Gewichtsangabe?

Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Folkert »

Hallo Nick,
Deine Nachricht macht mich sprachlos. Andrerseits weiß ich jetzt woher meine Gewichtsprobleme mit dem CampLet kommen.
Das Problem mit der Stützlast habe ich jetzt (nach 4 Jahren) so weit gelöst, daß ich eine Tasche mit Planen sowie das Faltboot ganz hinten auf den Hänger schnalle und nur leichteste Sachen in die große Deichselbox packe. Nur dafür habe ich mir die Box eigentlich nicht gekauft. Sie wird bei den meisten Händlern mit schöner großer Kühlbox ausgestellt was bei 50 kg Stützlast überhaupt nicht passt. Auf meine Frage bei Camp let nach einer Auflastung kam ein klares NEIN.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Exfalter »

Canadian hat geschrieben:...Es ist tatsächlich so, dass das angegebene Leergewicht nur den Anhängr beinhaltet. Also ohne Zelt, Gestänge, Matrazen, usw..
Hallo Nick!

Das würde ich nicht einfach glauben, sondern nachwiegen! Ich wollte es seinerzeit von unserem Jamet Canyon auch wissen und bin mit dem Falter (ohne Vorzelt und -Gestänge, aber mit Wagenzelt und Matratzen, sowie Reserverad) auf die Waage eines Bauhandels gefahren. Ergebnis: DAS waren 340 kg. Der Jamet hat einen Metall-Wagenkasten und der ist mit Sicherheit nicht leichter als der GFK-Wagenkasten des Camplet!

Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Canadian
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 183
Registriert: 25.11.2012 20:15
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Yeti, 1.4 TSi, Bj. 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Canadian »

Hallo Stephan

Die 340kg meines Camp-let sind gemessen, siehe meinen ersten Beitrag. Aber mit Zelt komplett, Gestänge, Matrazen, Reserverad usw. Was ich wissen wollte ist ob das Leergewicht mit oder ohne Zelt gemessen wird und dies hat mir Camp-let nun bestätigt. Gemäss Auskunft ist auch die Stützlast von 50kg nur ohne, oder mit sehr leicht beladener, Deichselbox einhaltbar.
Grundsätzlich bin ich ja sehr zufrieden mit unserem Camp-let. Jeder dieser Zeltanhänger hat ja sein Vor- und Nachteile. Was ich aber daneben finde, ist die Tatsache, dass einem etwas vorgegaukelt wird. Solche Informationen gehören meiner Meinung nach zu einem sauberen Verkaufsgespräch.

Gruss
Nick
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Folkert »

Hallo Nick,
was mich stört an Deinen letzten 2 Zeilen: Sie sollten groß, dick und in rot geschrieben sein.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Exfalter »

Canadian hat geschrieben:...siehe meinen ersten Beitrag...
Hallo Nick, den habe ich dabei nicht beachtet... :oops: Sorry.

Natürlich finde ich auch, dass beim Verkaufsgespräch auf die Zunahme des Leergewichts durch Sonderausstattung (und das ist die Deichselbox wohl) hingewiesen werden sollte. Bei unserem Wohnwagen war das bereits im Prospekt berücksichtigt - man konnte es bereits vorab ausrechnen. Aber mal ehrlich: 160 kg Zuladung sind eine ganze Menge! Heb' das Zeug mal! ;)
Die richtige Packtechnik macht's möglich: alles Schwerere möglichst ins Auto (Kofferraum) ansonsten den Falter so beladen, dass die Deichselbox ausgeglichen wird. Das ist machbar. Wir müssen auch gegensteuern, wenn ich 2 Gasflaschen in unseren Wohnwagen packe. Hilfreich ist dabei eine Deichselwaage, die es schon für ca. 10 EUR im Campinghandel gibt. Oder gleich eine Caravanwaage, mit der der ganze Falter gewogen werden kann.

Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Brandse
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 151
Registriert: 12.02.2007 20:36
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo V40 T4 1999
Camper/Falter/Zelt: Rapido Club 31 TDL 1998
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Brandse »

Wieso kriegst Du die Stützlast nicht runter? Pack mal was schweres nach hinten, das zieht die Deichsel hoch.
Bild
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Folkert »

Hallo Brandse,
schöner Spruch. 2 Zahlen dazu: Radmitte bis Heck 80 cm, bis Vorderkante Deichselbox 180 cm. Von diesen 80 cm bis zum Heck must Du die eingebaute Küche von 35 cm abziehen. Jetzt noch einmal Dein schöner Spruch mit konkreteren Angaben.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Gleiter »

Folkert hat geschrieben:Hallo Brandse,
schöner Spruch. 2 Zahlen dazu: Radmitte bis Heck 80 cm, bis Vorderkante Deichselbox 180 cm. Von diesen 80 cm bis zum Heck must Du die eingebaute Küche von 35 cm abziehen. Jetzt noch einmal Dein schöner Spruch mit konkreteren Angaben.

