Neu und interessiert am Camplet

Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Coraya »

Gleiter hat geschrieben:
Nur mal so am Rande daher gedacht: Irgend wann kommt wohl die Zeit wo Eure Junioren eigene Wege gehen - falls Ihr dann noch immer im Falter campen wollt sollte dies die Prämisse sein. Und bis dahin Kompromiss mit z.B. Unterzelt (manche Falter haben so eine Schlafkabine unten drunter) oder Extrazelt(e) am Stellplatz für die Kinder.
Ja das hatte Nennette auch als Tipp gegeben,aber ich hatte mir nicht vorstellen können was sie genau damit meinte.
Nachdem wir das Jamet Modell gesehen haben weiß ich es jetzt.
Das Jamet hatte ein Doppelbett und unter dem Doppelbett,war die Möglichkeit ein Schlafzelt einzuhängen( nur haben wir uns gefarget wie das mit der Bodenfeuchte an der Stelle ist,denn es ist nah am Boden und offen.
Neben den Doppelbett war eine Rundsitzbank angebracht, die Stauraum bot und in der Mitte Möglichkeiten bot eine Matratze reinzulegen. Eine andere Möglichkeit bot der Vorraum,da könnte man auch noch Schlaffläche schaffen.


Noch was zur Größe: Voll aufgebaut mit allen möglichen Erweiterungen braucht unser CT gute 50 m² incl. Abspannungen - der ist zwar für vier LeutInnen konzipiert - dennoch, für zwei Leute ist das gerade ausreichend groß.

Die meisten Stellplätze kommen damit auch ganz locker klar...

Gruß aus dem Wein/4, André
Wir hatten nicht vor weitere Erweiterungen zu kaufen lediglich das Camplet mit Sonnensegel . Wir sind von unserem Robens ausgegangen, das für 6 Leute konzipiert ist aber gerade mal für 4 Leute reicht,wobei selbst das den meisten eher für 2 Leute reicht.
Dagegen ist der Camplet für uns riesig.
Aber genau da lag unser Denkfehler: Im Grunde genommen dachten wir es reichen nur bessere Betten.Aber dem ist es nicht so .Unsere Jungs sind älter geworden und beanspruchen mehr Raum für sich.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Niels$ »

Niels$ hat geschrieben:Es regnet eigentlich nie dauerhaft...
Hier muss ich mich korrigieren, wir sind gerade aus dem Urlaub zurück und ich durfte tatsächlich 48h Dauerregen erleben. Es gab scheinbar keine Pausen, nur wechselnde Regenstärke :hmpf:
Coraya hat geschrieben:@Niels ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch..."aufklappen, nachwässern"? Wie meinst du das?
Bei uns regnet es heute schon den ganzen Tag ohne Unterlass :-( Morgen soll es nicht besser werden, daher meine Frage.
Na ja, wirklich aufklappen und Frischwasser an die Zelthaut lassen. Damit kann man schon den Ansatz von Stockflecken verhindern. Das hilft natürlich nur, wenn es innen drin nicht feucht geworden ist.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Coraya »

achso...danke.
ich hoffe dein Falti hat den Regen gut überstanden.
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

100er Zulassung

Beitrag von Coraya »

Hi
ich kreise immer noch um das Camplet ... ich musste einige ausschliesen, da sie keine 100er Zulassung hatten. Bzw zwar mit 100er angeben wurden aber auf Nachfragen sich herausstellte,dass die hydraulische Stoßdämpfer oder/und nicht gebremst waren...soviele Anbieter werben fälschlicher Weise mit der 100er Zulassung,die nur aufgrund ihres Fahrzeug vorhanden ist. :(

Aber jetzt wurde mir von Ralph der Tipp gegeben einen gebremsten mit Stoßdämpfer aufzurüsten.
Hat jemand von euch das schon gemacht? ist das möglich? Und wie vorgehen? was kostet das?

