"Kapuze" für den Camp-Let

Benutzeravatar
KlippKlapper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 35
Registriert: 30.05.2011 11:02
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo 2008
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 1990
Wohnort: NRW

"Kapuze" für den Camp-Let

Beitrag von KlippKlapper »

Hallo!

Im Urlaub in Südfrankreich hat es uns erwischt:
Ein Gewitter mit Starkregen ging über uns nieder, passiert ist soweit nichts, aber das Baumwollgewebe des Zelts war, trotz Imprägnierung, diesem Wasserdruck nicht gewachsen.
Das Wasser ist nicht in dem Sinne durchgekommen, dass sich innen Tropfen gebildet haben, aber es entstand eine feine Gischt, die uns doch etwas durchgefeuchtet hat, wobei die Innenzelte wiederum trocken geblieben sind.

Das sollte uns nicht noch einmal passieren, und daher bin ich kurzentschlossen in den nächsten Baumarkt gefahren und habe eine handelsübliche Plane 5x7 Meter gekauft.
Die lässt sich nun bei drohendem Gewitter über das Zelt ziehen:
Bild
Bild
Im "Normalbetrieb" liegt sie einfach abgespannt hinter dem Zelt und wird, wenn nötig, einfach wie eine Kapuze übergezogen.

Aber, wie gesagt, der Starkregen war schon extrem, ansonsten bleiben wir normalerweise innen trocken. :rain1:

Viele Grüße,
der Klippklapper
"Man kann seine Kinder so gut erziehen wie man will, sie machen einem doch alles nach!"
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: "Kapuze" für den Camp-Let

Beitrag von Folkert »

Hallo Klippklapper,
wenn ich Dich richtig verstanden habe hast Du Deine Kapuze noch nicht bei einem Gewitter bzw. sehr schlechtem Wetter ausprobiert. Hast Du nicht Angst daß bei richtigem Sturm sich die Plane verabschiedet oder evtl. den darunter liegenden Zeltstoff beschädigt?
Gruß Folkert
Benutzeravatar
Gleiter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1431
Registriert: 05.09.2011 13:33
Land: Österreich
Zugfahrzeug: Volvo 945 GLE Opamatik 1992
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-2 W 1986
Wohnort: Weinviertel

Re: "Kapuze" für den Camp-Let

Beitrag von Gleiter »

Servus!

Unter einem Sprühregen Sitzen bei einem plötzlich eintretendem und sehr heftigem Guss kenne ich auch - sowohl im CT als auch in unserem altbewährten Stromeyer - Zelt. Ist aber auch bald wieder vorbei - sobald das Gewebe gequollen ist war's das auch schon.

Ist allerdings in der Tat leicht gewöhnungsbedürftig.

Gruß, André.
Und ich habe auch lieber ein kaputtes Fahrrad statt ein brennendes Haus. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Mammut
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 812
Registriert: 23.04.2011 20:40
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mazda CX 5 2,2 Diesel, 150 PS, Baujahr 2015
Camper/Falter/Zelt: Hobby 470 UF, Bj 1997;Alpenkreuzer Super GT,Bj 1987(CT 5-3)
Wohnort: Land Brandenburg

Re: "Kapuze" für den Camp-Let

Beitrag von Mammut »

Also ich hatte im letzten Jahr auch so eine Plane über unseren Alpenkreuzer gelegt und fand es gut.Ist schnell auf- und abgebaut.Alle 30 cm Ösen und da wird abgespannt.Der Wind war schon heftig,aber es hat gehalten. Unsere ist aber grün,passt besser in die Umwelt,blau fällt so auf :mrgreen: :mrgreen:
@ Folkert: Wie sollte die Plane den Zeltstoff beschädigen?
Unser Falter soll zwar dicht sein ,aber das war der erste Urlaub damit und da war es mir irgendwie sicherer.

Grüße, Michael
Wer Sahne will muß Kühe schütteln.
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“