Seite 2 von 10

Re: Energiestation

Verfasst: 27.10.2011 23:38
von Exfalter
Vespaflo hat geschrieben:
Wusstest du übrigens, dass Wasser freiwillig ohne Pumpe aus einem Kanister kommt, wenn dieser etwas erhöht steht? Ein Auslaufhahn dran und die Birne ist geschält - völlig ohne Energieproblem :mrgreen:.

Gruß, Stephan

Ja aber dann geht ja der schöne Wasserhahn für meine Frau nicht am Spülbecken. :rofl:

Tschau Florian :camp1
Na, dann schick' sie doch ins Sanitärgebäude zum Spülen... :idea:
Bild

Re: Energiestation

Verfasst: 29.10.2011 13:03
von Vespaflo
Hallo ich bin Christiane, die Frau von Florian,
:D ICH LAUFE NICHT zum Sanitärgebäude !!!!!! :lol:
Möchte wenn möglich schon ganz gerne den Wasserhahn benutzen....

Tschau lg die FRAU von Florian 8)

Re: Energiestation

Verfasst: 29.10.2011 16:13
von Kamikaze
Wollt' mal kurz meine Energiestation zeigen:

5431

12 Volt, 17 Ampere mit 5 Volt USB-Ausgang. Das weiße Steckdosenmodul mit USB hab' ich bei eBay gefunden (kommt aus China, Preis ca. 6 EUR soweit ich mich noch erinnern kann). Als ich gemerkt hatte, dass das Modul ständig etwas Strom zieht, hab' ich noch einen Schalter dazugebaut. Geladen wird das Ganze mit einem kleinen 12V Batterieladegerät.

vg Ralph

Re: Energiestation

Verfasst: 29.10.2011 22:21
von Vespaflo
Hallo Ralph, :hi:

So etwas schwebt mir vor. Wie lange kannst Du damit Zelten, man hat ja nicht ständig etwas an der Batterie hängen.
Ich hätte jetzt eine Autobatterie so 12V/54 Ah genommen und die im Deichselkasten verbaut und dann das Chinateil von Dir schön im Hänger installiert.
Ich hoffe die Batterie wird langen wenn ich noch ein paar LED-Lampen damit betreibe ungefähr so was====

http://www.ebay.de/itm/CARTREND-Akku-Stablampe-120-LED-Werkstattlampe-NEU-OVP-/220821386690?pt=DE_Haus_Garten_Inneneinrichtung_Leuchtmittel&hash=item3369faf5c2#ht_4173wt_956

die wäre ja auch nicht immer an! ;)
Schreib doch mal was auf dem Ding steht, Hersteller oder so?

Tschau Florian :camp1

Re: Energiestation

Verfasst: 29.10.2011 22:25
von Exfalter
Hallo Christiane,

ich hoffe, du nimmst mir meine vorlaute Antwort nicht übel. Ich konnte nach Florian's Mitteilung einfach nicht anders... :mrgreen:
Selbstverständlich sollst du NICHT ins Sanitärgebäude zum Spülen... ...schick' doch Florian! :idee:

@Florian: Ehe du jetzt entrüstet bist: Für mich bedeutet Urlaub auch, dass ich Sachen mache, die sonst meine Frau erledigt. Da gehört z.B. Spülen dazu. Und du ahnst ja nicht, wie kommunikativ diese Spülbecken wirken ;) - jedenfalls hatte ich schon die tollsten Unterhaltungen mit anderen Campern (und auch Camperinnen) beim Spülen.

Dann habe ich mir deine Pläne, was du alles mit Strom versorgen willst, nochmal angeschaut. Warum willst du die LED-Lampen unbedingt an diesen Akku hängen? Es gibt heutzutage Lösungen mit eigenem Akku oder Batterie, die sicherlich von der Leuchtdauer her einen durchschnittlichen Urlaub überstehen. Ich verwende z.B. eine Stirnlampe eines bekannten Kafferösters, wenn ich (ab morgen) jeden Abend im Dunkeln mit dem Hund unterwegs bin. Die dort verwendeten AAA-Akkus halten bei täglich 30-45 Min. Leuchtdauer ca. 3 Wochen. Wenn man jetzt Lampen nimmt, die nicht diese Mikro-Batterien verwenden, sondern mindestens Mignons oder Babyzellen, dann müsste es doch gehen. Dann bleibt umso mehr Saft im Akku für die Tauchpumpe :hurra:.

LG Stephan

Re: Energiestation

Verfasst: 29.10.2011 22:32
von Vespaflo
Hallo Stephan,

wir werden jetzt die Kinder zum spülen schicken :rofl: .
Schau mal oben. Hab da gerade was an Ralph geschrieben ich denke so eine Lampe mit dem Magnethalter könnte man sogar mit Innenzelt verwenden und die Dinger müssten ja richtig hell geben!!?? :idee:

Tschau Florian :camp1

Ps. Beim Letzten Zelten waren da nur Männer am Spülbecken :( .

