Seite 2 von 4

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 15.02.2018 20:54
von ch.juha
Hallo,

also die wgv konnte mir nur anbieten es als normalen Anhänger zu versichern.
Wir schwanken zwischen TK und nur Haftpflicht. Bei uns handelt es sich allerdings um einen gebrauchten. Für die TK spricht meiner Meinung nach nur der Diebstahl Schutz.

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 16.02.2018 07:35
von Atilla
LiMaMa hat geschrieben:....
Wg. Sturm - auf unserem Stammcampingplatz in Italien wütete letzten Sommer ein Sturm - da sind Bäume umgeknickt wie Streichhölzer ... da hilft auch kein Sturmband.
......
Klar haben wir keine neuen Falter, aber wenn ein umstürzender Baum meinen Falter beschädigt, wäre ich einfach heil froh wenn ich mir dann noch gedanken um den Schaden machen könnte und wollen würde. Die Schäden die umherrutschende Campingmöbel und Äste verursachen, bringt ein Segelmacher oder Sattler (sofern man einen findet) auch für einen 3-Stelligen Betrag wieder in Ordnung. Das wären bei SB in der TK/VK 3-6 Jahre ohne Schaden. Wenn ich mir die VK späre wird das Rechenspiel noch interessanter.

Die meisten Falter schaffen 20-30 Jahre ohne Schaden.

Ich glaube ich würde mir bei einem neuen eine TK holen und später nur HP.
ch.juha hat geschrieben:Hallo,
.....Für die TK spricht meiner Meinung nach nur der Diebstahl Schutz.
Hier im Forum kam mal die Frage auf ob jemandem schon mal ein Falter gestohlen wurde oder ob man jemand anderen kennt, dem das passiert ist. Ich meine, dass kein oder ein Fall genannt wurde. Also die Chancen stehen recht gut für ein langes miteinander. :dhoch:

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 16.02.2018 13:18
von Per
Neandertaler hat geschrieben:Vollkasko tritt ja nur dann in Kraft wenn du mit dem Falti einen Unfall baust (wohlgemerkt: mit dem Falti, nicht mit dem Zugfahrzeug) und dann die eigenen Schäden ersetzt bekommst.
Wenn du rückwärts einparkst und mit dem Falti einen anderen rammst, ist die Versicherung des Zugfahrzeuges dran. Nur wenn du den Falti von Hand (oder mit dem Mover) schiebst, tritt dessen Versicherung ein.
Bzw. bei den entsprechend abgedeckten Schäden (Police!), wenn er aufgebaut steht.

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 16.02.2018 16:33
von Fuzzy
Per hat geschrieben:
Neandertaler hat geschrieben:Vollkasko tritt ja nur dann in Kraft wenn du mit dem Falti einen Unfall baust (wohlgemerkt: mit dem Falti, nicht mit dem Zugfahrzeug) und dann die eigenen Schäden ersetzt bekommst.
Wenn du rückwärts einparkst und mit dem Falti einen anderen rammst, ist die Versicherung des Zugfahrzeuges dran. Nur wenn du den Falti von Hand (oder mit dem Mover) schiebst, tritt dessen Versicherung ein.
Bzw. bei den entsprechend abgedeckten Schäden (Police!), wenn er aufgebaut steht.
Das mit dem Rückwärts einparken wäre ein Haftpflichtfall und stimmt so schon lange nicht mehr.

Die Versicherungen beider Fahrzeuge (Zugfahrzeug und Anhänger) teilen sich den Schaden. Das ist auch der Grund, weshalb Versicherungen am liebsten Anhänger versichern, wenn bei ihnen auch das (überwiegende) Zugfahrzeug versichert ist. Daher ist es auch nicht mehr so einfach, Anhänger zu vermieten. Die meisten Versicherer sträuben sich bei Selbstfahrermietfahrzeugen aus genau diesem Grund.
http://www.iww.de/ue/kfz-versicherung/h ... ern-f18514

Die Vollkasko hingegen würde (meines Wissens nach) bei einem Schaden eintreten, egal ob der Unfall nur mit dem Anhänger oder mit dem Gespann verursacht wird. Hier lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren.

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 16.02.2018 21:40
von Folkert
Es wird einiges durcheinander geworfen.

@ Per – Neandertaler hat geschrieben :
Vollkasko tritt ja nur dann in Kraft wenn du mit dem Falti einen Unfall baust
(wohlgemerkt: mit dem Falti, nicht mit dem Zugfahrzeug) und dann die eigenen
Schäden ersetzt bekommst.
Du hast geschrieben:
Wenn du rückwärts einparkst und mit dem Falti einen anderen rammst, ist die
Versicherung des Zugfahrzeuges dran

Hier werden Äpfel mit Birnen verwechselt. In diesem Fall zahlt die Haftpflicht des Pkw den Schaden am gegnerischen Fz, die Vollkasko am eigenen Falti.

