Wasserversorgung?

Torsen
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 26.02.2013 21:10
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Golf IV Variant 2001
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2006
Wohnort: Köln

Wasserversorgung?

Beitrag von Torsen »

Hallo zusammen,
ich habe mir gerade wieder einen Camp-Let Concorde zugelegt, nachdem ich bereits vor einigen Jahren ein 93er Modell hatte. Mein "neuer" ist von 2006, und da der Vorbesitzer ihn nie wirklich genutzt hat, konnte er mir auch nicht erklären, wie das mit der (im Vergleich zum 93er geradezu futuristischen) Küche und insbesondere mit der Wasserinstallation funktioniert. Da ich kein allzu versierter Handwerker bin, schildere ich mal kurz den Aufbau und hoffe, jemand kann mir erklären, wie ich das alles im Ernstfall in Gang setzen kann:

- es existiert eine Armatur mit Warm- und Kaltwasserhahn
- unter den Gasbrennern sitzt eine schwarze "Kiste" mit einem 12-Volt-Stecker (wohl zur Warmwasseraufbereitung?)
- rechts aus dem Küchenblock heraus tritt eine Tauchpumpe sowie ein "normaler" Stecker

Ich habe leider keine Ahnung, ob das der Originalzustand ist oder ob da gebastelt wurde, der Vorvorbesitzer soll wohl Elektriker gewesen sein. Wäre super, wenn jemand diese Konstruktion kennt und mir die Funktionsweise erläutern könnte. Insbesondere wo dieser 12-Volt-Anschluss hinsoll, ist mir noch schleierhaft...
Danke, Torsten
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wasserversorgung?

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin Torsten,

zunächst mal herzlich willkommen hier im Forum. Auch als selbsterklärter nicht versierter Handwerker bist Du hier genau richtig, weil Du von den versierteren sehr profitieren kannst!

Die Mischarmatur überrascht mich. Meiner Meinung nach ist das nicht Serie gewesen. Mit "unter den Gasbrennern" meinst Du den 3-flammigen Gasherd? Ist es Dir vielleicht möglich, ein paar Fotos davon zu machen und hier einzustellen? Die Beschreibung, wie man Fotos einstellt, findest Du hier. Vielleicht können die Versierten unter uns gleich etwas dazu sagen.

Eine Warmwasseraufbereitung finde ich interessant. Wäre toll, wenn Du uns das Prinzip irgendwie dokumentieren könntest - und schon profitieren wir schon von Dir! :zwinker:

Viele Grüße
Jasper
Zuletzt geändert von Jasper am Meer am 26.02.2013 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Torsen
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 26.02.2013 21:10
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Golf IV Variant 2001
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2006
Wohnort: Köln

Re: Wasserversorgung?

Beitrag von Torsen »

hallo jasper,
ich hole den wagen erst übernächstes wochenende ab, dann könnte ich fotos einstellen. habe mir schon gedacht, dass es sich da um keine original-konstruktion handelt. sobald ich also zum aufklappen komme, folgen die bilder. danke schonmal bis hierhin...
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wasserversorgung?

Beitrag von Jasper am Meer »

Moin Torsten,

sah die "schwarze Kiste" vielleicht so aus? Gibt´s auch in 12V-Ausführung. So ein Boiler wurde auch schon mal hier verbaut.

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Wasserversorgung?

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Torsten,
Torsen hat geschrieben:- unter den Gasbrennern sitzt eine schwarze "Kiste" mit einem 12-Volt-Stecker (wohl zur Warmwasseraufbereitung?)
- rechts aus dem Küchenblock heraus tritt eine Tauchpumpe sowie ein "normaler" Stecker
diese Kombination lässt mich aufhorchen. Verfolge doch bitte mal die beiden Kabel vom Schuko-Stecker ("normaler" Stecker) und von dem 12 V-Stecker. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Tauchpumpe mit 230 V und der Warmwasserboiler (wenn es denn einer ist) mit 12 V - betrieben wird. Ich vermute, dass die Versorgung genau anders herum funktioniert, also Warmwasseraufbereitung mit 230 V und Tauchpumpe mit 12 V. Das wäre die übliche Version.
Um zu identifizieren was die schwarze Kiste genau ist, suche bitte nach einem Typenschild. Wenn du es selber nicht deuten kannst, dann mach bitte ein Bild davon und stell es hier ein. Wir werden schon heraus bekommen was es ist.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Torsen
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 26.02.2013 21:10
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Golf IV Variant 2001
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2006
Wohnort: Köln

Re: Wasserversorgung?

Beitrag von Torsen »

hallo zusammen,
dieser elgena-boiler kommt dem, was ich beim "verkaufsgespräch" gesehen habe, schon sehr nahe. ich werde das dann am übernächsten wochenende genauer unter die lupe nehmen und auch ein paar bilder einstellen. bis dahin...
Torsen
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 26.02.2013 21:10
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Golf IV Variant 2001
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2006
Wohnort: Köln

Re: Wasserversorgung?

Beitrag von Torsen »

hat etwas gedauert, aber nun die bilder zum boiler/zur wasserversorgung
Bild
Bild
Bild

ich habs eben mal getestet, indem ich den 12v-anschluss für die wasserpumpe in den zigarettenanzünder gesteckt habe. der 230v-anschluss ist für den boiler, der ebenfalls funktioniert.
spiele aber mit dem gedanken, den boiler auszubauen, aus platzgründen und der seltenen notwendigkeit von warmwasser im camplet...

und wie löse ich am elegantesten die frage, wo die wasserpumpe ihre energie her bezieht? über den camplet gehts ja nur, wenn das auto angeschlossen ist, aber das ist mir natürlich zu umständlich und manchmal ja auch einfach nicht möglich.

ich hoffe, ihr habt gute ratschläge für mich, danke schonmal,
grüße torsten
Zuletzt geändert von Torsen am 27.03.2013 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Wasserversorgung?

Beitrag von Folkert »

Hallo Torsten,

serienmäßig ist in der Ecke der Küche unter dem Wasserhahn eine Box montiert in die eine Blockbatterie kommt. Bei
uns langt das für min. 10 Wochen campen. Das ganze funktioniert problemlos. Diese Kästen bekommst Du bei vielen
Campingläden z.B. hier http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/Batteriekasten59010/detail.jsf;jsessionid=05922FE05713688B00BBA8A32F74ECDD

Gruß Folkert
Zuletzt geändert von CT7 Fan am 24.03.2013 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link geändert
Torsen
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 26.02.2013 21:10
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Golf IV Variant 2001
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2006
Wohnort: Köln

Re: Wasserversorgung?

Beitrag von Torsen »

hallo folkert,
danke für den tipp, dann wäre das schon mal geklärt. die löcher sind auch noch vorhanden, nur der kasten leider nicht mehr :? habe gesehen, dass es diese kästen auch bereits mit 12v-anschluss gibt, wär vielleicht auch sinnvoll. jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich den boiler drinlasse oder ausbaue...
Torsen
User
User
Beiträge: 10
Registriert: 26.02.2013 21:10
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Golf IV Variant 2001
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Concorde 2006
Wohnort: Köln

Re: Wasserversorgung?

Beitrag von Torsen »

so, habe den boiler jetzt ausgebaut, aus platzgründen und weil ich bisher auch immer gut ohne fließend warmes wasser ausgekommen bin...
Zuletzt geändert von Torsen am 27.03.2013 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“