Belastbarkeit des Deckel??

Jonenbiker
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 20.02.2013 18:29
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Mercedes C-Klasse
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Belastbarkeit des Deckel??

Beitrag von Jonenbiker »

Hallo zusammen,
bin neu da im Forum und habe gleich mal eine Frage an Euch Profis. Wie sieht es mit der Belastbarkeit des Deckels aus? Habe darüber bisher nichts finden können. Mich interessiert dies im Hinblick auf die grössere Liegefläche da ja keine Radkästen stören. Würde mich freuen von Euren Erfahrungen und Erlebnissen profitieren zu können.
Beste Dank vorab
Gruss
Harty
:klapper:
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 974
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: Belastbarkeit des Deckel??

Beitrag von Folkert »

Hallo Harty,

was genau möchtest Du wissen? Belastung auf dem Deckel, d.h. beladen des geschlossenen Wagens, oder schlafen im Deckel?
Auf dem Deckel darfst Du 70 kg laden. Wir schlafen mit ca 150 kg auf dem Deckel des aufgeklappten Wagens, ohne Probleme.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Jasper am Meer
Forums ModeratorIn
Forums ModeratorIn
Beiträge: 1910
Registriert: 09.01.2011 19:16
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Land Rover Discovery 4 SDV6 HSE MY16/5
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir 1987
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Belastbarkeit des Deckel??

Beitrag von Jasper am Meer »

Hallo Harty,

über die Belastung des Deckels zum Schlafen brauchst du dir wirklich keine Sorgen zu. Auch wenn die Stützen dem einen oder anderen etwas unterdimensioniert erscheinen, kannst du ihnen voll vertrauen. Und der Deckel selbst ist aus Fiberglasmaterial gefertigt. Der kann einiges ab.

Wir reisen meistens zu zweit und schlafen ebenfalls links. Ich finde es auch viel sinnvoller, im Deckel zu schlafen. So hast du die Möglichkeit, die rechte (Anhängerunter-)Seite als Stauraum zu nutzen.

Viele Grüße
Jasper
Es hängt alles zusammen: Wenn man sich am Hintern ein Haar herausreißt, tränt das Auge... (Dettmar Cramer)
Benutzeravatar
Camperherz
Forums-SupporterIn 2013
Forums-SupporterIn 2013
Beiträge: 174
Registriert: 11.03.2010 19:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Dacia Dokker
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export, Wilk Safari Compact 442
Wohnort: Niedersachsen 27...

Re: Belastbarkeit des Deckel??

Beitrag von Camperherz »

Moin,
sofern Du die obligatorische Galerie auf dem Deckel hast, sollte es kein Problem sein dort Gepäck oder Schlafende Personen zu lagern ;-)
Wir schlafen zwar im Unterteil aber eigentlich nur weil sich das so ergeben hat.
Allerdings empfehle ich hier aus eigenem Test das es sich anbietet unter die Stützen jeweil ein Brettchen zu legen um die Standfläche zu erhöhen, könnte sonst ggf zu nächtlichem übereinanderrollen kommen ;-)
gruß

Kathrin
Jonenbiker
User
User
Beiträge: 22
Registriert: 20.02.2013 18:29
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Mercedes C-Klasse
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Classic 2012
Wohnort: Luzern

Re: Belastbarkeit des Deckel??

Beitrag von Jonenbiker »

Besten Dank für Eure Antworten,
es geht mir um die Belastbarkeit des Deckels bei aufgeklapptem Wagen zum schlafen auf der linken seite. Ich gehöre nicht zu den Leichtgewichten und meine Frau bringt auch noch ein paar Pfund mit. Ich mache mir Sorgen dass das GfK die Belastung nicht aushält und reissen könnte. Wie fixiert Ihr beispielsweise das Lattenrost auf der linken Seite beim zuklappen des Wagens?? Fragen über Fragen und diese Ungewissheit!!! :kopfklatsch: Es geht doch bald wieder los!! :prost:
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Belastbarkeit des Deckel??

Beitrag von KSF »

Einfach ausprobieren, entweder er hält, dann erfahrt niemand davon, oder der Deckel/Scharniere/Stützen brechen. Ich hoffe dann, ihr berichtet es hier. Dann weiß man es, ob es hält oder bricht. An sonst müßte es der Statiker von dem Falter wissen, denn er hat die Maße und das Materialwissen.
Zuletzt geändert von KSF am 08.03.2013 23:47, insgesamt 2-mal geändert.
mfg Klaus :klapper:
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“