@Ralf Fuzzy hat geschrieben:
Das ist auch der Grund, weshalb Versicherungen am liebsten Anhänger versichern, wenn bei ihnen auch das (überwiegende) Zugfahrzeug versichert ist.
Daher ist es auch nicht mehr so einfach, Anhänger zu vermieten.

Das ist nicht der Grund, es ist lediglich ein Verkaufsargument für den Abschluss der Pkw - Versicherung. Das sogenannte Teilungsabkommen“ ist eine uralte Sache. Es wurde gemacht damit bei Großschäden z.B. eine Autobahnmassenkarambolage, nicht eine Gesellschaft übermäßig belastet wird, sondern der Gesamtschaden auf verschiedene Schultern geladen wird. Dabei wird geteilt zwischen Schädiger und Geschädigtem. Wird heute aber auch bei kleineren Schäden genutzt

Gruß Folkert

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 20.02.2018 16:13
von Sumsebrumm
Butterfly hat geschrieben: wir haben unseren Falti bei der HUK mit Teilkasko ohne Selbstbeteiligung für 35,60€ im Jahr versichert.
Im Schein steht Anhänger, Raclet, ob das Zelt dann versichert ist
Hallo Butterfly,
so und genau dieses Thema mit der HUK hat vor zwei Tagen mein Blut in Wallung gebracht.

Ich habe zufällig bei der HUK angerufen, weil ich einen weiteren Anhänger anmelden möchte und da hat die Dame am Telefon gesagt, dass ich ja bereits eine Anhängerverischerung für einen Faltcaravan habe und ob die Versicherung nur auf den neuen Hänger umgemeldet werden soll bla blubb. Das habe ich verneint, und mit dieser Antwort kam ihr der Geistesblitz mir mitzuteilen, dass die von der Zulassungsstelle angegebene Bezeichnung im Schein falsch ausgestellt wurde und es sich ja hier um keinen gewöhnlichen Anhänger sondern einen Falti handelt. Vielen Dank für die letzten Jahre in denen Ihr Falti falsch versichert war, wir werden den Tarif mit sofortiger Wirkung anpassen - 150€ im Jahr. Vielen Dank, auf Wiederhören. Zwei Tage später habe ich ein Schreiben mit dem aktualisierten Versicherungsschein erhalten, bei dem nicht nur der Tarif angepasst wurde, sondern auch noch die letzten 2 Jahre nachberechnet wurden. 246,-€.

Das geschah übrigens, obwohl ich VOR Vertragsabschluß 3 Mal telefonisch bei der HUK Coburg nachgefragt hatte wie denn ein Falti richtig zu versichern wäre.

Nun wechsle ich zur DEVK, denn der Preis für eine Wohnwagenversicherung (diesmal sind Falter mit abgedeckt - auch das Zelt bei Sturmschäden) liegt bei 89€ im Jahr TK ohne SB.
Also Augen auf beim Eierkauf und sich alles schön schriftlich geben lassen. An Deiner Stelle würde ich den Vertrag still und heimlich kündigen und oder auf einen anderen Tarif wechseln und hoffen, dass in der Zwischenzeit nichts passiert, denn Dein Falti ist leider im abgehängten Zustand nicht versichert, weil falsch versichert.

Ich wollte es auch die ganze Zeit nicht glauben und war so froh, dass ich nur so wenig Versicherung bezahle. Nun bin ich eines besseren belehrt worden.

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 20.02.2018 18:11
von Folkert
Hallo Tobias,
aus diesem Grund hatte ich dieses geschrieben:

"Hallo Butterfly,
ich würde an Deiner Stelle nicht nachhören, sondern mir schriftlich bestätigen lassen das Dein Wagen als Falter versichert ist.
Deine Prämie verstehe ich auch nicht so ganz. Sowohl bei der HuK wie bei der Huk 24 kostet die TK mit 150 SB im
B-Tarif rund 74,00 € im Jahr."

Gruß Folkert

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 20.02.2018 18:39
von LiMaMa
Wir tendieren immer mehr zur speziellen Falterversicherung - werden jetzt mal Kontakt aufnehmen, da der Neupreis von unserem Falter die 12000 Euro übersteigt.

Mal schauen, wie viel teurer es dann wird ... sobald wir die Papiere aus Holland haben können wir dann alles fertig machen (Wunschkennzeichen ist schon reserviert :lol: :cool2: ).

