Trigano oder Roadmaster?

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Benutzeravatar
Sonnenbrand
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 70
Registriert: 25.02.2007 13:14
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Yeti 2,0 TDI 4x4 2010
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2004
Wohnort: Südostsaarland

Trigano oder Roadmaster?

Beitrag von Sonnenbrand »

Hallo,
bin neu hier und hoffe,dass meine Frage in dieses Forum hier passt,weil es ja nicht nur um Trigano geht.
Also:Wir (mein Mann und ich) möchten uns gerne nächstes Jahr einen Faltcaravan zulegen.Am besten haben uns bisher die Modelle von Trigano gefallen (da vor allem der Chantilly);das einzige was uns da nicht so gefällt,ist die Abdeckplane.Wir können das Teil nämlich nicht in einer komplett trockenen Umgebung lagern,evtl. würde er sogar erstmal ein paar Monate draussen stehen (da suchen wir noch nach einer Lösung).
Also wäre ein fester Deckel besser,und den hat das Roadmaster-Modell,das uns gefallen würde (Family;auf dieser Seite ist der Händler verlinkt).
Wir haben uns dann da mal den Prospekt bestellt,und die scheinen ja auch gut zu sein,aber leider ist das Forum dazu leer,und ich hab sonst irgendwie auch keine Infos zu dieser Marke gefunden.
Hat hier irgendwer Erfahrungen mit Roadmaster,kann evtl. sogar jemand was zu beiden Marken im Vergleich sagen?
Es gibt bei Roadmaster .z.B. keinen Lattenrost;welche Nachteile hat man dadurch (schlechterer Liegekomfort,Schwitzwasser...)?
Wie dicht hält die Abdeckplane bei den Triganos?
Das Zeltmaterial scheint auch unterschiedlich zu sein,auf was sollte man da achten?
Von der Aufteilung her sind Trigano Chantilly und Roadmaster Family ja recht ähnlich.

So,hoffe das ganze ist jetzt nicht zu konfus,und es weiß jemand was -freue mich über alle Antworten!Lieben Gruß und danke schonmal...
Tom
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 562
Registriert: 16.06.2005 22:36
Zugfahrzeug: Nissan X-Trail 2004
Camper/Falter/Zelt: Wilk Safari 560 DM 2000
Wohnort: Krefeld/Niederrhein

Beitrag von Tom »

:hi: Sonnenbrand,

habe im anderen Thread schon eine Frage gestellt, die jetzt hier beantwortet wird..... :lol:

Deine Frage ist eine der grundsätzlichen Glaubensfragen unter den Falterjüngern und -jüngerinnen. :wink:

Die einen schwören auf den festen Deckel, weil er den Falter besser schützt.

Die anderen wollen auf die Plane nicht verzichten, weil der Falter damit besser durchlüftet ist, sich in der Plastikwanne (mit Deckel) Schwitzwasser bildet und man unter der Plane besser Stühle und Klamotten verstauen kann.

:| :roll: :? :lol:

Wir hatten einen Trigano Odyssee mit Plane und waren sehr zufrieden. Nach dem Winter unter dem (nicht ganz dichten) Carport, war der Wagen weder feucht, noch muffig und Mäuse waren auch keine drin. :hurra:

Die Lkw-Plane ist stabil und bei den Faltertypen, die ich kenne so gut befestigt, dass man sich feuchtigkeitsseitig keine Sorgen machen muss.

Einen festen Deckel hatte unser vorheriger Falter (Comanche) und den tät ich nicht mehr haben wollen, schon allein, weil man beim Zusammenpacken viel umsichtiger sein musste. Vom Schwitzwasser in der Plastikwanne ganz zu schweigen.

Also mein Tipp: Nimm ruhig Trigano (oder einen anderen) mit Plane. Das ist gute Qualität und am Markt mitunter günstig zu haben, weil's die doch recht häufig gebraucht in gutem Zustand gibt.

