Seite 9 von 15

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 25.03.2016 22:58
von Rhapsode
@Heudorfer: wo bekommt denn das Doppelte für 'nen 10er mehr? Also: haste mal 'nen Link?

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 28.03.2016 19:56
von Heudorfer
Servus,

ob's nun das doppelte ist oder nen 10er mehr - zumindest isses mehr für's gleiche Geld, so grob in etwa.
Der Stecker aus dem link ist komplett Anschlussfertig, kostet dafür 15€ mehr - hat aber "nur" 3 Schuko-Steckdosen.
Würde uns nicht reichen....

Bitteschön: http://www.ebay.de/itm/281817823650?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

So einer ist im Chantilly fest verbaut, 1,5m Kabel dran mit Stecker, der kommt dann in die Trommel oder in die Dose vom Verlängerungskabel, je nachdem womit ich den Strom in den Falter bekomme (vpon der länge her)
Der nächste Kasten ist auch schon da, der Vendome braucht ja auch ne Stromversorgung.
Wichtig war für mich, dass es was vernünftiges ist, wir selbst abgesichert sind und klaro auch mit Fi ausgestattet.
Die ganze Geschichte wird einmal im Jahr geprüft (Fi's werden mit den Jahren träger, lösen also immer später aus)
Da hier Standard-Komponenten verbaut sind, kann man die auch ohne große Probleme austauschen, sollte man was sein.
Diese Verteiler sind innen komplett verdrahtet, lediglich die Strom-Einspeisung muss angeklemmt werden (wobei ich davon ausgehe, dass das der Verkäufer auch machen würde, wenn man Ihn drum bittet und Ihm sagt, was da dran soll.

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 29.03.2016 13:50
von Crazymo
Der in dem Link ist jedoch ohne Fi, soweit das zu erkenne ist. Wenn sollte der schon mit verbaut sein. Ansonsten doch ein gutes Angebot!

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 29.03.2016 15:26
von Heudorfer
Crazymo hat geschrieben:Der in dem Link ist jedoch ohne Fi, soweit das zu erkenne ist. Wenn sollte der schon mit verbaut sein. Ansonsten doch ein gutes Angebot!

Sapperlot,

tatsächlich - der ist ohne Fi, hier einer mit http://www.ebay.de/itm/STROMVERTEILER-MENNEKES-BAUSTROMVERTEILER-WANDVERTEILER-KOMPLETT-6x230V-/281817828633
nur auf die Schnelle gesucht, da geht vermutlich noch etwas am Preis.
Ich werd alt, verlink ich doch tatsächlich die verkehrte Kiste.....

Sag ich doch - http://www.ebay.de/itm/Stromverteiler-Baustromverteiler-Wandverteiler-Verteiler-6x230V-NEU-Sicherung-Fi-/222062597004?hash=item33b3f6538c:g:QBgAAOSwJQdW8onO

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 30.03.2016 07:46
von Crazymo
:dhoch: passt!

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 30.03.2016 09:46
von Tessala
Servus,
was mich wundert warum Ihr immer Leitungsschutzschalter einbaut? Die Steckdose vom Campingplatz ist doch schon abgesichert. Also außer Mehrkosten gar kein Vorteil.

Gruß
Marck

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 30.03.2016 10:44
von Fuzzy
Naja, bei nem Preis von unter 2 Euro schadet ein Leitungsschutzschalter mit Sicherheit nicht. Gibts halt 2 Kugeln Eis weniger.
Bei nem großen Campingplatz würde ich davon ausgehen, daß die Elektrik des CPs passt. Bei kleinen Plätzen oder irgendwelchen Landwirten, die eine Wiese zum CP erklären hätte ich da weniger Vertrauen.
Meistens sind die Plätze ja recht niedrig abgesichert. Aber weiß man das immer? Bei einem eigenen LSS kann man diesen wenigstens den eigenen maximalen Bedürfnissen anpassen. Und wenn die Schleifenimpedanz des Platzes nicht grad grottenschlecht ist, löst er auch im Kurzschlußfall aus.

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 30.03.2016 11:29
von Tessala
Servus,
bei dem Preis gebe ich Dir recht. Aber auch wenn es nur kleiner 2 Euro pro Stück würde ich mir kein Teil einbauen, was nichts bringt. Bezüglich der Absicherung müsste man um die EIgene Ausrüstung zu Schützen (falls mal wieder erwarten größer abgesichert ist) müsste man schon kleiner 6 A absichern (wenn ich mir manche Leitung anschaue :) ). Und der Schleifenwiderstand dürfte bei den meisten Camping-Plätzen eher schlechter sein, aber sofern der Personenschutz über RCD realisiert ist, sehe ich kein Problem solange die Installation mit Leitungsschalter auf dem Platz richtig dimensioniert ist (besteht ja dann keine Zerstörungsgefahr durch überlast) und die Zeitliche Abschaltung bei einem TN-System mit kleiner 0,4s ist nur für den Personenschutz gefordert, was ja erfüllt ist (RCD).

