Seite 6 von 17

Verfasst: 21.09.2007 14:33
von Rod
Roter Falter:
Warum gibt es noch keine SK Falter unterrubik :?: :twisted: :wink:
Tja, da guck ich ganz verdutzt, warum "noch" nicht? Hm, bisher hatte niemend danach gefragt und zumindest ich wusste nicht, dass der SK-Falter schon an Kunden ausgeliefert wird. Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf waren ja nur die Prospekte des Falters zu sehen. Das mit der Rubrik können wir aber problemlos ändern. ;)

Könntest du bitte, soweit möglich, die Unterschiede im Detail zu den Triganos nennen? Vom ersten Anschein sind es keine dramatischen, die Differenz müsste in den Feinheiten liegen. Der SK-Falter wird ja meines wissens von Stema gebaut und die sollten in der Klappfix/Alpenkreuzer-Nachfolge wissen, wie man es macht. Knott Fahrwerk ist auch erst mal nicht schlecht.

Beste Grüße, Rod

Verfasst: 21.09.2007 15:42
von Roter Falter
Hallo Rod,

Dazu kann ich noch nicht viel sagen,ausser das was ich im anderem Thread schon geschrieben habe.
Sobald ich mal neben einem Trigano gestanden habe und ich erste echte Praxiserfahrungen gesammelt habe wird es einen ausfürlicheren Vergleich geben.

Gruß Martin

Verfasst: 21.09.2007 16:02
von Nachtfalter
Hallo, denke mal das die FALTER wohl bis 2008 ausgereift sind.

Ich habe auf dem letzten Pfingsttreffen das erste mal einen in der Praxis gesehen.
Leider regnete es an vielen Nähten(die wohl nicht mit doppeltem Stoff genäht waren) durch. Ging angeblich direkt von Witzenhausen zurück nach Polch zur reparatur! Was wirklich draus geworden ist weis ich aber auch nicht. Nur das der "Eigner" natürlich nicht begeistert war :-)
Aber es wurden wohl schon mehrere verkauft und die Probleme sind somit bekannt und können oder wurden wohl beseitigt!

Viel Glück damit! :wink:

Verfasst: 21.09.2007 16:34
von Roter Falter
Hallo Nachtfalter,
Stimmt die ersten hatten wohl einen Vergurtung gespannt die feuerfest imprägniert war.
Diese Imprägnierung griff die von dem Falter an,gleiches löst gleiches,und führte zu den beschriebenen undichten Dächern.
Die Gurte und die betroffenen Dächer wurden wohl schnell getauscht,seitdem ist hoffentlich ruhe :|

Der Falter in dem wir übernachtet hatten stand schon seit 12 Wochen auf dem Platz,und man sah an ihm und am Innendach keinerlei Spuren die auf eine Wassereinbruch schliessen lassen.

Das Problem hat uns Sk so geschildert und scheint somit schon im Griff bekommen worden zu sein.

Gruß Martin,eventuell schaut Sk hier ja mal rein und kann das genauer beschreiben:9

Verfasst: 11.12.2007 22:17
von zawiese
Hallo ihr Leut!

Wir sind die Wiese´ns - Anders (6), Zoe (9), Claudia (40) und Thomas (42).

Wir sind in den letzten Jahren immer mit dem Womo (Hymer 534) meiner Eltern unterwegs gewesen - war auch immer so ein wenig ein Kompromiss. Wir haben das Mobil ja eher als Wohnwagen benutzt und haben den Rest vor Ort halt mit dem Rad erledigt. Als mein Vater vor 2 Jahren verstorben ist, war das Wohnmobil dann nicht mehr so ........., was soll ich sagen - Er fehlt halt!

Wir sind dann in 2006 mit den Rädern den Main entlang gefahren. Immer von CP zu CP. Rad fahren, Zelt aufbauen, ab ins Schwimmbad - immer wieder. War echt Klasse, kann ich echt empfehlen!

Dieses Jahr kam dann noch die Schwester meiner Frau mit Familie mit (gleiche Tour, Abschuß - eine Woche Edersee) - das Wetter war halt nicht so toll - habt Ihr aber auch gemerkt!

Faltcaravan - tja, die sind mir schon vor längerem einmal aufgefallen, nach unserem Edersee-Aufenthalt mit Steilwandzelt aus einer anderen Epoche, dachte ich mir: "Die Falter/Klappteile sind gar nicht so blöd!"

Nach viel gesuche (Messe, Obelink, Internet) haben wir nun auch Einen!

Einen Jamet Arizona 1999 - mit Zwischenstück, Sonnensegel, Deichselkasten, Fahrradträger und und und.

Der Konrad hat uns schon einmal mit einer Briefkopie weitergeholfen - denke auch, das wird mit dem Zulassen gar kein Problem. Nun steht Er erst einmal in der Garage!!

