Seite 3 von 3

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 01.07.2011 14:49
von Stormrider
awh2cv hat geschrieben:Wie siehts denn mit dem aus
https://www.vouwwagenspecialist.nl/gotrailer.htm
Geländetauglich is er mal
ob auch für Island, das musst du selber testen.
sieht aber intressant aus, auch der Preis unter 10 mille.

mit sparsamen Grüßen
armin
outdoor steht aber nicht zwingend für offroad ;) einen vorteil hat er ja, eingedrungenes wasser fliesst bei den meisten setups wieder ab...

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 04.07.2011 00:11
von Caruso
Hallo Islandfalter
So ein Zeltanhänger kann mit den Anforderungen wachsen,
für kleines Geld.
Wenn du dir z.B.den ungebremsten Campwerk zulegst,
so ist es eine Kleinigkeit,den später mal mit größeren Rädern auszustatten.
Ich hab sowas mal mit einem Combi-Camp gemacht:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=49&t=780

Der Terios hat im Normalfall keinen Allradantrieb
und eine Luftschicht,die zwischen zwei Stoffschichten zirkulieren kann
als Isolation zu bezeichnen,halte ich für gewagt.

Ach so,du hast kein Geld fürs Auto,
ich hab kein Geld für Island :prost2:

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 04.07.2011 22:00
von Emil_Strauss
Hallo,

du brauchst keinen Klappi, sondern den Lapp https://www.volker-lapp.de/frameset.html!

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 05.07.2011 20:18
von Islandfalter
Hallo,
es geht natürlich sehr viel, wenn man das nötige Kleingeld hat... ;)
Ich werde das alles in Ruhe überdenken, Eile habe ich nicht. Insbesondere was die Geländegägngikkeit angeht, muss ich mir da noch nicht die Gedanken machen, solange noch kein Land Cruiser auf dem Stellplatz steht. Und selbst dann ist es noch eine Frage, was für einen Hänger. Im Buschtaxi-Forum ist zur Zeit auch eine Diskussion im Gang über Vor- und Nachteile von Anhängern im Gelände. Der Trend geht dort eher zu kurzen, ungebremsten Anhängern. Schaut euch mal in dem Thread die Lösungen an:
http://forum.buschtaxi.org/off-road-mit-anhanger-ahk-probleme-t29498.html
Eine Variante für mich wäre noch, in Richtung Campwerk Zeltanhänger zu gehen und dann später bei Bedarf das Zelt dann auf einen anderen Hänger umzubauen.
Ist aber alles noch Zukunftsmusik. Ich bin jetzt erst mal auf die Erfahrungen von dusty gespannt.
Fürs Auge habe ich dann noch ein Youtube-Video was die Ausssies so machen:
http://www.youtube.com/watch?v=sON_Sd0-Eq4
Viel Spaß beim Ansehen. Zeltanhänger gibt so bei ca. Minute 09:30 :D
Die Landschaft in dem Video ist zwar nicht isländisch, aber Furten in Island kann man sich durchaus so vorstellen.
Ich werde mal einige Bilder über Campingplätze in Island in die Galerie einstellen. Komme aber erst am Wochenende dazu.
Herzliche Grüße aus Berlin
Harald, der Islandfalter

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 05.07.2011 22:54
von Caruso
islandfalter hat geschrieben: Eine Variante für mich wäre noch, in Richtung Campwerk Zeltanhänger zu gehen und dann später bei Bedarf das Zelt dann auf einen anderen Hänger umzubauen.
Ich meinte eigentlich,auf den dann vorhandenen Anhänger,bei Bedarf, größere Räder zu schrauben.
Mit entsprechenden Adapterscheiben,können dass die original Landcruiser Räder sein.

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 06.07.2011 22:23
von Islandfalter
Hallo Caruso,
das scheitert wahrscheinlich am ehesten an meinen sehr bescheidenen Bastelfähigkeiten ;)
Der Buschtaxiforumthread ist inzwischen auch erweitert worden. Der user fichtler hat einige Bedingungen formuliert, die sich aus seinen Australien-Erfahrungen ergeben haben. Ich versuche mal direkt auf den Beitrag zu verlinken.
http://forum.buschtaxi.org/off-road-mit-anhanger-ahk-probleme-t29498-30.html#p435491
Interessant ist der Anhängerzelt-Hersteller Gordigear, den er in seinem Beitrag erwähnte. Hier der link zur deutschsprachigen Website:
http://www.gordigear.com/trailer_tents/trailer_tents.php?l=de
Für mich wäre das Zelt zu groß und unhandlich. Aber wer Selbstbauambitionen hat, für den ist das Zelt vielleicht interessant. Der Preis erscheint mir recht günstig. Auf der Website gibtyoutube-Video es auch einen Beitrag über den Einsatz der Dachzelte in Island.
Ein schönes Youtube-Video über den Einsatz des Anhängerzeltes im australischen Outback ist auch vorhanden:
http://www.youtube.com/watch?v=wwNqRvoMGNk
Tja, aber leider bin ich handwerklich ziemlich unbegabt. :cry:
Herzliche Grüße aus Berlin von
Harald, dem Islandfalter