Sorry mal wieder viel Fragen und ich verstehe nicht wirklich viel von Fahrzeugtechnik.
Danke vorab.
LG Elli

ediT: ich habe die Suche bemüht..aber habe wohl nicht die richtige Schlagwörter gefunden um wirklich gute Ergebnisse zu haben.
Zuletzt geändert von Coraya am 01.09.2015 07:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 644
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: 100er Zulassung

Beitrag von Vilbel »

Coraya hat geschrieben:soviele Anbieter werben fälschlicher Weise mit der 100er Zulassung,die nur aufgrund ihres Fahrzeug vorhanden ist. :(
Wenn der Anhänger eine 100er Zulassung hat, heisst das leider noch lange nicht, dass Du ihn an Deinem Fahrzeug
auch mit 100km/h betreiben kannst, aber das hast Du ja schon herausgefunden.
Trotzdem kann der Hänger eine 100er Zulassung haben und das ein Verkäufer damit wirbt ist durchaus legitim.

Unser Concorde hatte 450kg und ich konnte ihn mit 100 fahren, nachdem ich die 100er Zulassung hatte.
Beim Royal hab ich mir den Stress mit den Behörden geschenkt, da er 500kg hat und ich ihn auch
mit 100er Zulassung nicht an meinem Wagen mit 100km/h betreiben dürfte.

Gebremst alleine reicht nicht, er braucht noch Stoßdämpfer, aber wieviel das beim Camp-let kostet,
kann ich Dir auch nicht sagen.
Vielleicht mal bei einem Anhänger-, oder Landmaschinenhändler anfragen, möglich wird es schon sein.
Dazu am Besten vorher mal einen TÜV-Onkel kontaktieren.

Oder einfach mit 80 durch die Lande fahren. :klapp:

Gruß Olaf
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Coraya »

Danke Olaf

80. ..das macht uns wahnsinnig...dann lieber unbequem Robens Cabin auf unsere Schlafmatten im liegen. 8)
Zuletzt geändert von Coraya am 02.09.2015 07:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Niels$ »

Nur noch mal so als Hinweis: Die 100er-Zulassung gilt nur in Deutschland und nur auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen, nicht auf Bundes- oder Landstraßen!

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Coraya »

Hallo Niels
danke für den Hinweis,da wir ja bereits einen Wohnwagen hatten und mit dem in Dänemark ,Holland und Deutschland unterwegs waren, wissen wir über die Temporeglungen im Anhängerbetrieb Bescheid.
Allein bei der Strecke nach Dänemark sind wir froh um die 100 er Plakette gewesen umso mehr, als wir in Dänemark nur dann wirklich nur langsam fahren durften.
Es ist auch eine Versicherungsfrage. Denn kaum eine Versicherung wird zahlen, im Falle eines selbstverschuldeten Unfalls wenn man schneller unterwegs war als der Anhänger zugelassen .Dann auch nicht wenn es im Ausland andere Reglungen gibt .
wir bevorzugen übrigens Autobahnen.

Kann denn niemand ´mir sagen ob es möglich ist den Anhänger aufzurüsten? Auf welcher Anhängerbasis sind die Camplets denn gebaut? Gibt es Baujahrsbedingte Unterschiede?
Zuletzt geändert von Coraya am 02.09.2015 07:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RedRanger
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 123
Registriert: 08.11.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Ranger 2013 ; 4x4 Pickup
Camper/Falter/Zelt: Trigano Cheroky 2015
Wohnort: Koblenz / DE - Deutschland

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von RedRanger »

Jeder Anhänger kann nachgerüstet werden.
Die Frage ist nur mit welchem Aufwand und was dann von originalen Anhänger übrig bleibt.

Im Detail wird sich das nur klären lassen wenn man mit dem ausgesuchten Stück zu einem Anhängerbauer, oder Tüv/Dekra geht und sich das genau ansieht.

Im besten Fall müssen nur die Stoßdämpfer angeschraubt werden, + Gutachten dann wirst du unter 100 € bleiben.
Im ungünstigsten Fall wirst du die Achsen , Bremsanlage,... umbauen müssen. Kann beim Preis dann schnell 4 stellig werden.