Viel Spaß beim Planen, Suchen und Kaufen! :D
Gruß
Tom :camp1
Benutzeravatar
Kamala
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 59
Registriert: 28.10.2005 22:51
Zugfahrzeug: Ford Transit Tourneo 2007
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006
Wohnort: Korschenbroich Rhein Kreis Neuss

Beitrag von Kamala »

Hallo Sonnenbrand, :sun1:

das ist eine sehr schwierige Frage. Und vor allem, wie schon gesagt eine Glaubensfrage. Ich kann da nur eins empfehlen:
schaut Euch auf jeden Fall beide Zeltcaravans im Original an und lasst Euch jeweils beraten! Kein unüberlegter Messekauf :!: ! Jede Firma, jedes Modell hat meiner Meinung nach Vor- und Nachteile. Schaut Euch ruhig auch den neuen von SK-Camping an. Er hat meiner Meinung nach ein paar Vorteile gegenüber dem Trigano, aber da ihn ja noch keiner gekauft hat und damit in den Urlaub gefahren ist, kann man auch noch nichts über die Nachteile gegenüber anderen Zeltcaravans sagen. :| Ich denke, jeder muß letzten Endes selbst entscheiden, welcher Zeltcaravan der geeignetste Typ ist. :D
Zu überlegen wäre zum Beispiel auch, wollt Ihr viele Kurztrips machen, schnell weiterreisen, oder bleibt Ihr 4 Wochen auf einem Platz? Das wäre schon interessant, da die jeweiligen Aufbauzeiten und der Aufwand des Aufbaus bei den verschiedenen Zeltcaravans sehr variieren kann.
:roll:
Gerade, wenn ihr neu kaufen wollt, solltet ihr Euch viel Zeit nehmen!
Stellt Euch jeweils in den Zeltcaravan, macht alle Wände herunter, erst dann bekommt Ihr einen Eindruck von der tatsächlichen Größe. In Ausstellungen ist immer alles hochgerollt, da scheint erst einmal alles riesig. Und denkt auch darüber nach, wo Ihr hinfahren wollt, denn nicht überall ist es möglich, sich mit einem Riesenzelt aufzustellen. Gibt es alternative Aufbaumöglichkeiten des Zeltcaravans (klein und groß), je nachdem wo ihr hinfahrt, oder wie lange Ihr bleiben wollt.
Schaut Euch auch die Verarbeitung an, oft wird daran gespart, ich meine damit weniger den Zeltstoff etc., darauf schaut jeder, nein, wie siehts z.B. im Wagen aus, ist das "Sperrholz" notdürftig geleimt und abgedichtet, oder ist dort Qualitätsarbeit geleistet worden.
Wie siehts mit Bezügen der Matratzen aus, gute Qualität, oder muß bald ausgetauscht werden nach ein paar Urlauben.
Wie siehts mit dem kleinen Zubehör aus, gute Heringe und Spannleinen ect., oder werdet Ihr im ersten Urlaub an der See alles austauschen?

Achja, und kauft den größeren Zubehör wie z.B. Zeltboden, Tisch, Kühltruhe etc. im Camping-Zubehör, da lässt sich eine Menge Geld sparen. Aber genaue Abmessungen nicht vergessen! :wink:

So, ich hoffe, ich habe Euch weitergeholfen, auch wenn ich jetzt nicht zu dem einen oder anderem Typ geraten habe.
Benutzeravatar
DL1EKC
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 31
Registriert: 21.10.2005 12:52
Zugfahrzeug: VW Golf 2000
Camper/Falter/Zelt: Trigano Randger 575 LX
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von DL1EKC »

Hallo sonnenbrand (hoffentlich nicht wörtlich zu nehmen),

die Vorschreiber haben ja schon umfassend geantwortet. Der Aspekt der Wetterfestigkeit ist auch meiner Meinung nach kein Kriterium für oder gegen einen Hänger mit Plane. Bei dauerhafter Lagerung im Freien würde ich allerdings für einen Sonnenschutz sorgen (zweite billige Plane, Carport, Schatten spendende Büsche nach Süden, ...), um übermäßigen Verschleiß durch UV-Belastung zu vermeiden. Ggf. sollte man den Hänger etwas geneigt parken, damit sich keine Wasseransammlung auf der Plane bildet.