Wenn es um den Personenschutz und deren Zuverlässigkeit geht, bin ich Dir bei Dir und kaufe mir einen Steckdosenkombi mit RCD, hänge mir aber kein so ein Monster mit unsinnigen Betriebsmitteln in den Falter.

Gruß
Marck

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 30.03.2016 12:46
von Fuzzy
Und da gebe ich dir recht. Mir wäre so ein Steckdosenkasten auch deutlich zu groß im Falter. Selbst im Wohnwagen wäre mir das zu vielverschwendetes Volumen. :zwinker:

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 30.03.2016 13:44
von Rhapsode
Heudorfer hat geschrieben:
Crazymo hat geschrieben:Der in dem Link ist jedoch ohne Fi, soweit das zu erkenne ist. Wenn sollte der schon mit verbaut sein. Ansonsten doch ein gutes Angebot!

Sapperlot,

tatsächlich - der ist ohne Fi, hier einer mit http://www.ebay.de/itm/STROMVERTEILER-MENNEKES-BAUSTROMVERTEILER-WANDVERTEILER-KOMPLETT-6x230V-/281817828633
nur auf die Schnelle gesucht, da geht vermutlich noch etwas am Preis.
Ich werd alt, verlink ich doch tatsächlich die verkehrte Kiste.....

Sag ich doch - http://www.ebay.de/itm/Stromverteiler-Baustromverteiler-Wandverteiler-Verteiler-6x230V-NEU-Sicherung-Fi-/222062597004?hash=item33b3f6538c:g:QBgAAOSwJQdW8onO
Jo, danke.

Kurze Erklärung, bevor ich ich fortfahre: Habe ein gewisses technisches Verständnis, das sich im Bereich des gesunden Halbwissens bewegt, aber Elektrik... :?

Ich geh' wohl recht in der Annahme, dass es sich bei den obigen Angeboten um keine "Plug and play"-Variante handet, oder?
Also benötige ich da noch ein "Ansachlusskabel" für den Stromkasten auf dem CP, das verdrahtet werden muss?

Auch wenn's mühsam ist, wäre ich echt dankbar für eine Erläuterung auf dem Niveau eines naja... sammama 4-jährigen... :roll:

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 30.03.2016 16:46
von Pedrocelli
Hallo , :winkend:
mach dir nix draus.
Ich hab auch keine Ahnung von Strom ( außer das er aus der Steckdose kommt :zwinker: )
Bei uns ist sowas in Gebrauch, http://www.amazon.de/Brennenstuhl-Super-Solid-Steckdosenverteiler-Baustelleneinsatz-1159870816/dp/B000ZEM2VG/ref=pd_rhf_se_p_img_1?ie=UTF8&refRID=1DRAMRJJQFCV9XAZ4MA2#productDetails

Gruß Peter :prost2:

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 01.04.2016 21:11
von Heudorfer
Rhapsode hat geschrieben:
Heudorfer hat geschrieben:
Crazymo hat geschrieben:Der in dem Link ist jedoch ohne Fi, soweit das zu erkenne ist. Wenn sollte der schon mit verbaut sein. Ansonsten doch ein gutes Angebot!

Sapperlot,

tatsächlich - der ist ohne Fi, hier einer mit http://www.ebay.de/itm/STROMVERTEILER-MENNEKES-BAUSTROMVERTEILER-WANDVERTEILER-KOMPLETT-6x230V-/281817828633
nur auf die Schnelle gesucht, da geht vermutlich noch etwas am Preis.
Ich werd alt, verlink ich doch tatsächlich die verkehrte Kiste.....

Sag ich doch - http://www.ebay.de/itm/Stromverteiler-Baustromverteiler-Wandverteiler-Verteiler-6x230V-NEU-Sicherung-Fi-/222062597004?hash=item33b3f6538c:g:QBgAAOSwJQdW8onO
Jo, danke.

Kurze Erklärung, bevor ich ich fortfahre: Habe ein gewisses technisches Verständnis, das sich im Bereich des gesunden Halbwissens bewegt, aber Elektrik... :?

Ich geh' wohl recht in der Annahme, dass es sich bei den obigen Angeboten um keine "Plug and play"-Variante handet, oder?
Also benötige ich da noch ein "Ansachlusskabel" für den Stromkasten auf dem CP, das verdrahtet werden muss?