Ich wollte Butterfly auch dringend raten ihre Versicherung zu überprüfen.
Atilla hat geschrieben:[
... , aber wenn ein umstürzender Baum meinen Falter beschädigt, wäre ich einfach heil froh wenn ich mir dann noch gedanken um den Schaden machen könnte und wollen würde.
Naja, mit dieser Betrachtungsweise werden viele Versicherungen hinfällig.
Wenn ich eine Unfall habe bin ich froh, ...
Wenn unser Haus brennt bin ich froh, ...

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 22.02.2018 21:36
von Atilla
LiMaMa hat geschrieben:.....
Atilla hat geschrieben:[
... , aber wenn ein umstürzender Baum meinen Falter beschädigt, wäre ich einfach heil froh wenn ich mir dann noch gedanken um den Schaden machen könnte und wollen würde.
Naja, mit dieser Betrachtungsweise werden viele Versicherungen hinfällig.
Wenn ich eine Unfall habe bin ich froh, ...
Wenn unser Haus brennt bin ich froh, ...
Ich wollte darauf hinaus, dass ein Falter kein steinernes Gebilde ist. Da Bäume meistens recht kompakte Bereiche beschädigen ist ein Schaden durch einen umfallenden Baum entweder gering oder ein Volltreffer. Und Volltreffer bedeutet, dass darin befindlichen Personen keine Versicherung mehr hilft. Und die Chancen sind recht hoch, dass man im Falter ist. 8-10 Std. für´s schlafen. Zzgl. ggf. Abendessen und Frühstück. Dazu kommt auch noch, dass man bei so einem Sturm auch nicht groß in der Gegend umherläuft. So kam ich drauf, dass man sich wahrscheinlich im Falter befindet. Darauf bezog sich meine Anmerkung.

Außerdem muss man trotzdem die zu erwartenden Schäden als Bewertungsgrundlage nehmen. Je nach Prämie (siehe oben 80-260€) kann man nach ein paar Jahren ggf. schon einige Schäden selber begleichen. Dazu sollte man meiner Meinung nach auch betrachten, dass ihr da kein Schrott gekauft habt. Das geht auch nicht mal eben so kaputt.
Bei einer Unfall oder Hausrat/Gebäudeversicherung geht es ganz schnell um mehrere 100000€. Bei einem Falter wie eurem um max. 20000€. Nach 1/2 Jahr schon nicht mehr um den Neu- sondern den Zeitwert. Nach 5 Jahren vielleicht noch um 12-13K€. Wenn dann ein Loch im Zelt entsteht bekommt ihr die Reparatur bezahlt. Kein neues Zelt. Ich hatte mal ein Angebot für den Austausch unserer Rückwand. Inkl. Material für ca. 4-5m² inkl. Zeltstoff und Tausch des Fensters 680€. Bei dem Beispiel wäre man bei einem Schaden im 4. Jahr immer noch im Plus.

@alle: Gibt es bei den Versicherungen eine "Abspannpflicht"?? Man hat doch eine Eigenverantwortung! Was ist wenn man z.B. im Sandboden falsche Heringe benutzt? Oder nachweislich keine Sturmverspannung dran hatte?

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 23.02.2018 17:38
von Butterfly
Hallo zusammen,

der"Hänger" ist mit 10.000 €, nach Tarif N versichert.

@ Tobias
Das ist ja total krass, das sie einfach rückwirkend noch Geld nachfordern.
Ich glaube, da hätte ich auch unsere Autos gekündigt und wäre komplett gewechselt.
Ich hatte damals auch erklärt, was dort versichert werden soll, darum liegt der Fehler
auch bei denen, klar, der Versicherte hat trotzdem das Nachsehen und sitzt am kürzeren Hebel.
Zum Glück hatte ich noch nicht angerufen.;)

Bei 89 € Versichertenbeitrag wäre ich auch dabei gewesen.
Aber jetzt wird der Falti schon drei Jahre und wir fahren leider nur 2,5 Wochen in den Sommerferien
nach Holland. Sonst steht er in der Garage und wartet bis er wieder raus darf.;-) Von daher, ist das Risiko das etwas passiert schon sehr gering.;-)

Stimmt an Bäume hatte ich nicht gedacht, kommt wohl daher, das wir auf unserem Platz kein Baum haben,
der uns gefährlich werden könnte. Wir sind von großen Hecken umrandet und der Wind kommt von hinten.
Und falls doch etwas passiert, sehe ich es so wie Atilla,dann lasse ich es reparieren und gut ist.

Was mich interessieren würde, wenn ein Sturmschaden wegen einem Baum passiert, würde die Versicherung
nicht versuchen, dem Eigentümer vom Campingplatz das anzulasten? Dann hätte man den Ärger doch wieder selber, um an das Geld zu kommen und das im Ausland.