Ich denke das du hier keine konkrete Antwort bekommen wirst,weil das halt von jeweiligen Zustand abhängt.

Ralph
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Folkert »

Hallo Elli,
Camp-let baut seine Hänger selbst. Meines Wissens werden Knott Kupplung und Achsen verbaut. Schon über Jahre.
Bei meiner Savanne wollte ich den Hänger auch auf 100 km/h aufgerüstet haben. Mein Händler sagte mir das der Preis in keinem Verhältnis zum Nutzen steht, also habe ich es gelassen. Wenn ich mir überlege wie sich die Überholverbotsschilder für Pkw mit Hänger vermehrt haben und dafür die Autobahn Baustellen eine immer längere Lebenserwartung habe, frage ich mich manchmal was ich überhaupt mit der 100er Regelung will. In der Theorie toll, in der Praxis zwischen den Lkw Kolonnen nicht ganz so prickelnd. Tatsache ist, Du kannst den Camp-let entsprechend umbauen
wird aber teuer.
Die Versicherung wird zahlen wenn Du zu schnell gefahren bist, die einzige Einschränkung :
„grob fahrlässig“. Wenn Du unverhältnismäßig zu schnell fährst gibt es Ärger.
Übrigens, nach Dänemark fahren macht im Moment richtig Spaß. Die Baustellen beginnen vor Hamburg und enden kurz vor der Grenze. Aber wenn jemand Stau s mag ---

Gruß Folkert
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Coraya »

Hi Ralph und Folkert,
insgesamt sieht es nun wirklich so aus,dass ein alter gebrauchter Falter wohl nicht werden kann,da es an der 100 er Zulassung scheitert ( auch wenn es immer mehr Überholverbotsschilder und Staus zu geben scheint)
Wir werden wohl entweder sparen und im Frühjahr nochmals auf Suche gehen um neuere Modell zu bekommen oder ganz auf die Idee verzichten müssen..
Irgendwie schade hatte gehofft die Herbstferien mit einem Falter zu erleben.
Danke Euch für die sehr informativen und geduldigen Antworten. Ich versuche mal herauszubekommen,welche Falter ab welchen Jahr hydraulische Stoßdämpfer verbaut haben.Trigano scheint da schon etwas weiter als camplet zu sein oder? Es gibt einen Händler im Ruhrgebiet,der damit wirbt diese so aufzurüsten,dass die 100 er Zulassung möglich ist.

edit: und ich achte mal mehr auf die Überholverbotschilder ...
Zuletzt geändert von Coraya am 02.09.2015 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Wombads
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 61
Registriert: 20.06.2006 07:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira
Camper/Falter/Zelt: Rapido Orline 39L
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Wombads »

Jetzt muss ich mich doch noch mal reinhängen

die hunderter Zulassung ist gar nicht so teuer.
Vorausgesetzt du hast die Vorrichtung für die Stoßdämpfer schon dran dann kosten die Dämpfer 60 € anschrauben ist in 20 min erledigt.

Dann zum Tüv nach Sinzig und abnahme machen lassen Plaket druffund fettich

Es gibt aber auch eine Berechnungsformel mit einem Index dann kann es sein das du gar keine Dämpfer brauchst. An meinem Camplet hatte ich die 100 ohne irgendwelche änderung und ungebremst 1985 gabs noch keine gebremsten.

Gruß
Markus
Probleme gibts nicht die macht man sich nur
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Gleiter »

Grüße Dich, Elli!

Nur mal so am Rande angedacht: Unser CT wurde abgelastet - warum auch immer entzieht sich meiner Kenntnis, es steht so im Einzelgenehmigungsbescheid des Erstbesitzers drinnen.

Mithin wurden aus den eigentlichen 500 kg zulässiger Gesamtmasse "nur" noch 400 kg. Bedeutet bei einem Eigengewicht von 340 kg eine max. Zuladung von 60 kg - das geht sich bei uns gut aus, mit voller Ausstattung (Lattenroste, Tisch und Stühle, komplette Küchenausrüstung und was sonst noch so Alles dazu gehört - es läppert sich...), mit den Fahrrädern oben drauf - na ja - dann wird's sehr knapp.