Auch wenn's mühsam ist, wäre ich echt dankbar für eine Erläuterung auf dem Niveau eines naja... sammama 4-jährigen... :roll:
Servus,

richtig, bei den von mir eingestellten Link's bzw zu den überdimensionierten, existenzbedrohen teueren Dingern muss das Anschlusskabel noch für ca 28 Lebensgehälter erworben und für ca 12 weitere lebensgehälter angeschlossen werden :zwinker:
Spaß beiseite, die StromEINspeisung, also die Zuleitung ist da nicht dabei - ich hab mir dazu ein simples Adapterstück gekauft, welches auf der einen Seite ne Schuko-Kupplung und auf der anderen Seite den blauen CEE-Stecker hat, dazwischen sind 1,5m Kabel mit 2,5mm² Querschnitt.
Die Schuko-Kupplung kurzerhand abgekniffen und die Litzen im Kasten angeklemmt.
Wer das nicht kann/mag, sich nicht rantraut (Man sollte ja Mut nicht mit Leichtsinn verwechseln ) lässt das eben nen Elektriker machen, das dauert ein paar Minuten und ist in jedem fall bezahlbar, nur in den allerseltensten Fällen wird man Sich dafür verschulden müssen...

Sorry für die diversen Anspielungen, aber wenn ich solche Aussagen lese, das man halt 2 Kugeln Eis weniger konsumieren müsse um die Unkosten für ein ansonsten völlig nutzloses (aber unter Umständen womöglich lebensrettendes...) Gimmick auszugeben, da frag ich mich dann halt schon zuweilen, ob das jetzt ernst gemeint ist???

Ich habe mich für die etwas umfangreichere Lösung entschieden weil ich NICHT auf Gedeih und Verderb der technischen Tadellosigkeit irgendeiner Installation ausgeliefert sein möchte, deren Zustand ich nicht näher beurteilen kann.
So kann es mir herzlich egal sein, ob die Automaten der CP funktionieren, die Zuleitung kann auch mal was länger sein da der Weg vom Verbraucher zur Sicherung so ungleich kürzer ist.
Ich hab einfach schon zu oft abenteuerliche Stromversorgungen gesehen als dass ich gewillt wäre, diese nachzuahmen.
1,5er PCV-Kabel, Steckverbindungen umwickelt mit ner Vespertüte gegen Witterungseinflüsse, Mehrfach-Stecker unter der Stromsäule damit auch der Kumpel Strom hat ohne den Anschluss bezahlen zu müssen usw....
Ne ne, ich bin der Ansicht dass ich für ein paar Euronen mehr wesentlich mehr Sicherheit erhalte oder umgekehrt sind mir solche Improvisationen mit einem teilweise enormen Risiko erkauft, wegen ein paar Euro, einmalig.
Aber jeder wie Er mag.
Vor 2 oder 3 Jahren waren wir auf nem netten CP, Zeltwiese, Strom gab's auch.
Wurde auch rege angenommen, mit allem was irgendwie leitet.
Eines morgens barfuß über die taufeuchte Wiese Richtung WC geschlendert war da so ein verräterisches Kribbeln an den Zehen - der Verursacher war auch schnell ausgemacht und nach einem Umweg zum Auto auch nachhaltig Spannungsfrei gesetzt.

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 01.04.2016 22:04
von JeepCamp
Hallo Ihr Alle,
Ich habe mal eine typische Frauenfrage zum Strom :froschn:

Ich habe mal gelernt, dass man eine Kabeltrommel immer ganz abrollen sollte, da das Kabel ansonsten warm wird. Daher hatten wir bis jetzt immer ein loses Kabel. Aber letzten Sommer haben wir auf vielen Campingplätzen gesehen, dass die Kabel aufgerollt blieben.

Ist das also heutzutage anders oder rollt ihr immer alles ab?

Lieben Dank und viele Grüsse
Gabi

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 01.04.2016 22:48
von SUBARU
Heudorfer hat geschrieben:
Ich habe mich für die etwas umfangreichere Lösung entschieden weil ich NICHT auf Gedeih und Verderb der technischen Tadellosigkeit irgendeiner Installation ausgeliefert sein möchte, deren Zustand ich nicht näher beurteilen kann.
So kann es mir herzlich egal sein, ob die Automaten der CP funktionieren, die Zuleitung kann auch mal was länger sein da der Weg vom Verbraucher zur Sicherung so ungleich kürzer ist.
Ich hab einfach schon zu oft abenteuerliche Stromversorgungen gesehen als dass ich gewillt wäre, diese nachzuahmen.
1,5er PCV-Kabel, Steckverbindungen umwickelt mit ner Vespertüte gegen Witterungseinflüsse, Mehrfach-Stecker unter der Stromsäule damit auch der Kumpel Strom hat ohne den Anschluss bezahlen zu müssen usw....
Ne ne, ich bin der Ansicht dass ich für ein paar Euronen mehr wesentlich mehr Sicherheit erhalte oder umgekehrt sind mir solche Improvisationen mit einem teilweise enormen Risiko erkauft, wegen ein paar Euro, einmalig.
Aber jeder wie Er mag.
Vor 2 oder 3 Jahren waren wir auf nem netten CP, Zeltwiese, Strom gab's auch.
Wurde auch rege angenommen, mit allem was irgendwie leitet.
Eines morgens barfuß über die taufeuchte Wiese Richtung WC geschlendert war da so ein verräterisches Kribbeln an den Zehen - der Verursacher war auch schnell ausgemacht und nach einem Umweg zum Auto auch nachhaltig Spannungsfrei gesetzt.
Salut
Ich selbst sage dazu nur Daumen hoch.