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 06.07.2011 22:29
von Caruso
Außer Lochkreisadapter und Größere Kotflügel musst du da nichts schrauben.
Ich könnte dir in Berlin sogar einen Schrauber nennen
und Campwerk hat auch einen Techniker der sowas realisiert.

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 06.07.2011 22:49
von Islandfalter
Hallo
wäre dann eine Option, die ich mal im Hinterkopf behalte.
P. S. Ich sehe gerade, dass Du auf deinem Hänger 235/85 R16 montiert hast. Kennst Du den Durchmesser? Der Landcruiser hat oft das Format xxx/75-85 R17 oder R18
Harald,der Islandfalter

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 06.07.2011 22:49
von Caruso
Nur mal so,der Preis liegt etwas höher.
Zambesi Tenttrailers:
http://www.aartkok.nl/zambezi-tenttrailers

http://www.aartkok.nl/zambezi-tenttrailers/off-road

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 06.07.2011 22:59
von Caruso
islandfalter hat geschrieben: P. S. Ich sehe gerade, dass Du auf deinem Hänger 235/85 R16 montiert hast. Kenst Du den Durchmesser? Der Landcruiser hat oft das Format xxx/75-85 R17 oder R18
Harald,der Islandfalter
Nö,kenn ich jetzt nicht wirklich.
Wenn du nach "Reifenrechner" googelst findest du aber Programme die das ausrechnen.
Allerdings variiert das je nach Hersteller und Reifentyp.
Ist bei einem ungebremsten Anhänger auch egal.
Die Landcruiser,die ich kenne,laufen auf 16 Zoll Stahlfelgen.
Wir hatten so ein ähnliches Thema schonmal,
leider gehen nicht mehr alle Links:
http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=52&t=4349&p=38391&hilit=gel%C3%A4ndetauglich#p38391

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 06.07.2011 23:18
von Islandfalter
Der aktuelle J15 wird serienmäßig auf 18 Zoll Rädern ausgeliefert. Übrigens in einem unmöglichen Reifenformat, für dass es kaum AT oder MT-Reifen gibt. Aber Nestle und Co. bieten da schon Lösungen. Der J12 hatte serienmäßig 17 Zoll Räder. Der J7 wird oft auf 16 Zollfelgen ausgerüstet, aber den gibt es ja nur bei Importeuren. Schönes Fahrzeug wie ich auf der Abenteuer&Allrad feststellen konnte. ;)

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 06.07.2011 23:25
von Caruso
Ich bin auch ganz gespannt,wie das mit dem J7 weitergehen soll.

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 07.07.2011 16:23
von Kahlgründer
Hallo Islandfalter,
wir haben uns einen Anhänger selbst umgebaut ( http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=49&t=5367 ) und ihn hier bereits vorgestellt. Wir haben auch die Räder an unser Zugfahrzeug angepasst, der Grund hierfür wir sparen ein Ersatzrad. Unser Anhänger hatte früher 13 Zoll Räder und die haben in Norwegen auch keine Probleme bereitet. Wir haben alles an unsere Bedürfnisse angepasst und umgebaut. Und wer fährt so extrem im Gelände mit einem Anhänger? Feldweg /Forstweg? , noch über die Wiese, meist war es das. Wir stehen meist in der Natur mit unserem Teil, und suchen uns einen Platz den wir dann auch noch erreichen können mit dem ganzen Gespann.
Gruß
Michael :camp1

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 07.07.2011 22:57
von Caruso
Hier wäre etwas Interessantes zu verkaufen.
Mit einer Gasheizung ist das Ding brüllend warm:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=148068180&__lp=3&scopeId=MH&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.modelDescription=qek&vehicleCategory=Motorhome&segment=Motorhome&negativeFeatures=EXPORT&lang=de&pageNumber=3

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 08.07.2011 09:40
von Nenette
Danke für den Tipp mit dem QEK. jetzt weiß ich endlich, was das für ein größeres Playmobil war, dass im Juni an der Ardêche auf dem CP stand. Ein richtig süßes Teil! :hurra:
LG Nenette