Re: Energiestation

Verfasst: 29.10.2011 22:45
von Exfalter
Hallo Florian!
...wir werden jetzt die Kinder zum spülen schicken :rofl: ...
Welch' prima Idee! Wir haben nur einen, der hat gleich gemosert, wenn er mehr als 1x am Tag zum Spülen musste. Auf das Gemosere hatte ich keinen Bock und bin dann selbst gegangen...

Zur Werkstattlampe: Eigentlich auch eine gute Idee, aaaaber: Wer braucht schon die Leuchtkraft von 120 LEDs auf einmal beim Campen? Weniger ist hier mehr. Und unbedingt auf die Lichtfarbe achten. Dieses kaltweiße LED-Licht, was häufig auch bei den modernen Weihnachtslichterketten vorkommt, ruft zumindest bei mir ein Frösteln hervor. Ich verbinde mit elektrischem Licht immer noch das Wort GLÜHBIRNE und da steckt GLÜH, also warm drin. Daher sollte elektrisches Licht bei mir (außer vielleicht bei der Ausleuchtung des Schreibtisches zur Arbeit) immer eine niedrige Farbtemperatur (rötlich-gelb) haben. Das ist so richtig, weil je höher die Farbtemperatur, desto blauer scheint das Licht. Das grünliche Licht alter Leuchtstoffröhren und der frühen Energiesparlampen ist aber auch nicht so prickelnd.

Gruß, Stephan

Re: Energiestation

Verfasst: 29.10.2011 23:08
von Vespaflo
Hallo Stephan,

Tja, wir waren fleißig und haben drei Spühler, für jedes Essen einer :hurra: .

Das mit dem Licht ist richtig. Wir ändern gerade usere Leuchtmittel und haben jetzt schon einige LED-Birnen im Haus man muss halt auf die Lumen-Zahl achten.
Die Röhre muss man mal testen vieleich finden wir das Ding ja auch bei ATU oder so und können es richtig in Augenschein nehmen!

Tschau Florian :camp1

Re: Energiestation

Verfasst: 29.10.2011 23:18
von Vespaflo
Hallo Staphan,

Saarburg sieht ja richtig Toll aus!!!!!

Florian :camp1

Re: Energiestation

Verfasst: 30.10.2011 00:43
von Jugger64
Hallo Florian,

ich hatte ähnliche Gedanken wie Stephan, als ich den Link zu der 120 LED Werkstattlampe gesehen habe. Wenn du mit so einem Teil dein Vorzelt beleuchten willst, dann hast du zwar ordentlich Licht, aber euer "Wohnzimmer" hat dann gleichzeitig den Charme eines Bahnhofwartesaals. Kaltes grelles Licht ist nicht wirklich wohnlich.

Ich muss zwar gestehen, dass ich meine Coleman Unleaded-Benzinlampe schon eine Weile nicht mehr aus dem Staukasten geholt habe, weil wir inzwischen diverse batterie- und/oder akkubetriebene LED-Lampen haben. Das geht los mit mehreren Kopflampen, einer Akku-Lampe mit Magnetfläche, eine runde ufoförmige Lampe zum Aufhängen und seit neuestem eine solargespreiste Camping-Tischlampe. Alle haben eins gemeinsam, das gewöhnungsbedürftige kalte Licht, kein Kabelgedöns und eine lange Batterie-/Akku-Lebensdauer.
Gerade im Falter solltest du dir das Kabelgedöns ersparen, da man ja keine LED-Beleuchtung dauerhaft irgendwo installieren kann, die dann mit eingeklappt werden kann.

Alternativ zu eine Energiestation hätte ich für die Tauchpumpe die Idee zwei 6 V-Blockbatterien (Typ 4R25) zu nehmen und sie in Reihe zu schalten. Sie haben 7 Ah und sollten für einige Wochen den Wasserhahn versorgen können.

Gruß
Norbert

Re: Energiestation

Verfasst: 30.10.2011 08:06
von Kamikaze
Vespaflo hat geschrieben:So etwas schwebt mir vor. Wie lange kannst Du damit Zelten, man hat ja nicht ständig etwas an der Batterie hängen.
Ich hätte jetzt eine Autobatterie so 12V/54 Ah genommen und die im Deichselkasten verbaut und dann das Chinateil von Dir schön im Hänger installiert.
Also wie lange die 17Ah Batterie hält kann ich Euch nicht sagen - wir benutzen das Ding fast nur während der Autofahrt, weil meine 12V-Steckdose im Auto immer aus geht, wenn das Auto ausgemacht wird. Die Kinder stecken da ihren DVD-Player, Gameboy und PSP dran.