In der Praxis habe ich mit meinem Trigano Chambord und auch beim Randger gute Erfahrungen mit der Planenabdeckung gemacht. Ich persönlich würde einen Falter mit Plane vorziehen.

Auf ein Lattenrost solltet Ihr nicht verzichten. Glücklicherweise sind die in den vergangenen Jahren zunehmend Standard geworden. Man liegt besser (ist doch Urlaub!) und unter der Matratze bildet sich kein Schwitzwasser. Das erspart das alltägliche Hochlegen der Matratzen.

Gruß

Marcus
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von CT7 Fan »

:D Hallo Sonnebrand,
ich selbst habe beide Variationen, mit und ohne Deckel, ausprobiert. Mit beiden hatte ich bezgl. Schwitzwasser keine Probleme gehabt.
Wenn ihr Euch im allgemeinen noch nicht schlüssig seid, welcher es werden soll, gibt es hier auch die Möglichkeit, sich einen Falter zu mieten.
http://www.freizeit-caravan.de/
Diese Seite gehört unserem Forumsmitglied Falterchef. Dort erhälst du bestimmt Informationen über den Roadmaster.
Gruß
Udo
Benutzeravatar
Sonnenbrand
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 70
Registriert: 25.02.2007 13:14
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Yeti 2,0 TDI 4x4 2010
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2004
Wohnort: Südostsaarland

Beitrag von Sonnenbrand »

Hallo,danke für eure Antworten!
da hilft uns schonmal einiges weiter;ist beruhigend zu wissen,dass man sich bei der Plane über Feuchtigkeit keine allzu großen Sorgen machen muss.
Weiß vielleicht jemand was zur Qualität der Zeltstoffe?
Wir finden Trigano ja schon ziemlich klasse;was uns bei Roadmaster halt ausser dem festen Deckel noch gut gefällt,ist,dass Zeltboden,Deichselkasten,große Räder und so schon dabei sind.
Auf den Bildern sehen beide von der Aufteilung her ziemlich gleich aus - hat Trigano innen genauso viel Stauraum?
Ich denke,dass wir irgendwann demnächst mal zu SK-Camping fahren werden,das ist von der Entfernung her noch einigermaßen machbar;dann haben wir zumindest mal die Triganos in natura gesehen...
guido66de
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 99
Registriert: 01.08.2005 10:49
Zugfahrzeug: ----------------------
Camper/Falter/Zelt: -----------------------
Wohnort: ----------------------------

Beitrag von guido66de »

Hallo Sonnenbarand,

wir hanben einen Trigano Vendome und unser Trigano steht in der Einfahrt ohen Carport. Im Winter decke ich ihn zusätzlich mit iern Baumarktplane ab und wir haben bis jetzt keine Probleme wegen der Plane.
Praktisch ist die Möglichkeit, Stühle, Vorzeltteppich etc. noch unter der Plane unterzubringen.
Was Deichselkasten und 100er Ausstattung (das meinsr du wohl mit großen Rädern) angeht, kann man mit Rainer von SK guten reden, der Deichselkasten von Rainer ist übrigens Klasse.
Das Argument mit dem Zeltboden würde ich eher als Nachteil empfinden. Es gibt immer mehr Zeltplätze, die Planenboden garnicht gerne sehen und ausserdem mußt du dann noch eine Plastikplane unter deinen Boden legen, sonst hast du bei schlechten Wetter den ganzen Dreck im Falter.
Wir haben einen guten Vorzeltteppich, der reicht und wenns zu matschig ist beim Abbauen, kommt der Teppich ins Auto und wird zu Hause ordentlich auf der Terasse gesäubert.

Fahrt ruhig mal zu Rainer und falls Ihr euch kurzfristig entschließen solltet, seid Ihr herzlich willkommen http://www.zeltcaravan-forum.de/modules.php?op=modload&name=XForum&file=viewthread&tid=2194

Gruß Guido
Benutzeravatar
zawiese
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 631
Registriert: 01.08.2007 18:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga
Camper/Falter/Zelt: Outwell Dakota 6 (das passt neben die R100GS in einen Anhänger!), Quechua 2 Seconds III
Wohnort: Hanau

Roadmasteroder Trigano?