Gruß Folkert
Servus!

Man kann das sicher nicht 1:1 vergleichen, aber unser CT hat wohl auch eine Küche am Heck angeschnallt. Ebendiese ist voll geräumt mit Geschirr, Besteck, Gläsern, Häferln, Töpfen,... es läppert sich ganz ordentlich.

In Folge mußte ich innen im CT die Ladung neu verteilen um halbwegs ausreichend Stützlast auf der Kugel zu haben, war selbst sehr erstaunt was "das bißl" Geschirr ausmacht.

Gut, zugegeben, wir haben auch keine Deichselbox, dennoch, einen Versuch wär's vielleicht auch bei Dir wert?

Gruß, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Folkert »

Hallo Andre`
ich habe nicht ein "bißl" Geschirr in der Küche, nein die ist proppevoll. Hinten auf dem Wagen habe ich aufeinander geschnallt eine Tasche mit 12 kg Planen und darauf mein Faltboot mit 28 kg. in der riesigen Deichselbox habe ich nur leichte Gegenstände. Trotzdem sagt die Wage 60 kg Stützlast. Im Wagen vor der Achse habe ich 2 Stühle Tisch und Bettzeug einschl. Matratzen. Bei den Händlern steht aber in jeder Deichselbox eine Kühlbox mit Inhalt also leicht 20 kg. . http://www.freizeit-caravan.de/camp-let-zeltanhaenger/camp-let-zubehoer/48/grosser-deichselkasten-fuer-bremse
Wenn ich einen Prospekt in die Hand bekomme in dem steht, daß der Hänger 250 kg wiegt und ich 250 kg zuladen kann (Katalog s. 3) http://www.freizeit-caravan.de/media/pdf/katalog-camp-let-2013-komplett.pdf
gehe ich davon aus das der Wagen wie er ist auch dieses Gewicht hat. Das Deichselbox usw. vom Ladegewicht abgezogen werden müssen ist logisch. Bei einem Ww mit 800 kg Leergewicht sind Möbel und Dach auch in diesen 800 kg enthalten.
Das ist das was wir Camplet ankreiden.
Gruß Folkert
Zuletzt geändert von Folkert am 22.09.2013 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Gleiter »

Ah ja, dann ist das wirklich ärgerlich.

Kauf' Dir einen alten VOLVO - die haben 15 - 75 kg auf der Kugel zugelassen, da geht sich das allemal aus. Ist aber vermutlich kaum eine Option für Dich, wer will schon so eine alte Kiste haben...

Insoweit kann ich Dich übrigens beruhigen - auch zu unserem CT gibt es x-verschiedene Angaben zu Gewicht/Zuladung, niemand weiß nix genau...

Gruß, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Folkert »

Selbst der alte Volvo bringt nichts, da die Camp Lets mit 50 kg Stützlast zugelassen sind.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Canadian
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 183
Registriert: 25.11.2012 20:15
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Yeti, 1.4 TSi, Bj. 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Canadian »

Hallo zusammen

Zuerst mal dem Wunsch von Folkert entsprochen:

Was ich aber daneben finde, ist die Tatsache, dass einem etwas vorgegaukelt wird. Solche Informationen gehören meiner Meinung nach zu einem sauberen Verkaufsgespräch.


Ich find es toll wie Ihr da diskutiert und ich nehme auch gerne neue Tipps entgegen. Doch wer keinen Camp-let hat kann sich das nicht wirklich vorstellen. Ich finde unseren Camp-let nachwievor ein super Teil, die Vorteile überwiegen, doch das mit dem Gewicht ist echt schwierig. Ich mach mir da nicht so sorgen über die 160kg Zuladung. Die erreiche ich vermutlich nicht mal wenn ich noch 4 Fahrräder oben drauf packe. Aber die Deichsel-/Stützlast ist schon schwierig. Ich hab schon viel ausprobiert. Alles was irgendwie Gewicht hat ist in der Küche oder hinter der Achse (inkl. 2x 3kg-Gasflaschen). Doch die Kühlbox mit 17kg geht beim besten Willen nicht hinten rein und dafür habe ich ja die Deichselbox gekauft! Und so liegt die Deichsellast immer bei min. 60kg.
Interessant ist auch, dass auf der Deichsel 75kg steht, in den Papieren aber nur 50kg. Und da unser Auto nur 50kg Stützlast trägt fahren wir mit etwas ungutem Gefühl in der rechtlichen Grauzone. Technisch wird das schon halten, da sind ja immer Reserven eingerechnet, doch bei einer Kontrolle...

