Seite 2 von 3

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 18:49
von Linde70
Gute Idee :hurra:
Danke für die Hilfe :klapp:

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 21:40
von Linde70
Ähh, sorry, noch eine Frage: ist es realistisch mit einem camplet die maximale Stützlast von 32 kg einzuhalten? Die Deichselbox kann ich dann wahrscheinlich vergessen, aber muss ich auch auf den Fahrradtransport verzichten?
LG Linde

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 21:59
von Vilbel
Was ist das für ein Camp-Let?
Unsere hatten/haben 50kg.
Gestänge kommt quer hinter die Achse und die Küche wird voll geräumt.
In meiner Deichselbox transportier ich ne 5kg Flasche und bin noch unter 50kg.

Gruß Olaf

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 22:00
von Gleiter
Hi!

Du kannst unendlich viel mit der Beladung des Falters austarieren. Ideal - wenn möglich - den Falter mit allem Nötigen (und Unnötigem) beladen, mittels Holz und Waage die Stützlast ermitteln. Auffalten, umräumen, neu messen.

Bei unserem CT z.B. habe ich mehrmals umgeräumt bis es gepasst hat. Deichselbox haben wir nicht. Falls ja, eben mehr Gewicht ins Heck.

Fahrräder sind relativ unkritisch, so sie denn stehend am Hänger transportiert werden, da sind sie mehr oder weniger direkt über der Achse.

Ist am Anfang eine kleine Spielerei, überschaubar. Später dann passt's eh recht kommod.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 22:02
von Linde70
Das Objekt meiner Begierde ist ein Concorde oder Royal. Aber die AHK meines Autos hat nur maximal 32 Stützlast. Heisst also mit einer Waage probieren und räumen. Und wenns dann passt Fotos machen, damit man es wiederholen kann zum nächsten Urlaub :dhoch:

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 22:35
von DerausSpenge
Hallo

auf Camp let festgelegt ?

32 kg Stützlast ?

Eher nicht .

Wie viel Personen ?

Fahrradträger auch noch ?

Uih , sehe ich kritisch .

Option ? Combi Camp oder ähnlich .

Gruss Peter

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 22:41
von Vilbel
Ach so, das Auto hat mur 32kg Stützlast. :hmpf:
Ja dann zur Not ein paar Hantelscheiben in die Küche legen. :D
Aber bloß nicht die beladene Küche frei hängen lassen.
Immer schön unterstützen, während ein anderer das Gestell abbaut.
Wenn sie geschlossen ist, sollte das kein Poblem sein mit dem Gewicht.
Blöd ist halt, dass die Achse nicht mittig ist, d.h. um 1kg Stützlast zu verlieren
mußt Du mehr als 1kg in die Küche packen.
Könnte man sich vorher ausrechnen, oder einfach probieren, probieren, probieren...

Viel Erfolg

Gruß Olaf

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 23:12
von Linde70
Peter, ja Combicamps sind mir auch schon untergekommen, aber wie ich finde in vernünftigem Zustand und nicht allzu alt, doch noch recht teuer. Außerdem mit 750 kg recht schwer für mein kleines Auto.
Ich reise normal allein, mit Kleiner Tochter, daher sollte der Aufbau auch von mir alleine zu machen sein. Das habe ich bei den Camplets letztes Jahr in Düsseldorg getestet. Ging wirklcih einfach. Jetzt im Sommer soll Oma noch mit, von daher ist eine zweite Schlafkabine nett. Und für alle anderen Urlaube und Wochenenden am See ist einfach Puffer für mehr Schlafplatz da, falls noch jemand mitkommen möchte.
LG Linde

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 23:33
von Folkert
Hallo Linde,
die Deichselbox kannst Du nicht nur vergessen, die ist bis ins unendlich gerückt. Damit hast Du
keine Chance an die 32 kg Stützlast zu kommen. Ich habe auf dem Wagen, praktisch über der
Küche ein Faltboot ca 27 kg befestigt um etwas Stützlast gut zu machen, aber viel hat auch das
nicht gebracht. Das Problem ist die Achse. Fahrräder bekommst Du ziemlich gewichtsneutral
auf dem Deckel festgezurrt.

Gruß Folkert

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 21.04.2017 23:46
von Linde70
Ach Mist! Das ist doch zum Mäusemelken mit dieser sch.... geringen Stützlast. Da kann ich mit dem Auto 800kg ziehen,aber habe kaum Stützlast. Wer hat sich das denn ausgedacht!?

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 22.04.2017 11:13
von Marcus K.
@ Linde70: Welches Bj. ist den dein Hyundai i20? Habe jetzt im I-Net nen Katalog von Hyundai gesehen mit einer Stützlast von 75kg ebenso einen Testbericht von ADAC mit 75kg Stützlast.

Gruß

Marcus

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 22.04.2017 12:51
von Linde70
Hyundai i10 leider.

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 22.04.2017 13:05
von stefantom
32 kg ist nicht viel aber armen mit seiner 2 cv hat sicher auch nix mehr oder also sicher machbar

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 22.04.2017 17:26
von Linde70
Ja, es gibt viele kleine Autos, die mit Sicherheit uach keine 50kg haben und dennoch im Hängerbetrieb fahren.

Was hat denn so ein Camplet im Leerzustand für eine Stützlast? Auf der Homepage finde ich dazu nichts. Als Beispiel: Combicamp sagt, dass ihre Anhänger 15kg leer Stützlast haben.
LG Linde

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 22.04.2017 19:38
von Folkert
Das Camp-let keine Stützlast im Leerzustand angibt, ist absolut verständlich.
Wenn Sie es machen würden, wäre der Umsatz der Deichselbox bei Null.
Vor allem bei den schönen Werbefotos mit darin befindlicher Kühlbox.
Aber ehrlich, vieviel kg das Ding wirklich hat weiß ich nicht, denn man kauft
den Wagen mit Deichselbox und ist dann nicht weit von der maximalen
Stützlast entfernt.

Gruß Folkert