Seite 2 von 2

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 24.07.2016 14:57
von Chang
Hi,

Okay, das muss ich mir bei Gelegenheit mal näher anschauen, das mit den Kugelpfannen. Wusste nicht, dass das so einfach geht.

Bei den inneren Klappen bin ich mir auch noch unschlüssig. In den letzten 14 Tagen haben wir sie nicht wirklich gebraucht. Evtl. auch mit Gasdruckfedern ausrüsten? Klappen hochhalten samt Matratze und Bettzeug ist ja auch nicht Grad so das wahre...

MfG
Chris

Anbei noch ein Bild von unsrem Cobb-Grill. Macht echt viel Spaß damit zu grillen. Und das mit Kohle auf'm Tisch...

11263

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 24.07.2016 18:34
von Didda
Hallo

Wie sind den eure ersten Erfahrungen mit dem Frolie system? Ich überlege dieses System in unseren Trigano zu montieren bin mirjedochnicht ganz sicher ob das bei den 7cm dünnen Matratzen Sinnvoll ist.

MFG
Andre Ellner

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 24.07.2016 21:25
von Chang
Moin,

Ist in jedem Fall eine sinnvolle Anschaffung. Wir hatten im vergangenen Jahr schon zwei WEs ohne geschlafen. Jetzt hatten wir den direkten Vergleich: die ersten beiden Tage unseres dreiwöchigen Urlaubs ohne, un den Rest mit. Es lohnt sich.

MfG

Chris

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 25.07.2016 08:28
von Kargen
Froliesystem?
....mal davon abgesehen dass man ohnehin irgendeine Unterlüftung unter der Matratze haben sollte, bringt das System wirklich mehr Komfort.

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 26.07.2016 21:11
von Chang
In den letzten Urlauben hatten wir die Räder immer auf dem Dach transportiert. Meiner Frau schwebte schon seit längerem die Anschaffung eines Fahrradträgers für die AHK vor. Ist einfach komfortabler zum Auf- und Abnehemen der Räder. Gesagt, getan. Also das Internet konsultiert und diverse Träger von Thule, alte und neu miteinander verglichen. Da auch ein oder zwei Mountainbikes transportiert werden sollten musste auch der Abstand stimmen. Und klein sollte er auch sein. Nach Links in irgendwelche Radzeitschriften sind wir dann auch auf Uebler aufmerksam geworden. Der Nano X21 S stach uns sofort ins Auge und entsprach genau dem was wir suchten.

11197

Auf der Suche nach Bezugsquellen stießen wir das in der EBucht zufällig auf den baugleichen Träger von VW - hergestellt natürlich von Uebler. Interessanterweise als VW-Teil günstiger im Angebot als der originale von Uebler (VW-Teilenummer 3C0071105B - Typ: Compact II). Zudem handelt es sich bei dem Verkäufer noch um ein Autohaus der Automarke mit den vier Ringen aus der Nachbarstadt Essen. Also nix wie hin, bezahlt und eingepackt.

11238

Der Vorteil dieses Träges ist, dass er zum einen ein angenehmes Leergewicht von 13,5 kg hat und zum anderen, dass die Leuchten klappbar sind. Letzteres ist ein wichtiger Punkt, da bei Montage auf der Anhängerdeichsel entgegen der Fahrtrichtung die Leuchten eingepackt bzw. verdeckt werden müssten, damit kein entgegenkommendes Auto irritiert wird. Beim X22 entfällt dankenswerter Weise das Einpacken der Leuchten, da diese im eingeklappten Zustand für entgegenkommende Fahrzeuge nicht sichtbar sind. Weitere Vorteil ist die kurze Bauform des Trägers. Diese ließ es zu, den Träger auf unsere nicht allzu langen Deichsel montieren zu können.

11237

11236

Befestigt wird der Träger auf dem Deichseladapters von Alko (1213943). Der Kupplungskopf selbst ist abnehmbar und abschließbar. Um das Zelt aufzubauen ließe sich der Träger sogar klappen ohne die Räder zuvor abzunehmen. Einzig das Stützrad muss nach dem Ankuppeln des Hängers zwischen das Gestell Trägers noch oben geschoben werden. Es bleibt aber genügend Platz zum Kurbeln.

11245

11240

11239

Im angehängten Zustand bleibt genügend Platz zum Rangieren. Bei Gelegenheit poste ich ein Bild vom absoluten möglichen Einschlagwinkel.

So transportieren wir nun unsere beiden Räder problemlos auf dem Anhänger. Und falls wir vor Ort mal einen Ausflug machen möchten, können wir den Adapter problemlos an die AHK montieren.

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 12.11.2018 09:06
von Nico94
Hey servus zusammen,
Bin auf deinen Umbau gestoßen beim Suchen nach Verschiedenen Einbau Varianten/möglichkeiten.
Und muss sagen dein Aufbau gefällt mir sehr gut!

Hab allerdings eine Frage wenn du das Zelt auf der vorderen Seite Montieren tust ist da deine stützlast nicht viel zu hoch?
Hintergrund ist hab mir nun den Brenderup 2260Alu bestellt hat 258cm innenlänge ist also knapp 50cm länger als Ideal.
Mein Gedanke war ebenso hinten eine Platte zu haben zwecks abstellfläche im Zelt usw..
Nur hab ich bedenken das da die Stützlast überschritten wird? Bekomme meinen Anhänger leider erst Ende der Woche sodass ich es Testen kann.
Wie schaut es da bei dir aus wenn nur das Zelt vorne montiert ist?
LG Nico

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 12.11.2018 09:55
von Chang
Hi.
Selbst mit zwei Fahrrädern (keine schweren E-Bikes) kein Problem. Stützkast ist 75kg.
Ganz nach vorne packe ich recht leichte Kisten mit Klamotten. Weiter hinten dann die etwas schwereren. Ganz nach hinten kommen dann die Getränke (1-3 Kisten Bier/Wasser), Kabeltrommel, Heringe... Damit ist es gut austariert mit 60-75kg. Stützlast.

