Seite 3 von 3

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 24.04.2017 07:23
von Slarti
Ernst_M hat geschrieben:Hallo
Gibt es nicht einen MAX Belastbarkeit des Deckels ?
Ja: 20 kg AUF dem Deckel.
Da ich die Ableitung aber über die Seiten mache, ist das kein Thema. In Summe dürften 2 Räder plus die Träger (den wiege ich noch genau, sind nach Rechnung 10kg) etwa 60 kg zusammenkommen.
Es gibt sicher schönere/elegantere/bessere Lösungen. Ich bin aber erst mal zufrieden.

Zum Thema Deckellast:
Das betrifft eine mehr mittige Auflage der GESAMTEN Last. Wenn man bedenkt, dass man ja auf diesem Deckel schläft, relativiert sich das. Und man schläft ja nicht nur auf dem Deckel, wenn der aufgeklappt ist, sondern auch (so wurde das sogar beworben) auf dem Deckel, wenn der Hänger zusammengeklappt steht. Wir haben das früher z.B. auf der Reise nach Bulgarien unterwegs so gemacht - Abends irgendwo einen Platz gesucht, Matte + Schlafsack AUF den Hänger und geschlafen...

Viele Grüße
Slarti

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 24.04.2017 13:48
von Tutzitu
Hallo

Das bezweifel ich das dafür geworben wurde das man sich von aussen auf den Deckel legen kann. Dann wäre die 20KG Angabe ja hinfällig.
Ich halte deine Konstruktion mit den Spanngurten für gefährlich da sich die Spanngurte nie so fest ziehen lassen das sich da nichts löst.
Dann lieber einen Träger bauen der in die runden Aufnahmen der Stützen kommt. Sieht man viel bei Trigano Anhängern.

der Thomas

Bild

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 24.04.2017 14:59
von Per
Slarti hat geschrieben:In diesem sitzt eine selbstsichernde Mutter (DAS war die größte Fummelei!!!).
Für Nachbauer: es gibt selbstsichernde Einnietmuttern (wobei eine normale Einnietmutter mit Federring unter dem Schraubenkopf auch reichen dürfte).
Tutzitu hat geschrieben:Das bezweifel ich das dafür geworben wurde das man sich von aussen auf den Deckel legen kann. Dann wäre die 20KG Angabe ja hinfällig.
Im Stand sind 20 kg was anderes als während der Fahrt...

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 24.04.2017 19:22
von CT6-1
Hallo,
ich verstehe nur nicht, wie man dieses Gestell im aktuellen Bauzustand gegen Verrutschen nach vorn / hinten sichern will. Da müssten nach hinten und vorn auch noch solche Winkel mit dem Filz angebracht werden. Die "Idee" mit den Spanngurten ist schön und gut, aber die Deckeldichtung kann sich v.a. auf der linken Seite unter Last während des Fahrbetriebes noch etwas setzen - Spanngurt lockert sich etwas. Rechts drückt die Last voll auf die ohnehin schon ziemlich dürre und leicht verziehbare Seitenklappe, die mit einem Alu - Klavierband, oft schlecht sitzenden Alu - Nieten bzw. Holztreibschrauben am Deckelrand befestigt ist. Dann reißen beim CT 6-1 mit Vorliebe die Deckellagerböcke aus dem Wagenkasten, die meisten merken es nur nicht, sondern erst, wenn der Deckel praktisch kurz vorm Abfallen ist.

Die Idee, dieses Gestell in die Rundhülsen für den Wagenheber einzusetzen, geht erst bei CT 6-1 ab 1976, da die dann am Rahmen angeschweißt sind, und nicht mehr Bestandteil der Kurbelstützen sind, wie in diesem Fall. Denn Unter Last und Bewegung könnten sich die Kurbelstützen im Fahrbetrieb von selbst absenken.

Und dann eben das maximale Gewicht von 500 kg beachten. Man sollte den Anhänger wirklich mal wiegen, meist sind die nämlich schwerer, als ab Werk angegeben, damit sie der Trabant ziehen durfte (zumindest leer, wenn ungebremst).

Ansonsten würde mich mal die Quelle interessieren, in der das Schlafen / Liegen auf dem Deckel im zusammengeklappten Zustand beim CT 6-1 beworben wurde. Grundsätzlich hält die "Deckelplatte" (ist ja eigentlich keine "Platte", sondern nur eine Holzlattenkonstruktion) vom CT 6-1 schon etwas aus, wenn es nur statische und keine dynamische Belastung ist und nicht ewig einwirkt.