Bei mir steht die Sicherheit auch ganz vorne auf dem Zettel. Da ich auch diverse Verteiler, Kabel und Starkstromkabel für Event und Festhüttenbereich besitze ist es mir ein anliegen das alle Kabel wirklich nach Norm und DIN sind. Zuleitungskabel für die Verteiler und auch diverse Verlängerungskabel ist alles in H07RN-F Schwere Gummileitung und in Pur ausführung . Das ganze hat einmal eine Stange Geld gekostet

Bsp gefällig. CEE Rolle 25 mt Kabel 3 G 2.5mm2 H07RN-F Schwere Gummileitung kostet halt mal schnell 180 Sfr. ( ca 164 euro)
Oder letzthin frisch eingekauft und vom Elektriker zusammen gestellt 1x 20 mt und 1x 10mt Pur Leitung Schwere ausführung 3 x 2.5 mm2 kostet halt sammt CEE 16 Ampere Stecker und Kupplungen inklusive Arbeit auch 130 Sfr ( ca 119 Euro)
Das Geld ist aber in meinen Augen gut angelegt und ich kann etwas Ruhiger schlafen und die Leitungen stecken auch mal die eine oder andere Autoüberfahrt oder Wasserabsaufen weg ohne das man da was ansieht

Mir ist auch der Aspekt wichtig. Das wenn es mal zu einer Störung Unfall, Brand oder so kommen sollte vielleicht noch mit Personenschaden .Am Schluss nicht irgendwo in einem Bericht steht das die Kabel und die Installation und das Verwendete Material nicht für diesen Einsatz geeignet gewesen sei und ich wegen dem noch vor den Richter muss und Lebenslang ein Riesentheater habe mit Versicherungen und Schadenersatzahlungen.

Solange ich aber schaue das alles seine Richtigkeit hat kann man den ganzen ärger nur auf das Problem beschränken auf einen Materialfehler, Defekt,Kurzschluss oder Shit Happens
und ich habe auch so noch bessere Karten in der Hand gegenüber Behörden, Versicherungen und Co wenn es dann ums abrechnen geht des ganzen Dillemas.

Ich weiss das war grad etwas Offtopic aber genau das was ich oben habe geschrieben setze ich auch auf dem CP auf meiner Parzelle um ich will nicht Schuld sein das es wegen meiner Elektroinstation ein Theater aller erster Güte gibt mit einem Ausgang den ich dann vielleicht nicht gerne habe.

Meine 5 Cent dazu

Grüsse CZ

Re: Stromversorgung im Falter

Verfasst: 01.04.2016 23:16
von Fuzzy
Heudorfer hat geschrieben:
Sorry für die diversen Anspielungen, aber wenn ich solche Aussagen lese, das man halt 2 Kugeln Eis weniger konsumieren müsse um die Unkosten für ein ansonsten völlig nutzloses (aber unter Umständen womöglich lebensrettendes...) Gimmick auszugeben, da frag ich mich dann halt schon zuweilen, ob das jetzt ernst gemeint ist???
Da ich das mit den zwei Kugeln Eis geschrieben habe:

Hättest du meinen Beitrag (und auch meine anderen zum Thema) richtig gelesen, hättest du evtl bemerkt, daß ich den LSS sehr wohl zusätzlich für sinnvoll erachte. Und ja, der kostet letzendlich nur den Gegenwert von zwei Kugeln Eis.
Und zu deiner Wiese: Genau hier hätte und hat ein Leitungsschutzschalter alleine wirklich keinen Sinn gehabt. Hier hätte nur ein früh in der Verteilung eingesetzter RCD wirklich verhindert, daß die Wiese "unter Strom" steht.
Also nochmals zum Verständnis: Für den Personenschutz ist der Personenschutzschalter (auch Fi oder RCD genannt) zuständig und nicht der Leitungsschutzschalter. Schaden wird der LSS aber mit SIcherheit auch nicht.