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 03.10.2022 20:50
von Chang
Seit sechs Jahren cruisen wir nun mit unserem Humbaur samt Gordigear durch Europa. Kroatien, Italien, Österreich, Frankreich, Schweden und die Niederlande sowie Deutschland haben wir bisher bereist. Immer noch zufrieden und mittlerweile an der ein oder anderen Stelle etwas aufgepimt. Dinge, die das Leben an Bord etwas erleichtern. Davon möchte ich zunächst etwas zusammenfassend berichten und später bei Zeiten etwas näher vorstellen. Möge es dem ein oder anderen als Inspiration dienen.

Schon etwas länger zurück liegt das Projekt des Zeltliftes. An anderer Stelle ist es schon näher ausgeführt.

12690

Durch diverse hier im Forum vorgestellte Küchen haben wir unsere ganz eigene individuelle Lösung aus Aluprofilen auf gebastelt.

14507

Damit wir nicht ständig Kabel verlegen müssen habe wir der Zeltplattform einen zentralen Einspeisestecker verpasst und unter die Matratze zwei Doppelsteckdosen mit zusätzlichen USB-Steckplätzen ergänzt. Zudem hat die herausziehbare Küche ein Spiralkabel zur dauerhaften Stromversorgung verpasst bekommen.

14506

Auch aus diesem Forum heraus haben wir die Schranklösung aus Euroboxen etwas perfekter gemacht.

14505

Momentan in Umsetzung ist die Fixinstallation einer faltbaren Spüle außen am Anhäger.

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 12.08.2023 12:31
von metti
Hallo zusammen,

ich klinke mich hier mal ein. Bei uns (2 Erw. 2 Kinder 4/8) steht in den nächsten Jahren auch ein Wechsel auf einen Falti an, unser großes Outwell Montana 6 AC hat mit 5 Jahren und intensiver Nutzung ganz grob den Zenit der erwarteten Haltbarkeit überschritten. Aktuell pendele ich bzgl. Falti zwischen einem Gordi Savannah und einem Campooz hin und her. Beim Gordi lockt das P/L-Verhältnis und die Individualisierungmöglichkeiten durch Eigenbau, beim Campooz das frischere Design und die cleveren Details.

Bei der Detailfrage zum Gordi bin ich mir bei der Wahl der Anhängerplattform auch nich nicht ganz sicher, ob es ein 2m oder 2,5m werden soll. Humbaur als Hersteller sieht aber schon ganz gut aus.

Meine Frage @Chang: Wie klappt das bei dir mit dem 2,5er Hänger in Kombination mit dem Vorzelt. Bekommst du den um die Heckklappe vom Anhänger herum abgedichtet, oder pfeift dir der Wind unter dem Hänger her ins Vorzelt?
Bei den Campooz gibt es ja so eine schöne Abdeckung, die nur die Hängerklappe frei lässt.

VG
Metti

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 12.08.2023 13:42
von Chang
Tja, eine gute Frage, die ich wohl leider nicht hinreichend beantworten kann.

Wir besitzen zwar das komplette Vorzelt, haben es aber noch nie vollständig aufgebaut. Es war damals beim gebrauchten dabei. Wir reisen allerdings nur zu zweit, weswegen ein Aufbau bisher nie notwendig war. Daher kann ich dir nichtmals sagen, ob da eine Zeltbahn dabei ist, die die Anhängerklappe verdecken würde, oder ggf. eine für den Freiraum unterhalb der Klappe.

Einzig bei längeren Stehzeiten auf dem Platz bauen wir das Dach des Vorzeltes auf ohne Boden. Und falls es zu windig oder regnerisch wird dann lediglich eine oder beide Seitenwände. Da dann nach vorne offen, müssen wir eh nix abdichten.

Vielleicht ergibt die Beschreibung bei Gordigear oder die Aufbauanleitung Hinweise. Oder einfach bei Gordigear direkt anrufen. Die sind mega hilfsbereit.

Re: Gordigear Savannah goes Humbaur 132513-5

Verfasst: 07.09.2023 22:16
von deepearth
Serwuz,

ich bin etwas spät dran, mag aber auch was sagen.
Wir haben auch das Savannah mit allen Vorzelten ausser der Duschkabine. Wir reisen zu viert, unsere Jungs sind mitlerweile 15/12. Das Vorzelt bauen wir immer komplett auf wenn wir länger als 2 Nächte stehen.
Das mit dem Abdichten vom Vorzelt geht recht gut und komfortabel mit einem entsprechenden "Einsatz/Wandstück" oder wie man das bezeichnen möchte. Wir haben schon 10 Tage Dauerregen in Thüringen sowie Mittelmeersintflut (dieses Jahr) recht gut überstanden. Lediglich um Wassersäcke zu vermeiden habe ich zusätzliche Spannstangen besorgt. Es ist halt doch eine recht große Dachfläche.
Die Abdeckung ist mit Klett festgemacht, der nun auch nach etlichen auf und zu noch hält.

Grüße aus Baden