Bei einem Eigengewicht von 1.422 kg des Zugfahrzeuges ist sich der Faktor x 0,3 gerade eben noch ausgegangen um die 100er Plakette zu bekommen (Unser CT hat keine Auflaufbremse, aber immerhin Stoßdämpferchen).

Somit dürfen wir in D - wo es denn überhaupt erlaubt und möglich ist - ganz legal mit 100 über die Bahn "brettern". In A sowieso, da darfst Du auch ohne irgend welchen Plaketten 100 auf der Bahn fahren, F ist ein besonderer Fall - und im Rest von Europa gilt 80 mit Hänger und Schluß.

Wenn wir nach D fahren führt uns unsere Route fast immer über Tschechien, Dresden, Berlin - und dann je nachdem, weiter in den Norden oder rüber Richtung HH. Auf dieser Route haben wir - wenn überhaupt - dann bestenfalls einen minimalen Zeitgewinn.

So im Nachhinein betrachtet war der ganze Aufwand, dazu die Kosten (hier in A an die 100er Plakette zu kommen war's so richtig gesalzen) das Ganze nicht wert, würde ich nicht noch mal machen.

Rest von Europa stelle ich den Tempomat auf "ein bißl" über 80 - lasse mich von fast sämtlichen Anhängerfahrern und Sattelschleppern überholen und zuckele gemütlich gen Reiseziel... :mrgreen:

Ergo: Überbewerte die 100er Plakette nicht, wenn's sich irgend wie ausgeht - gut, wenn nicht, auch recht.

Der Weg ist das Ziel! :dhoch:

Gruß aus dem Wein/4, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Coraya
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 157
Registriert: 08.08.2015 10:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Seat Ibiza & Familienkutsche: Skoda Kombi Superb & CampLet dran
Camper/Falter/Zelt: CampLet Royal 1996
Wohnort: Bonn

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Coraya »

Hi Andre`
ja ich habe schon öfters gehört bzw. zur Antwort bekommen,dass die 100er Plakette eigentlich nicht notwendig sei.
Aber wie gesagt wir hatten einen Wohnwagen unterwegs,allerdings mit 100 er Plakette und damals Skoda Yeti ..später BMWX1 unterwegs.
Wir waren froh um diesen Aufkleber.
Für viele ist der Weg das Ziel...nicht so bei uns..wir haben wenige Tage im Urlaub und diese fallen immer fast zeitgleich mit allen anderen Urlauber....da freut man sich über zwischenzeitlich schnelleres fahren.
Wir verteilen die Urlaubstage auf die Ferien auf und den größeren Teil mit ca 14 Tagen machen die Sommerferien aus...da wollen wir schnell ans Ziel: Am Ziel angekommen, darf es wieder gemütlich werden.
:?
Ablasten ..wie geht das ? Aber ich glaube das selbst wird nichts bringen da unser Seat nur wenig ziehen darf
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 644
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: Neu und interessiert am Camplet

Beitrag von Vilbel »

Da Ihr ja einen Seat Ibiza habt, wie ich aus anderen Beiträgen ersehen konnte, wird das mit
dem Ablasten sicher nichts bringen. Du hattest ja schonmal was geschrieben mit etwas mehr als 300kg.

Leergewicht Zugfahrzeug x 0,3 = Zulässiges Gesamtgewicht Anhänger.

Da bei den 250kg des Camp-let leider das Zelt nicht dabei ist, dürfte das eng werden.
Wir hatten unseren mal wiegen lassen mit Geschirr, Stühlen, Tisch, Decken und Kleinkram und hatten 370kg.

So wird das nichts.

Also entweder Stossdämpfer nachrüsten, oder schwereres Auto zulegen.
Ab 1500kg Leergewicht für den Concorde, oder 1667kg für den Royal.

Gruß Olaf
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“