Gruss
Nick
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Jasper am Meer »

Hallo!

Da scheint seitens Camp-let einiger (Auf-)Klärungsbedarf zu bestehen. Die Angabe des Leergewichts ist die eine Sache. Nach Nick´s Recherche sind wir da jetzt schlauer. Rein TÜV-rechtlich mag die Angabe des Leergewichts ja auch stimmen, vielleicht muss die Eintragung auch tatsächlich so erfolgen, weil seitens des TÜV ein Zelt nicht zum Leergewicht zählt. Trotzdem dürfte Camp-let dann nicht behaupten, man könne 250 kg (bei Basic/Apollo/Classic/Concorde/Savanne) bzw. 225 kg (bei Premium/Royal) zuladen, und unterschlägt, dass das Zelt und das Gestänge davon schon mal abgezogen werden müssten. Das geht nicht.

Zuladung also zusammen gefasst:
- 160 kg bei Basic/Classic/Apollo/Concorde/Savanne
- 135 kg bei Premium/Royal (da hier das Leergewicht mit 275 kg, also 25 kg mehr, angegeben wird)
Es muss bei vorhandener Deichselbox auch noch deren Gewicht abgezogen werden! Was mag die wiegen? Nochmal min. 10 kg?

Die andere Sache ist die der Stützlast.
Canadian hat geschrieben:Interessant ist auch, dass auf der Deichsel 75kg steht, in den Papieren aber nur 50kg.
Nick (Classic) und Folkert (Royal Adventure) haben 50 kg in den Camp-let Papieren stehen. Ich jedoch (Royal Acrylic, wie Royal Adventure) lese unter Ziffer 13 der Zulassungsbescheingung Teil I unseres Camp-lets - wie weiter oben schon geschrieben - weiterhin 75 kg. Unterschied: mein Anhänger ist ungebremst. Kann der Unterschied damit zusammen hängen? Gut: 75 kg am Anhänger bringen nichts bei 50 kg Stützlast am Auto, aber das hätte ich doch trotzdem gern gekärt gewusst.

Trotz allem bleibe ich dabei: vom Camp-let bin ich absolut überzeugt. Aber sicherheitsrelevante Angaben müssen einfach stimmen.

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Jasper am Meer »

Hallo nochmal!

In diesem Beitrag hat Kargen einen Auszug aus dem Bußgeldkatalog zitiert. Demnach wird erst dann ein Bußgeld erhoben, wenn die Stützlast um mehr als 50 % überschritten wurde. Wenn es so ist, würde es dem einen oder anderen das Packen vielleicht etwas erleichtern, weil er nicht krampfhaft unter einer bestimmten Stützlast bleiben müsste. Ich will hier jetzt dazu verleiten, diese 50 % auszureizen, aber bei einigen wenigen kg muss man sich anscheinend keinen großen Kopf machen. Oder was passiert, wenn man z.B. mit 10 kg zu viel erwischt wird? Muss man dann - auch ohne Busgeld - umpacken, oder darf man weiter fahren?

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Canadian
Forums-SupporterIn 2016
Forums-SupporterIn 2016
Beiträge: 183
Registriert: 25.11.2012 20:15
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Skoda Yeti, 1.4 TSi, Bj. 2013
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Re: Gewichtsangabe?

Beitrag von Canadian »

Hallo

Ich bin ebenfalls zufrieden mit unserem Camp-let. Das positive überwiegt nachwievor.
Aber wie gesagt, ich finde es schlecht wenn man solch entscheidende Angaben erst durch den Gebrauch erfährt und dann mühsam ausgleichen muss.

Über Bussen in diesem Fall habe ich in der Schweiz nichts verbindliches gefunden. Vermutlich haben wir aber nicht so hohe Toleranzen. Wenn die z.B. zulässige Achslast überschritten ist, kostet das 40 - 100 CHF. Ab 5% Überschreitung gibts eine Verzeigung und das wird dann teuer. Mit der Stütz- bzw. Deichsellast wird es sich wohl ähnlich verhalten.
Vielleicht weiss da jemand etwas genaueres.

Gruss
Nick
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“