Beim Campen haben wir bisher immer 230V Strom dazugebucht ...

vg Ralph

Re: Energiestation

Verfasst: 30.10.2011 11:25
von StarGoose
hmm also ich würde dir empfehlen mal ne energiebilanzrechnung aufzustellen

wieviel deine tauchpumpe zieht sollte draufstehen ansonsten halt mal ausmessen
dazu mal kurz mitm meßbecher oder ner großen getränkeflasche mitstoppen wie lange es dauert das da ein liter gefördert wird
und nun mal überschlagen wie oft ihr euren vorratsbehälter denn so wieder auffüllt bzw. wie oft ihr abwascht/wascht usw.
daraus sollte sich doch ein mehr als genauer wasser und energiebedarf pro tag errechnen lassen

genauso bei allen anderen verbrauchern. wie oft müsste ein netbook/gameboy/handy usw. aufgeladen werden?
wie groß sind deren akkus? rest ist 1x1 und es ergibt sich wieder ein energiebedarf pro tag (ladeverluste würde ich vernachlässigen indem man mit leicht aufgerundeten akkukapazitäten rechnet)

beleuchtung würde ich dem kalten licht aus dem weg gehen und auch bei conrad erhältliche 12v warmweisse led leisten besorgen
davor jeweils nen schalter und hinten nen klips an ne leiste um die ans gestänge zu stecken und fertig
da sollten 4 stück wohl auch mehr als ausreichend sein
auch diese dinger haben nen typischen verbrauch angegeben, den mit der zeit die sie wohl maximal leuchten und fertig
das alles zusammengerechnet und mit keine ahnung 5 tagen? mulitpliziert plus 30%-50% reserve für alternden akku und betrieb im kalten
und "schon" du hast deine akkukapazität ;)
wenn die in handelsüblichen größenbereichen liegt dann halt bleigel oder -vlies nehmen (mit reinen säurebatterien würde ich nicht hantieren wollen wenn es sich vermeiden lässt) und fertig

falls auch längere touren geplant sind würde ich von einem dann doppelt oder dreifach so großen akku abstand nehmen und eher 2 gleiche nehmen
die lassen sich sicherlich auch besser unterbringen
da könnte man dann bei kürzeren fahrten einen zuhause lassen. den zweiten leeren auchmal zum ladegerät hintragen usw.
der jeweils kleinere akku hat auch den vorteil das wenn er leer ist und man über das zugfahrzeu läd das nicht so lange dauert und man mit einem passenden 12v lader die ladeströme auch gut im zaum halten kann
normalerweise müssten 12v zu 12v bleilader intern alle eine spannungserhöhung eingebaut haben damit sie die 14,4v ladeschlußspannung erreichen die am kfz nur im fahrbetrieb im netz anliegen, diese schaltungen bzw. geräte haben aber auch eine ladestrombegrenzung womit sich der kabelbrand oder die überlastung der verbindung erübrigt
desweiteren haben die kabelbrandwarner ein paar entscheidende tatsache vergessen!
es müssen für einen echten kabelbrand wirklich extrem hohe ströme fließen... bei der langen verbindung zum hänger und den geringen querschnitten treten aber auch leitungswiderstände auf die den fließenden strom genauso begrenzen wie der innenwiderstand der batterien (mehr als 6A hab ich bei ner 12v 50ah autobatterie irgendwie noch nicht am ladegerät gesehen)
und dann.. gibt es immernoch eine sicherung im zugfahrzeug die in dem fall durchbrenne würde ;)

um das fiese entladen ohne sichtbaren verbraucher in den griff zu bekommen würde ich alle ladegeräte für die etechnik als 12v steckerladegeräte verwenden. denn wenn die rausgezogen sind ziehen sie auch garantiert keinen ruhestrom. (wie bei dem chinading da der intern verbaute usb lader)
bei den led leisten kann man genauso verfahren bzw. mal ausmessen ob deren netzteile noch saft ziehen wenn die leisten hinten drann jeweils ausgeschaltenen sind

Re: Energiestation

Verfasst: 30.10.2011 11:26
von Vespaflo
Hallo Leute,

jetzt mal eine Frage : Was heißt eigentlich z.B. 17 Ah bedeutet das man kann 17 Stunden lang 1A aus der Batterie ziehen und dann ist sieh leer oder wie muss ich das verstehen????? :oops:

Danke
Tschau Florian :camp1

Re: Energiestation

Verfasst: 30.10.2011 11:54
von Vespaflo
Hallo Leute,

wenn ich da wie beschrieben eine Rechnung in Ah aufstellen will wie rechne ich von Watt in Amper um oder geht das überhaupt :?
Wiki ist zu kompliziert für mich das hab ich nicht so ganz gerafft aber vielleicht kann es mir einer für blöde erklären :mrgreen:

Tschau Florian

Re: Energiestation

Verfasst: 30.10.2011 12:11
von wurzelprumpf
Moin Flo

Watt = Volt * Ampere

Wenn Du also einen Verbraucher mit 2 Watt hast und Deine Batterie 12V liefert, dann sind das 2 W / 12 V = 0,16 A.
Und wenn Die Batterie 17 Ah liefert, kannst du diesen Verbraucher 17 Ah / 0,16 A = 106,26 h betreiben.

17 Ah bedeutet, die Batterie kann eine Stunde lang 17 Ampere liefern. Oder 17 Stunden 1 Ampere.

HTH
Michael