Bin echt gespannt wie das so wird.

Die erste Fahrt war schon einmal interessant, hinter unserem T5 merkt man ihn nicht so sehr (eigentlich gar nicht!), man sieht ihn auch kaum - da fällt es echt schwer nicht immer schneller zu werden (keine GRA).


Gruss Thomas

Verfasst: 31.01.2008 22:49
von Jonny2002
zawiese hat geschrieben:Hallo ihr Leut!

Wir sind die Wiese´ns - Anders (6), Zoe (9), Claudia (40) und Thomas (42).

Die erste Fahrt war schon einmal interessant, hinter unserem T5 merkt man ihn nicht so sehr (eigentlich gar nicht!), man sieht ihn auch kaum - da fällt es echt schwer nicht immer schneller zu werden (keine GRA).


Gruss Thomas

:hi: zawiese,

mit dem schneller werden kenne ich auch, aber was ist oder hießt (keine GRA)

GRA

Verfasst: 31.01.2008 23:16
von Christiaan
GRA = GeschwindigkeitsRegelAnlage (CruiseControl)

Das ein Niederländer euch das noch sagen muss. :))

Christiaan

Re: GRA

Verfasst: 31.01.2008 23:34
von Jonny2002
Christiaan Duut hat geschrieben:GRA = GeschwindigkeitsRegelAnlage (CruiseControl)

Das ein Niederländer euch das noch sagen muss. :))

Christiaan
:shock: jo, jo, :shock:
kannte ich bisher nur als Tempomat, aber GRA hört sich auch nicht schlecht an. :lol:

Wieder ein Wort gelernt....

Verfasst: 10.02.2008 11:37
von Spätzünder
Hallo Camper,

ich habe mir Sommer 2006 einen Mercedes A170 gekauft. da es immer umständlicher wurde Zelt und Zubehör im Auto zu verstauen entschlossen wir uns 2007 einen gebrauchten Camplet GLX anzuschaffen. Es ging dann alles sehr schnell. Donnerstag Anhängerkupplung bestellt. Montag komplett montiert,Mittwoch Zeltanhänger zugelassen, Freitag geholt.
Nach diversen Umbauten und Reinigungsarbeiten war der erste Urlaub mit unserer Neuanschaffung fällig.Mit 80 km/h steuerten wir "unseren" Camping Jolly am Levicosee an und waren sehr begeistert. Wir haben die Ausgaben für den Camplett nicht bereut obwohl unsere Tochter(14) der Meinung ist, daß so ein Ding etwas für Weicheier ist.

Verfasst: 10.02.2008 12:25
von Jonny2002
Spätzünder hat geschrieben:Hallo Camper,

Mit 80 km/h steuerten wir "unseren" Camping Jolly am Levicosee an und waren sehr begeistert. Wir haben die Ausgaben für den Camplett nicht bereut obwohl unsere Tochter(14) der Meinung ist, daß so ein Ding etwas für Weicheier ist.
Hi Spätzünder,

wieso nur mit 80 km/h :?: hast Du keine 100er Zulassung :?:

kannst hier im Forum https://www.klapp-caravan.de/viewtopic. ... 2438#12438 nachlesen ob Dein Camplet nicht auch für 100 Km/h zugelassen werden kann. :lol:

Verfasst: 10.02.2008 12:35
von Spätzünder
Hollo jonny2002,

war der Meinung, dass es für diesen älteren Camplet zu aufwändig wäre.
Werde mich schlau machen.

Danke für die Info

Verfasst: 10.02.2008 12:46
von Jonny2002
und schon wieder ich :lol:

Auflaufbremse sollte der WW haben,
desweiteren zwei Stoßdämpfer an der Achse und
frische Räder mit einem Geschwindigkeitsindex von mindestens L (120 km/h)

ab dann dürfte der Rest nur noch Papierkrieg beim TÜV und Straßenverkehrsamt sein :o

Verfasst: 10.02.2008 17:17
von Spätzünder
Hallo jonny2002,

ich glaub,dass der Aufwand zu groß ist.Werde mich aber noch erkundigen.
Bin sowieso lieber auf Landstrassen unterwegs und 80 km/h reicht dann auch.

Verfasst: 21.03.2008 13:07
von Lujac
Hallo ich bin neu hier

Hab mir letzte Woche einen Camp let Concorde Bj 2005 gekauft.
Damit wollen wir vier nun campen fahren.

Gruß Lujac

Verfasst: 21.03.2008 13:20
von Spätzünder
Hallo jonny2002,

werde auch in Zukunft mit 80 km/h auskommen müssen. Mein Elch hat 1240 kg Leergewicht, der Camplet 400 kg Gesamtgewicht. Der Falti dürfte aber nur 372 kg schwer sein. Mit 80 km/h ist die Welt auch schön - oder?