbe Seite vom Zelt nicht in die Nähmaschine. Da braucht man eine Profi-Nähmaschine.

(Ich würde eine normale Nadel mit Zelt-Garn nehmen, einer außen auf der Leiter, eine innen, um die Nadel wieder nach außen zu schieben........einen guten Knoten und weiter…….... und fertig. Dann :prost: )

Re: Zeltfirstreperatur

Verfasst: 25.09.2013 09:48
von Klapperschnecke
Super Idee, sollte reichen! Zumindest kann man die ganze Sache dann im Auge behalten und notfalls doch etwas mehr machen. Um die vorhandenen Löcher der alten Naht brauchst du dir eh keine Gedanken zu machen, die verschwinden bei Regen wenn der Baumwollstoff aufquillt! Kommen nach dem abtrocknen zwar wieder, wird aber reichen das kein Tropfen Wasser nach innen dringt!