Beitrag von zawiese »

Hallo,

Roadmaster Family S gefallen mir gut, Trigano Chantilly besser Vendome
auch. Der feste Deckel ist mir in Bezug auf die Fahrradträgergeschichte recht sympatisch, wohingegen mir die "Überrollbügel-Fahrradträger" der Planen-Falter eher umständlich vorkommen. Kann das aber selbst nicht wirklich beurteilen. Die Roadmaster haben eine geschickte Reifengröße 155 R13, die gibt es sogar recht günstig als "C", da hat man dann auch wirklich gute Tragkraftreserven. Wo hingegen ein 135er auf einen Trigano, aber so gerade eben reicht. Hat hierzu jemand Erfahrungen? Einfach 155er anstatt 135er zum Beispiel?

Gibt es irgendwo etwas über die Geschichte dieser Teile? Von wegen
besser erst ab Baujahr soundso, weil ........... Einfach soetwas - wie sich die Ausstattungen entwickelt haben. Auf was man achten sollte?

Bei neuen Fahrzeugen ist das ja alles beschrieben, nur möchten wir einen gebrauchten kaufen.


gruss thomas
Nero68
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 149
Registriert: 23.06.2005 17:34
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Mercedes GLK 250 CDI 4 Matic
Camper/Falter/Zelt: Sunlight C 52 K
Wohnort: Graubünden

Beitrag von Nero68 »

Hallo sonnenbrand

Unser Falter hat einen GFK Deckel. Grundsätzlich bin ich damit sehr zufrieden, er ist stabil und unempfindlich gegen spitze Gegenstände. Die Fahrradträger können auch direkt montiert werden.

Das mit dem Schwitzwasser kann ich nicht bestätigen, das Problem hatten wir bis jetzt noch nie. Bei uns sind die Kids auf dem Deckel und wir schlafen auf dem 2. Boden und der ist aus Holz.

Bei unserem Falter ist der grösste Nachteil des Deckels das Eigengewicht, ohne Deckel könnte ich mehr Zuladen. Unser Falter ist halt ganz aus Holz und eh schon sehr schwer. Dafür hat er eine super Strassenlage.

Triganos sieht man ziemlich viel, ich denke die Qualität ist gut allerdings habe ich immer das Gefühl als ob das Zelt ein bisschen zu gross ist denn einen wirklich schön und straff aufgebauten Trigano habe ich noch nie gesehen...ich bin da eben ein bisschen pingelig.
Die Roadmaster habe ich auch schon gesehen, geschlossen sehen die super aus, zum Zelt kann ich nichts sagen.
Der Neue von SK der ist wirklich schön, nur schade dass auf der Seite von SK Camping kein gutes Bild zu finden ist.

Also viel Glück beim Kauf und allseits gutes falten.
nero68
Benutzeravatar
Sonnenbrand
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 70
Registriert: 25.02.2007 13:14
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Yeti 2,0 TDI 4x4 2010
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2004
Wohnort: Südostsaarland

Beitrag von Sonnenbrand »

Hallo,
melde mich nach ganz langer Zeit nochmal zurück und wollte auch nochmal danke sagen für die vielen Tipps,die uns wirklich sehr bei unserer Entscheidung geholfen haben!
Mittlerweile waren wir auch in Polch und haben dort nach ausführlicher Beratung unseren Falter gefunden:ein Trigano Chambord Baujahr 2004, mit dem es dann nächstes Jahr zum erstenmal in Urlaub gehen wird.
Wir freuen uns schon total darauf...
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Beitrag von Roter Falter »

Gückwunsch zum Trigano,bestimmt eine gute Entscheidung :!:

@nero68 in unserem letzten Frankreichurlaub haben wir auch einige nicht besonders gut darstehende Falter angetroffen.
Egal ob Roadmaster oder Trigano,das lag aber nach genaueren hinschauen wohl nicht am Zelt,sondern eher daran, das die wenig bis gar nichts abgespannt haben.

Nach einem heftigen Gewitter,hatte man morgens ein ganz neues Bild,anscheinend warend die über Nacht sehr fleissig gewesen;):D

Gruß Martin
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“