Ich glaube, wir lassen den Falti so versichert wie er ist und falls doch etwas passiert, schauen wir weiter;-)

Vielen Dank für Eure Gedanken und Beiträge,
liebe Grüße

butterfly

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 28.02.2018 08:18
von Neandertaler
@ Fuzzy: Deine Aussage dass beide (Zugfahrzeug und Anhänger) im Schadensfall haften ist mir neu. Leider funzt dein LINK nicht (mehr?).
Aber du hast Recht, daher habe ich hier auch mal einen Link beigefügt:

https://www.bussgeldkatalog.org/unfall-anhaenger/

Danke für den Hinweis... alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu :idee:

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 28.02.2018 09:03
von Esbinze
Hallo zusammen,

jetzt hab ich ja nun auch am Rande mit Versicherungen zu tun, vor allem bei Unfällen!


Danke für deinen Hinweis und den Link :dhoch: Auch ich bin dann jetzt endlich aus der Zeit von vor 2002 raus und kann bei Rückfragen die richtige Antwort geben. Bis heute morgen habe ich immer noch behauptet, dass das ziehnde Fahrzeug haftungsrechtlich am Drücker ist :shock:



Gruß aus Rheinhessen, Holger

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 28.02.2018 21:17
von LiMaMa
Wir haben entschieden - unser Holti wird über Bittner/ Gothar versichert.

Ca. 340 Euro Vollkasko (bei unserem ja doch extrem hohen Neupreis) - uns ist es dies Wert und in 5 Jahren wird dann geschaut.
Bei allen anderen Versicherern hätten wir für diese Versicherungsleistung mindestens 1200 Euro gezahlt - weil als Wohnwagen eingestuft.

Beim ADAC hätten wir für dieses Geld nur eine Teilkasko mit 350 Euro Selbstbeteiligung bekommen ...

Der Kontakt zur Firma Bittner war unglaublich nett und vertrauenserweckend - sie haben wirklich Ahnung ... so wusste die Frau am Telefon z.B. sofort, dass der Kyte ein integriertes Vorzelt und kein separates Vorzelt hat ... sie kenne die Hersteller und die einzelnen Modelle und auch die Preise und sie haben auch Kontakt zu den Herstellern.
Die Geschichte, wieso sie als Einzige in Deutschland diese Versicherung anbieten und wie sie dazu gekommen sind ist auch nett und nachvollziehbar ... die räumliche Nähe zu Trigano ist kein Zufall ...

Im Schadensfall läuft es über sie und nicht über irgendwelche Gutachter vor Ort, welche keine Ahnung von der Materie haben ...

Wir denken, dies ist für uns die richtige Entscheidung ... und wir hoffen, die Versicherung nie zu benötigen. :D

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 06.04.2018 09:48
von Sumsebrumm
LiMaMa hat geschrieben:Wir haben entschieden - unser Holti wird über Bittner/ Gothar versichert.
Wenns für Euch passt, dann passts! :) :dhoch:
Dann allzeit gute Fahrt und schöne Ferien.

Butterfly hat geschrieben: Bei 89 € Versichertenbeitrag wäre ich auch dabei gewesen.

klar, der Versicherte hat trotzdem das Nachsehen und sitzt am kürzeren Hebel.
Am Ende war die HUK, dann doch kulant, aber letztendlich hat mir mal wieder gezeigt, man sollte nicht alle Versicherungen bei der gleichen Versicherung haben, sondern immer schön abwägen.
Die Versicherung kostet mich jetzt bei der DEVK OHNE SB - 119,-€ pro Jahr und "der Karch" ist sauber versichert, fertig.
Die 89,-€ waren mit 150€ SB.


Butterfly hat geschrieben: Ich glaube, wir lassen den Falti so versichert wie er ist und falls doch etwas passiert, schauen wir weiter;-)
wie gesagt, es kommt viel drauf an, was im Fahrzeugschein unter Punkt "5" steht - bei uns steht da bei einem Raclet Floreal eben "SDAH Wohnwagen". Bei anderen Faltcaravanen steht da eben nur "Anhänger".
Und dementsprechend musst ihn dann halt auch versichern.

Mich würde interessieren, ob man die Eintragung im Fzg.-Schein nachträglich ändern lassen kann, und ob das schon mal jemand gemacht hat.

Re: Wie habt ihr Eure Falter versichert?

Verfasst: 06.04.2018 10:05
von Fuzzy
Diese Eintragung kann dir der Tüv bzw in den neuen Ländern die Dekra ändern. Dazu wird er neu typisiert und bekommt eine andere Nummer unter J, 4 und 5 in den Fahrzeugpapieren.