Seite 4 von 4
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 21.11.2010 13:49
von Cagalj
hewau hat geschrieben:Besonders interessant ist der Hinweis von Antwort 13, das dort vorgestellte Video ... veranschaulicht Idee und Realisierung.
Richtige aber auch die darauffolgende Antwort 14 im dortigen Forum: "hmmm, nochmal.... gibt es irgendwo schon mal mehr als nur - zugegeben sehr gute - Designstudien? An ein paar Stellen scheint es mir ein bißchen arg viel Zauber über die Grenzen der Physik hinweg zu sein!

"
Gruss
Velibor
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 21.11.2010 14:31
von Broncolaine
Jo,
das Video ist recht nett, aber schon recht allt, glaub so 2Jahre und ein Computeranimation. Über dieses Video bin ich damals auf Be coc aufmerksam geworden (daher hatte ich dann auch ne recht kürze Aufbauzeit im Kopf) Die 2min halte ich schon für recht ergeizig, 3-4min bei Servomotoren für Realistischer.
Live sehen möchte ich das Ganze auf jeden Fall mal

und nen Vermarkter Löchern!

Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 21.11.2010 17:47
von Minimax
cagalj hat geschrieben:
Richtige aber auch die darauffolgende Antwort 14 im dortigen Forum: "hmmm, nochmal.... gibt es irgendwo schon mal mehr als nur - zugegeben sehr gute - Designstudien?
Velibor
Genau den Gedankengang hatte ich beim Betrachten der Be coc Homepage auch schon gehabt,wollte mich aber eigentlich nicht dazu äussern sonst heißt es wieder hier wird nur mieß gemacht.
Aber es ist ein Fakt bisher scheint es real nur den Hänger aus einem Segment zu geben.Alles andere sind bisher nur nette Computeranimationen.Im Falle von dem Expeditionswomo scheint es mir sogar so das nicht mal das Basisfahrzeug einem schon zu kaufendem Allradlaster entspringt.
Ich denke man sollte das alles nicht zu euphorisch feiern,erstmal abwarten und in 2-3 Jahren mal sehen ob es vorzeigbare wirlich funktionierende Ergebnisse gibt.
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 21.11.2010 18:20
von Broncolaine
Real beben tut es den "Pferdeanhänger" und das Mobilheim!
der Rest sind Designstudien bzw mgl Ausbauvorschläge.
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 25.11.2010 10:16
von hewau
...und es geht weiter! Offensichtlich bewegt sich doch etwas mehr im Bereich der Campingfahrzeuge. Vier junge Österreicher sind für ihre Designerstudie ausgezeichnet worden, und wenn man genau hinschaut, entdeckt man eine Reihe von vertrauten Alltäglichkeiten aus der Falterwelt, die, intelligent in eine neue Umgebung eingesetzt, durchaus Begeisterung hervorrufen können. Hier ein Link dazu: http://www.campingstars.de/2010/11/17/dethleffs-unterstutzte-camping-360-grad/
Vielleicht kann unser Forum bei solchen Entwicklungen mitdenkend unterstützen? Das jedenfalls meint hewau, der solche Entwicklungen gerne mal life erproben möchte
Re: Ein innovatives Konzept "Be-Coc"
Verfasst: 11.01.2011 23:41
von hewau
Hallo liebe Forumsfreunde,
die beigefügten Bilder eines abgewandelten Be-COC bekam ich von Jean-Pierre Appert zugeschickt, er ist der Erfinder des Be-COC, arbeitet selbst als Architekt und geht offensichtlich davon aus, dass zum Ende des Jahres der Verkauf der Fahrzeuge laufen kann. Im Gespräch ist ein Preis von 12000 bis 15000 € pro Modul!!
Cher Monsieur,
be-coc vous présente ses meilleurs voeux de bonheur et d'aventures nomades pour 2011.
Ci-joints quelques visuels en attendant la commercialisation de be-coc prévue pour fin 2011.
Bien sincèrement.
Jean-Pierre Appert
Sinngemäß übersetzt bedeutet er: Be-coc sendet Ihnen seine besten Glückwünsche und Aussichten auf Campingabenteuer für das Jahr 2011. Anliegend einige visuelle Eindrücke des be-coc, dessen Vermarktung für Ende 2011 vorgesehen ist.
Mit besten Wünschen, Jean-Pierre Appert

Re: Ein innovatives Konzept "Be-Coc"
Verfasst: 12.01.2011 11:33
von Rollo
Moin,
ich finde das Konzept schon richtig klasse, wird auch Zeit das mal ein frischer Wind durch die angestaubten Köpfe weht.

Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 14.01.2011 11:21
von Per
hewau hat geschrieben:...und es geht weiter! Offensichtlich bewegt sich doch etwas mehr im Bereich der Campingfahrzeuge.
Das sagt mir doch mal mehr zu!
Auch wenn es "kleinere" Ungereimtheiten wie z.B. die Fahrstabilität bei kleinem Zugfahrzeug und großem Anhänger (bei beweglicher Verbindung) oder der zu große Achstand (bei fester Verbindung).
Sinnvoll finde ich das Konzept mit dem Booster-Motor, hoffentlich wird er auch zum Antrieb (über extra E-Motor im Anhänger) genutzt und nicht "nur" zum Akku-Laden.
Ausserdem habe ich bei richtiger Dimensionierung eine Heizung und eine Stromversorgung an Board. Bei einem rein elektrischen Antrieb würde sogar Heizöl als Kraftstoff zulässig sein

.
Aber darüber werden sich Ösis weniger Gedanken machen (müssen).