MfG. Frank Weiß

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 24.04.2017 20:40
von Slarti
Tja, da hab ich ja was losgetreten... :klapp:

ad 1: Ich will mein Erbstück nicht killen!
Also seid unbesorgt, sobald ich hier irgendwas bemerke, wird das Experiment gestoppt!
Da der Hänger in einem ziemlich guten Zustand ist (innen habe ich ihn vor 2 Jahren komplett erneuern bzw. aufarbeiten lassen), sorge ich mich weniger um Scharniere u.ä.. Im übrigen war er ein Messemodell, für den französischen Markt bestimmt. Eventuell sind da ein paar bessere Materialien genutzt und diese auch besser verbaut wurden. Jedenfalls habe ich keinerlei der benannten Probleme.

ad 2: Aufnahme in den Löchern bei den Stützen
Dazu ist schon 2x was gesagt wurden: es geht nicht, da diese nicht auf Zug (und der wäre es ja dann) ausgelegt sind. Baujahr 1973 wie schon angemerkt. Später war das dann anders.

ad 3: Das Schlafen auf dem Deckel, nun ja... ich denke schon, dass es "beworben" wurde. In irgendeiner Kfz-Technik, Straßenverkehr oder vermutlich eher practic war da ein Beitrag zu. Jedenfalls erinnern wir hier uns daran. Diffus. Ich habe heute auch nochmal mit Vatern telefoniert - diese Art der Nutzung war mehrmals auf den Strecken normal. Nicht nur bei uns. Klar ist das dann eine eher statische Belastung während bei den Rädern das Vibrieren dazukommt. Muss ich halt sehen...

ad 4: Die Sicherung gegen Verrutschen/Vorrutschen beim Bremsen erfolgt hinten - hatte ich auch notiert. Da ist noch ein Winkel übrig von der vor 25 Jahren abgebauten Rückfahrleuchte. Die gab es tatsächlich... Fotos kommen nach dem ersten Einsatz (der über ca. 100 km einfache Strecke gehen wird).

Viele Grüße
Slarti

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 25.04.2017 17:12
von Per
Slarti hat geschrieben:oder vermutlich eher practic
Wenn practic war es aber eher nicht vom Hersteller abgesegnet.
Slarti hat geschrieben:Klar ist das dann eine eher statische Belastung während bei den Rädern das Vibrieren dazukommt.
Nicht das Vibrieren, die Kräfte beim Beschleunigen/Bremsen, in Kurven (Hebel!) und selbst bei Schlaglöchern sind entscheident.

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 28.04.2017 17:24
von Morgaine LeFey
Hallo,
Es gäbe ja noch die Möglichkeit eines deichseladapter für AHK Fahrradträger z.b.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 2-230-4567

Einen ähnlichen gibt es auch für Runddeichseln.
LG
Victorya M

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 29.04.2017 11:42
von Tutzitu
Hallo

Na da habe ich wieder was gelernt. Es ist mir noch nie aufgefallen das es beim 6-1 zwei verschiedene Stützen gab. Man lernt nie aus :)

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 29.04.2017 16:04
von Slarti
Morgaine LeFey hat geschrieben:Hallo,
Es gäbe ja noch die Möglichkeit eines deichseladapter für AHK Fahrradträger z.b.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 2-230-4567

Einen ähnlichen gibt es auch für Runddeichseln.
LG
Victorya M

Nein!
Der fällt deshalb aus, weil die Deichsel doch relativ kurz ist und weil auch die Stützlast dann nicht mehr ausreicht!

Viele Grüße
Slarti

Re: Fahrradträger auf der Deichsel vom ct 6-1?

Verfasst: 24.08.2020 22:01
von Slarti
Grenzen der Konstruktion

Ich hatte ja geschrieben, dass ich im Falle von Problemen diese Lösung stoppe (oder ggf. ändere). Nun ist es soweit... Ein extrem fettes Schlagloch hat die gesamte Stellage "ausgehoben" und versetzt. Zum Glück sofort gesehen, gehalten und wieder korrigiert. Ursache war (neben dem Schlagloch) das die Spanngurte sich eben doch ein wenig dehnen und damit ein Versatz möglich wurde.

Ich werde jetzt eine Art "Klammer" für die die Konstruktion bauen, mit der ich diese in den Löchern der Kurbelstützen arretiere. (Die Löcher, in denen auch die Klappbügel zum Hochkantstellen des ct eingesteckt werden.)

Viele Grüße
Slarti