Seite 3 von 6

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 12.04.2016 11:51
von Rhapsode
Ich gebe zu, ein wenig offtopic, aber doch noch themenbezogen...

Die Stromversorgung auf einem CP im letzten Sommerurlaub:
Bild

Und es funktionierte. Aber es war kein CEE-Stecker.

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 17.06.2016 15:22
von EbiundAstrid
Moin Moin Ihr Lieben,

ich habe das hier mal gründlich gelesen und wisst Ihr, was mir am meisten aufgefallen ist - mal abgesehen vom teilweise traurigem Ton - Alle "Fachleute" haben so argumentiert, dass sie quasi unter sich blieben.

"Mit LS absichern" - "Der L1 immer auf dem Pin eines Leuchtmittels" - "Das verpolen von L und N" - "IP44 Schalter in der Leitung" - usw, usw, usw!!! :?: :?: :?: :?: :?:

Hallo Leute, wenn Ihr wirklich dem Laien helfen wollt, Fehler zu vermeiden, müsst Ihr ihn da abholen wo er steht, nämlich meistens im Tal der Ahnungslosen. Nur mal am Rande, ich bin Kaufmann und technisch völlig unbegabt. Wenn ich also eine Steckerleiste, wie die von Robbie beschrieben sehe, würde ich als Laie sagen: Alles OK!

Wenn jetzt der Fachmann feststellt, hoppla, da sitzt jmd. einem Irrtum auf, dann sollte doch klar sein: der jmd. muss ein Laie sein! Sonst würde er den Irrtum ja erkennen.

Dann bitte nicht mit DIN und anderem Fachkauderwelsch argumentieren, denn das sind Totschlagargumente. Sondern bitte erklären: So eine Leitung soll aus diesen und jenen Gründen einen Durchmesser von xx mm haben, usw. usw.

Weite Teile der Diskussion waren so ein bisschen nach dem Motto: Warum? Weil! Ihr wisst schon, dieses "Weil", das unsere Kinder so gerne verwenden, dieses stand-alone-Weil, dieses frei-von-echter-Begründung-Weil!

Also wenn Ihr uns vor Schaden bewahren wollt - Prima, Danke - aber dann bitte so, dass ich und andere blutige Laien es auch begreifen. :cool2:

Viele Grüße aus Bad Kreuznach

Der Ebi

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 17.06.2016 20:52
von Tessala
Servus,
so genau kannst Du die Beiträge nicht gelesen haben Ebi :) Sonst hättest Du gemerkt das Robby schon lange sein Antwort bekommen hat und zwar so, das er es auch verstanden hat.

Der Rest diente nur zur Klarstellung, um dieses "weil" auch zu belegen :)

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 19.06.2016 01:26
von KSF
Mit dem Strom und dem Kabelquerschitt ist nicht zu spaßen. :(
Ich war schon 2 x für je 2 Wochen im Gefängnis und 3 x hatten wir Geldstrafen von über 200€ aufgebrummt, nur weil die Kabelpolizei auf den Campingplätze meinen Kabelquerschitt, Länge und Kabeltrommel kontrolliert haben. Selbst in Frankreich haben sie die DIN Vorschriften (Deutsches Institut für Normung) kontrolliert, wobei in Europa ja die EN und ISO Vorschriften gelten sollten? :(

:udo:

Nein, war nur ein Spaß, seit ich lebe, hat noch niemand im Campingplatz, selbst in unserem Haus eine Prüfung vorgenommen, wer will das den kontrollieren? Und Wissen?
:lol

Auch mußte ich am CP nichts unterschreiben, daß der Falter die Stromversorgung nach DIN, EN, ISO usw. hat. ;)

Wenn mal die Sicherung beim Platz durchknallt, weil gerade von meinen Mädels den Wasserkocher einsteckten und wir noch den Heizlüfter laufen gelassen haben, haben ich halt die Sicherung wieder eingeschaltet, oder wo anders eingesteckt, oder mal beim CP-Betreiber reklamiert. :zwinker:

Jeder soll die Kabeltrommel mitnehmen, die er möchte, (wir schreiben hier vom Falter) der eine hat die vom Baumarkt mit 1,5mm², der andere eine 5mm² mit 50 m Kabeltrommel. :zwinker:
Die Kabeltrommeln sollten immer abgewickelt sein und vor Nässe Schützen. Auch nicht in einer Plastiktüte einwickeln, da es Kondenswasser gibt. :dhoch:

Last mal jetzt gut sein. :prost: :dhoch:

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 19.06.2016 13:51
von Heudorfer
Wenn man natürlich

wider besseren Wissens bewusst solch einfache Dinge unterläuft, macht man sicher alles ein klein wenig besser :zwinker:
Man könnte ab und an meinen, der unmittelbare Tod stünde dem bevor, der da ein klein wenig regelkonformer "nachrüstet"...
Im Falle eines Falles (ungeachtet dessen Warscheinlichkeit) schützt Unwissenheit (auch die vorgegaukelte) vor Strafe nicht.
Unwissenheit ist ja das eine, Fahrlässigkeit das andere.

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 19.06.2016 18:21
von Gelbfüssler
Hallo Freunde,

ich habe jetzt meine Stromverteilung so wie ich es mir dachte/wollte. Ich kann damit leben wie es ist.
Ich danke allen für die hilfreichen Tips und den anderen für nicht so hilfreiche Tips. Genau so sollte es sein.

vielen Dank und liebe Grüße aus dem badischen Robbie :mrgreen:

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 20.06.2016 00:33
von KSF
Heudorfer hat geschrieben:Unwissenheit ist ja das eine
Damit kann ich gut leben und campen, bin halt zu dumm, um"alles" zu verstehen. :lol ;)

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 20.06.2016 00:44
von Heudorfer
KSF hat geschrieben:
Heudorfer hat geschrieben:Unwissenheit ist ja das eine
Damit kann ich gut leben und campen, bin halt zu dumm, um"alles" zu verstehen. :lol ;)
So manch einer hält sich für besonders gewitzt und freut Sich ein Loch in die Mütze.
Ob Du nun dumm bist oder nicht, tut nix zur Sache, das tut ja keinem weh, Du bist ignorant, was schlimmer ist.

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 20.06.2016 00:48
von KSF
;)

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 20.06.2016 08:23
von awh2cv
Lieber Martin
Auch wenn dein Wochenende nicht so gelaufen sein sollte
wie du es gerne gehabt hättest, spar dir bitte sowas
Heudorfer hat geschrieben:Du bist ignorant, was schlimmer ist.
Das würde ich mal so als Beleidigung auffassen
und dich höflichst BITTEN dies zu unterlassen
Sonst sollten wir als Moderatoren eingreifen

mit aufmerksamen Grüßen
armin

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 20.06.2016 12:11
von Folkert
Hallo Armin,
danke für Deinen letzten Beitrag. Das war eigentlich überfällig. Ich gebe Ebi absolut recht die Beiträge waren für den Laien nicht unbedingt hilfreich.
Auch der Hinweis: „ mal abgesehen vom teilweise traurigem Ton“ dürfte bezeichnend sein.
Dass die Beiträge oftmals ein klein wenig rechthaberisch waren dürfte auch unbestritten sein. Sollte jemand eine andere Meinung vertreten, wurde drauf geschlagen. Eigentlich nicht üblich in diesem Forum.

Gruß Folkert

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 20.06.2016 15:27
von Rollo
:klapp:

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 20.06.2016 16:32
von Per
KSF hat geschrieben:Last mal jetzt gut sein.
Nö, nicht wenn du solche Tipps gibst!
KSF hat geschrieben:Jeder soll die Kabeltrommel mitnehmen, die er möchte, (wir schreiben hier vom Falter) der eine hat die vom Baumarkt mit 1,5mm², der andere eine 5mm² mit 50 m Kabeltrommel.
Und jeder soll sein Zeug im Supermarkt ohne Bezahlen holen? Oder so schnell fahren, wie er will?
Wenn es Vorschriften gibt, die das mit dem Mindestquerschnitt und der Maximallänge regeln, gibt, sollte ich es unterlassen, zum Ignorieren dieser aufzurufen. Ob sich dann andere an die Vorschriften halten, liegt in deren Verantwortung.
KSF hat geschrieben:Die Kabeltrommeln sollten immer abgewickelt sein und vor Nässe Schützen.
Ach Unsinn, bei 100 Watt brauchst du auch nicht abwickeln. Da erwärmt sich nicht wirklich was (je nach Querschnitt, es gibt bestimmt auch Trommeln mit 0,5mm, dann erwärmt sich das auch schon bei 100W) und das Magnetfeld (bei 50m, aber es gibt bestimmt auch längere!) ist auch zu gering. Wo machst du die Grenze fest? Länge egal, Querschnitt egal und Verlängern ist ok, aufgewickelt lassen nicht?
Und einem Laien, dem o.a. Fachbegriffe nix sagen, willst du die Verantwortung übertragen?
Warum gibt es denn die Normen? Damit man auch als Laie ohne weitere Kenntnisse der E-Technik auf der sicheren Seite ist! Mit max. 25 Meter kann (fast) jeder was anfangen, mit mind. 2,5 mm² auch. Grund ist der Widerstand, der mit der Länge zu- und mit dem Durchmesser abnimmt (wie beim Wasserschlauch, Druck ist die Spannung und die Fließgeschwindigkeit der Strom, Wassermenge ist die Leistung), und zu einer Reduzierung der nutzbaren Spannung führt. Und zwar um so mehr, je höher die Last ist. Damit erwärmt sich das Kabel nebenbei auch (deshalb das Abwickeln, damit ist der Abtransport der Wärme wieder besser, es staut sich weniger)
KSF hat geschrieben:Auch nicht in einer Plastiktüte einwickeln, da es Kondenswasser gibt.
Warum nicht? Ist da andere Luft drin als in einem Steckersafe? Im Gegenteil, wenn du die Tüte so aufhängen kannst, dass beide Kabel nach unten rausgehen, ist das vom Feuchtigkeitsschutz schwer zu toppen! Bei Hochwasser hast du dann eh andere Probleme. Allerdings ist ja das Verlängern eh nicht statthaft.

Zu den anderen Fragen
LS = Leitungsschutzschalter -> Sicherung (im nichtstationären Bereich bitte zweipolig, falls einer den (Schuko-)Strecker umdreht (verpolt), siehe auch L1)
L1 = Phase 1 -> der Draht, an dem man eine gewischt bekommt, wenn man nicht aufpasst. In der Regel wird dieser geschaltet (Schalter) und abgesichert (siehe LS).
Pin = Pin -> das Teil in der Mitte einer Lampenfassung. Ist beim Einschrauben eines Leuchtmittels (-> Birne) nicht direkt anzufassen, im Gegensatz zum Gewinde (Null) außen
PEN = "protective earth neutral" -> hier nicht gefragt, aber wg. der Ähnlichkeit zu "Pin": veraltete Form der Schutzschaltung, Masse und Null waren eins. Bei PEN kannst du keine zweipoligen Sicherungen oder FI (Fehlerstromschutzschalter) verwenden, deshalb ist das innerhalb von Häusern oder WoWas nicht mehr zulässig.
N = Null -> hier ist nix drauf. Zumindest in der Regel. Wenn jemand den (Schuko-)Stecker verdreht oder durch ungleichmäßige Belastung der einzelnen Phasen (davon gibt es max. drei auf dem Campingplatz, da hängen aber andere WoWas dran) kann dort auch Spannung (-> Saft -> Aua ;)) anliegen.
IP44 = International Protection Codes -> Schutzart -> Siehe Wiki 44-> gg. Draht (>1mm) und Spritzwasser geschützt. Reicht nicht im Freien!

Noch Fragen? Stellt sie!

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 20.06.2016 17:24
von Luzie
Per hat geschrieben: ...
Pin = Pin -> das Teil in der Mitte einer Lampenfassung. Ist beim Einschrauben eines Leuchtmittels (-> Birne) nicht direkt anzufassen, im Gegensatz zum Gewinde (Null) außen
...
ein guter tip fuer laien, den ich als profi nicht mal befolgen wuerde, wenn ich mich von der spannungfreiheit nicht 100% ueberzeugt haette.

Re: Stromversorgung Steckdosenleiste.

Verfasst: 20.06.2016 17:25
von Luzie
Per hat geschrieben: ...
KSF hat geschrieben:Die Kabeltrommeln sollten immer abgewickelt sein und vor Nässe Schützen.
Ach Unsinn, ...
kein unsinn :idee: