Seite 2 von 3

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 29.06.2011 07:57
von awh2cv
Hallo Harald

Wenn der Hilux auch noch in frage kommt,Würde ich von den Aufsetzkästen abraten
ist eine schei. fahrerei, total hoher Schwerpunkt, total Seitenwind empfindlich,
und ins Gelände möchte ich mit so einer Kiste ganz bestimmt nicht.
Aber was noch eine Möglichkeit ist, du kannst so einen Zeltaufbau, wie z.B. von Dingo-Tec
auch auf die Ladefläche des Hilux bauen, keine zusätzlichen Fährkosten, demontierbar zur einlagerung
und du musst keinen Hänger im Gelände hinter dir herschleifen.
Nur mal so als Idee. Das sollte mit entsprechenden Umbauten auch mit einem Rapido Confort gehen.
da ist aber viel zu basteln, die Zeltaufbauten sind einfacher und leichter.

mit alternativen Grüßen
armin

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 29.06.2011 08:41
von Niels$
Hey, Armin bringt mich da ja auf einen ganz interessanten Gedanken :idea:
Ein Zeltaufbau auf dem Pickup mit den Möglichkeiten einer Absetzbox! Das finde ich cool. Für kurze Aufenthalte wird das Zelt (ob nun DingoTec, Campwerk oder Andere) auf dem Fahrzeig aufgeklappt, für längere Aufenthalte kann man die Geschichte auf Stützen stellen und das Fahrzeug drunter 'raus ziehen'. Das gefällt mir.
Mit SingleCab geht das auf jeden Fall, da ist die Ladefläche 2,30m x 1,50m, bei der DoubleCab wird es sicher eng (1,50m x 1,50m).
So was will ich haben, wenn die Kinder nicht mehr mitkommen :!:

Niels

PS: Hätte ich das hier jetzt gar nicht schreiben sollen? Baut das jetzt ein Hersteller und verkauft uns das für teures Geld? Liebe Hersteller, bitte beteiligt mich mit 1% pro verkaufter Einheit oder liefert mir Euer Produkt 1x gratis :zwinker:

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 29.06.2011 15:47
von Nenette
Wie wär's mit sowas:

https://www.kapstadt.de/asco/cars/gplus.htm
Ist aber ein wenig klein und vermutlich in Deutschland nicht erhältlich.
In den USA gibt's auch diese http://www.4x4trucktents.com/

LG Nenette :lol:

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 29.06.2011 23:39
von Ehubi75
Also ganz ehrlich - ich habe selbst eine Island Reise mit 4WD Fahrzeug hinter mir, wir haben die Steinwüste durchquert und mussten unzählige Bäche mit dem Jeep durchfahren (ich sag euch das war nur *gggeil*). Teilweise waren die Bäche ganz schön tief und lang. Ich kann mir nicht vorstellen, das dass mit einem Anhänger gegangen wäre. Ich würde Island nicht mit einem Zeltanhänger befahren wollen. Selbst wenn du nicht durch einen Fluß musst, so ist das Gelände in der Sprengisandur teilweise sehr grob, sodass du mit einem Jeep auch nicht schneller wie 20-30 kmh fahren kannst und wenn ich mir denke da springt dann hinter mir noch ein Anhänger hin und her dann kann ich die ganze Tour vergessen...

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 30.06.2011 00:49
von Islandfalter
Hallo,
ich freu mich über das rege Interesse, dass Island auslöst. :D Da es jetzt aber schon spät ist, nur eine kurze Antwort. Mit Anhänger geht schon. Wir waren 2001 mit den Mitsubishi L300 mit vollem Dachgepäckträger und großem Anhänger die alte Kjölur rauf und die Sprengisandur runter. Das war eine organisierte Tour. Mountain Guide in Island macht das z. B. auch. Allerdings sehen dann die Land Cruiser etwas anders aus. Ich werde mal einige Bilder, die auch die Bodenbeschaffenheit zeigen, in die Galerie stellen. In den Beitrag kann ich sie wohl nicht direkt einfügen oder anhängen. Dachzelte sind bei den Geländewagenfahrer aber z. T. beliebter. Sind im Buschtaxi-Forum
Zu den Wohnkabinen: Four Wheel stellt hoch geländetaugliche Wohnkabinen her, die haben einen stabilen Alu-Rahmen und könnnen auch auf dem Pickup so befestigt werden, dass da nichts abrutscht. Kosten dann aber in Deitschland ab 17.000 EUR.
So, und wer jetztmeint, ich hätte aleine nur so durchgeknallte Ideen, wie mit Zeltanhänger in Island rumfahren, dem sei folgender Youtube-Beitrag empfohlen. Kedron stellt in Australien hoch geländegängige Luxus-Wohnwagen her. Scrollt auf der Seite ganz nach unten und schaut euch das Youtube-Video an:
http://www.kedroncaravans.com/default.html
:mrgreen:
Herzliche Grüße aus Berlin.
Harald, der Islandfalter

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 30.06.2011 08:32
von Stormrider
Niels$ hat geschrieben:PS: Hätte ich das hier jetzt gar nicht schreiben sollen? Baut das jetzt ein Hersteller und verkauft uns das für teures Geld? Liebe Hersteller, bitte beteiligt mich mit 1% pro verkaufter Einheit oder liefert mir Euer Produkt 1x gratis :zwinker:
die waren jetzt aber schnell :lol:

https://3dogcamping.com/ute-back-campers.html

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 30.06.2011 13:34
von Rollo
Moin,
die Geschichte ist wohl so alt wie das Auto : Klick

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 30.06.2011 15:22
von Nenette
Hallo Islandfalter,
keine Sorge, du bist nicht der einzige mit durchgeknallten Ideen. Es soll auch Leute geben, die im Zelt in afrikanischen Nationalparks auf nicht eingezäunten Zeltplätzen übernachten.
Ein alternativer Anhänger wäre auch noch: http://www.aartkok.nl/outdoor-trailers
Ein Arbeitskollege hat in Island Flüsse durchquert, wo das Wasser bis zur Motorhaube stand, der Wagen hatte einen Schnorchel. Er fragte sich, ob ein Anhänger sich dann nicht verselbständigt.
Ich find dein Thema jedenfalls ziemlich spannend und bin uaf deine Erfahrungen gespannt.
Viele Grüße,
Nenette

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 30.06.2011 15:30
von Jugger64
Offtopic:
Hallo ihr Outdoor-Camper,

ich finde den Ausdruck "Outdoor-Trailer" im Zusammenhang mit Camping irgendwie amüsant. Richtig lustig wird es, wenn ich mir einen "Indoor-Campingplatz" vorstelle. Ist das eine Campingunterkunft die "Schönwettercamper" bei miesem Wettern ansteuern? :lol:

Gruß
Norbert

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 30.06.2011 15:55
von Per
Offtopic:
[quote="Jugger64"]Richtig lustig wird es, wenn ich mir einen "Indoor-Campingplatz" vorstelle.[/quote]
Gibts schon!

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 30.06.2011 17:11
von Jugger64
Offtopic:
Hi Per,

ein Regenwald in einer Halle übertrifft meine kühnsten Vorstellungen von Indoor-Camping bei weitem. :rofl:

Norbert

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 30.06.2011 18:09
von Nenette
Offtopic:
Na, da bekommt das Wort Garagenfahrzeug ein ganz neue Bedeutung! :hurra:

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 30.06.2011 23:15
von Islandfalter
Hallo,
dann hole ich den Thread mal wieder on topic 8)
@niels
Über ein Dachzelt habe ich zwar schon nachgedacht, aber wieder verworfen. Mein Auris ist wohl nicht das richtige Fahrzeug. Und vile Dachzelt wie z.B. Hawling Moon oder Eezi Awn sind eher für wärmere, trockene Gefilde geeignet. Außerdem kostet das Top dog von 3Dog auch schon 4.500 EUR :shock:

@nenette
es ist immer ganz interessant die Reaktionen der Leute, die mich nicht so gut kennen zu beobachten, wenn ich von Island als meiner Lieblingsinsel rede. Wenn die Leute dann noch hören, dass ich dort zelte, ernte ich meisst nur noch ein :hmpf:
Danke für die links. Falls Du rund 30.000 EUR aufwärts für winwn geländetauglichen Zeltanhänger ausgeben willst habe ich hier noch einen link eines australischen Anbieters: http://www.australianoffroadcampers.com.au/our-campers.html

Kleines Fazit:
Eure Hinweise und Anmerkungen sind sehr hilfreich. So langsam weiß ich, auf welchen Zeltanhänger es hinauslaufen wird. Die Offroad-Varianten scheiden aus zwei Gründen erst mal aus. Zum einen liegt der Preis von ca. 15.000 EUR, egal welcher Hersteller, außerhalb meines Etats, zum anderen ist die Anschaffung nicht sinnvoll, solange ich noch keinen Land Cruiser oder Hilux habe, und das wird frühestens in drei bis vier Jahren der Fall sein.

Islandtauglich bedeutet aber nicht unbedingt hochlandtauglich, denn nur dort sind die Geländeeigenschaften notwendig.
Mir fallen mindestens noch Ziele für drei Islandurlaube ein, die ich mit meinem Auris und einem Campwerk oder Scout Dog erreichen kann. Den Norden Skandinaviens sowieso.
Der Besuch auf der Abenteuer&Allrad hat sich auf jeden Fall gelohnt. Schade, dass Holtkamper nicht dabei war. Aber die Zeltanhänger mal sehen und auch Probeliegen zu können war für die Entscheidungsfindung wertvoll und vor allen Dingen jetzt mit Gewissheit sagen zu können, ja, das ist es.

Da ich schon sehr bald Urlaub habe und die Lieferzeiten bei den drei auf der Abenteuer&Allrad besuchten bei ca. drei bis vier Monaten liegen,
muss ich mir sowieso keinen Stress machen. Ich werde dann im Winter die Entscheidung treffen. Nach Island würde es dann im nächsten Jahr sowieso noch nicht gehen. Denn wie sagt unser Regierender immer: Berlin ist arm aber s.... na ja, lassen wir das :oops:

Mein Avatar-Bild zeigt mich übrigens vor der isländischen Botschaft in Berlin. Island ist in diesem Jahr Gastland der Frankfurter Buchmesse.
Ich werde mal ein paar Bilder von isländischen Campingplätzen in die Galerie stellen.
Und weitere Anregungen sind immer willkommen, denn ich werde natürlich ganz gespannt die Erfahrugnen von dusty verfolgen, der ja einen Campwerk in Schweiz gebracht hat.
Es grüßt herzlich aus Berlin
Harald, der Islandfalter

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 01.07.2011 08:24
von kakowo
islandfalter hat geschrieben: Kleines Fazit:
Eure Hinweise und Anmerkungen sind sehr hilfreich. So langsam weiß ich, auf welchen Zeltanhänger es hinauslaufen wird. Die Offroad-Varianten scheiden aus
"Damals"...als wir unseren Trigano in Polch abholten ,lies "der alte Herr" die Bemerkung fallen :
er kenne Kunden,die diesen Falter mit elektr.(?) Fußbodenheizung islandtauglich gemacht hatten :idee: die lag dann wohl auf dem Boden des Inneraums und unter den Matratzen...
:flower:

Re: Islandtauglicher Zeltanhänger?

Verfasst: 01.07.2011 09:22
von awh2cv
Wie siehts denn mit dem aus
https://www.vouwwagenspecialist.nl/gotrailer.htm
Geländetauglich is er mal
ob auch für Island, das musst du selber testen.
sieht aber intressant aus, auch der Preis unter 10 mille.

mit sparsamen Grüßen
armin