Seite 2 von 2
					
				
				Verfasst: 29.04.2008 22:00
				von Exfalter
				Stopp, alles zurück, ich behaupte das Gegenteil 
 
  
 
Ich nähe doch Klettband an. Das Vordach als Ganzes ist sonst ~2,10m tief und ~6,0m lang. Das ist (gemessen an der kompakten Größe des Wohnwagens selbst) eher etwas unhandlich, vor allem wenn's etwas windig ist. Also doch lieber schnell das Vordach wie gehabt aufgestellt und dann noch bei Bedarf eine oder beide Seiten ankletten, unten feststecken und gut ist 

.
Außerdem lässt es sich wesentlich leichter ein Klettband an der Kante eines Stoffstückes annähen, als diese direkt aneinander zu nähen - zumindest bei eher mäßigen Nähkünsten an der Maschine (oder einer mäßigen Maschine 

),
Eine Seite fehlt noch - müde Grüße,
Stephan
 
			
					
				
				Verfasst: 29.04.2008 23:25
				von Jonny2002
				Exfalter hat geschrieben: ....Wir haben noch eine alte Singer, BJ 1932, mit Tretgestell und ohne Zickzack. DIE ist klasse! Aber leider müsste ich da erst mal in einen Zubehörladen gehen und einen neuen Antriebsriemen mit Haken kaufen, weil der Originale selbsttätig zerfallen ist... Vor ca. 20 Jahren habe ich noch auf dem Teil genäht - viel schneller, als das unsere Aldi-Maschine hinkriegt 
 
 
Gruß,
Stephan
 
Singer von 1932, jetzt wird´s interressant. 

 unkaputtbar 
 
 
wie lange muß den der Lederriemen sein 
 
 
und was soll sowas kosten 
 
 
vielleicht habe ich ja noch so ein Teil bei mir rumliegen 
 
   
  
 
			
					
				
				Verfasst: 30.04.2008 23:39
				von Exfalter
				Hallo Jonny,
ich habe die Länge des Riemens noch nicht gemessen. Übrigens ist das Tretgestell noch älter als die Maschine, ich glaube, aus den frühen 20-ern. Die ältere Maschine hat mein Vater noch. 1932, ob das exakt stimmt, weiß ich nicht. Ich meine, sowas in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben - vor Jahren. Inzwischen ist leider die Anleitung (bis auf das Deckblatt) verschwunden 

. Übrigens hat die Maschine eigene Standfüße und war schon mit einem Elektromotor ausrüstbar. Im Zubehör gibt es auch einen Zickzackfuß, welcher den Stoff hin und her schiebt. Aber bei dem wird mir schwindelig beim Zusehen 

.
Um mich nicht meilenweit von meinem Ursprungsbeitrag zu entfernen: Das Klettband ist relativ starr und anscheinend scharfkantig, jedenfalls passiert es ab und zu, dass der Nähfaden zerspleißt.
Gruß,
Stephan
 
			
					
				
				Verfasst: 01.05.2008 00:55
				von Jonny2002
				Exfalter hat geschrieben:Hallo Jonny,
....Um mich nicht meilenweit von meinem Ursprungsbeitrag zu entfernen: Das Klettband ist relativ starr und anscheinend scharfkantig, jedenfalls passiert es ab und zu, dass der Nähfaden zerspleißt.
Gruß,
Stephan
 
 Exfalter,
das dürfte aber nur beim Klett passieren 
 
 
da verhakt sich der Faden schon mal in den kleinen Häkchen vom Klettband, spleißt und zerreist dann. 
Abhilfe ist nur durch nähen im schmalen Kanntenbereich, wo keine Häkchen sind, zu erhalten.
Ist schei.. schmal, geht aber. 

 
			
					
				
				Verfasst: 06.05.2008 23:52
				von Exfalter
				Hallo!
Der Vollständigkeit halber: Das Vordach habe ich vorgestern fertig gestellt. Wenn die Seitenteile am Dach dran sind, ergibt sich eine imposante Stoffbahn von gut 2m Breite und über 6m Länge. Klein zusammen gefaltet, Gestänge, Spannleinen und ein Beutel mit Kunststoffheringen (=Originalausrüstung vom ursprünglichen Tarp) eingerollt, ergibt sich ein Komplett-Gewicht von 2,6kg bei einer Packsackgröße von 54cm Länge bei 18,5cm Durchmesser. Da erhebt sich die Frage, ob wir das Vordach noch mitnehmen oder nicht, nicht. Es wird quasi Grundausstattung unseres Wohnwagens - auch, wenn wir das Vorzelt dabei haben.
Gruß,
Stephan
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.05.2008 09:05
				von XLspecial
				
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.05.2008 17:09
				von Jonny2002
				gute und überlegte Konstruktion 
