Opel Zafira vs. Ford S-Max

Bereich für Themen, die sich mit den Zugfahrzeugen befassen.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Opel Zafira vs. Ford S-Max

Beitrag von Niels$ »

Nach 9 Jahren Zafira und knapp 6 Monaten S-Max im Dienst- und Privateinsatz will ich hier mal einen kleinen Vergleich wagen. Um eines vorweg zu schicken - der Vergleich ist natürlich extrem subjektiv, und unvollständig. Es handelt sich um 2 hervorragende Fahrzeuge, so das man gelegentliche Klagen nur auf sehr hohem Niveau äußern kann.
Zum Zafira hatte ich ja schon mal was geschrieben, ich hoffe ich wiederhole mich nicht zu sehr.

1. Fahrzeuge:
Ich habe den Zafira A mit dem 125 Diesel-PS, den Zafira B mit 100 Diesel-PS und den Zafira B mit 100 Benzin-PS jeweils immer so zwischen 60 und 70 tkm gefahren. Der S-Max hat nun einen 140 PS-Diesel und ich habe gerade mal frische 10tkm auf der Uhr.
Der letzte Zafira hatte das einfache Navi drin (nur Piktogramme), der S-Max hat eines mit Kartenanzeige und Tochscreen, alle Autos hatten Blutooth-Freisprechanlage.

2. Fahrverhalten
Der Zafira A war echt zügig unterwegs, die 100 Dieselpferdchen in der B-Variante reichten auch noch für komfortables, nicht allzu sportliches Vorankommen, die 100 Benzinpferdchen funktionierten auch, hatten aber gefühlt etwas von Quälerei. Der S-Max liegt aufgrund seines höheren Gewichtes von der gefühlt verfügbaren Motorleistung irgendwo zwischen dem alten 125-PS A-Zafira und dem 100-PS-Diesel B-Zafira.
Der S-Max sieht zwar sportlich aus, ist aber eine absolutes Reisegefährt und verleitet (zumindest in der Motorisierung) eigentlich kaum zum sportlichen Fahren. Der Zafira fährt sich da weniger behäbig und so ich nahm die Strecken gerne mal etwas sportlicher an. Nun gut, ich werde auch älter...
Interessant finde ich, dass ich mit dem S-Max auf unserem Garagenhof in einem Zug wenden kann, was nur mit dem A-Zafira möglich war und bei den B-Zafiras nur, wenn ich extrem dicht gefahren bin und den Lenkpunkt genau getroffen habe. Und das obwohl der S-Max laut Papier einen größeren Wenderadius hat.

3. Verbrauch
Was ich mit den beiden Diesel-Zafiras verbraucht habe, kann ich nicht mehr so genau sagen, beim Benziner war ich immer froh, wenn ich um die 10l lag. Hier bin ich vom S-Max eigentlich begeistert, der lässt sich problemlos bei ruhiger Gangart im Stadt-/Land-Mix unter 7l fahren, in der Stadt kann man auch ohne große Probleme unter 8l bleiben. Laut Aussage meinr B-Zafira-Diesel-Kollegen bewegen diese Ihre Autos auch problemlos auf bzw. sogar unter diesem Niveau. Selbst eine lange Autobahnfahrt, bei der wir doch teilweise recht zügig unterwegs waren (800km mit 6,5-7h effektiver Fahrtzeit) wurde vom S-Max mit 8,5l mit einem aus meiner Sicht ordentlichen Wert bewältigt. Wenn man bedenkt, was man für eine Schrankwand durch den Wind drückt. Die Diesel der A-Zafiras fielen durch einen recht hohen Ölverbrauch auf. Das waren schon mal bis zu 1l auf 1000km, was laut Serviceanweisung normal ist.

4. Komfort
Der S-Max rollt definitiv eine kleine Klasse komfortabler über die Straßen, was vermutlich schon seinem größeren Radstand und den geringeren Innengeräuschen zuzuschreiben ist.
Im Zafira nimmt man bereits bei den serienmäßigen Sitzen in einem recht sportlich geschnittenem Gestühl Platz, was keineswegs unangenehm ist. Die Sitze geben einen guten Seitenhalt und man kann sehr gut darin reisen. Der S-Max hat serienmäßig weniger Profil in den Sitzen. Hier befürchtete ich schon nach Kurzem, dass mein Rücken dies gar nicht so mögen wird, jedoch kann ich nach 800km am Tag sagen, dass er die Reise besser überstanden hat, wie es mir aus dem Zafira in Erinnerung geblieben ist. Also gefühlt sitzt man etwas schlechter, die Erfahrung (im wahrsten Sinne des Wortes) lehrte mich da etwas Anderes. Vielleicht liegt dies einfach daran, dass mam im S-Max etwas mehr Bewegungsfreiraum hat.
In der 2. Reihe gibt es im S-Max auch ausreichend Platz, selbst wenn ich fahre, obwohl ich in der hintersten Sitzposition bin. Da kann ich selber hinter mir sitzen. Etwas kleiner gewachsene Leute können also problemlos das Kofferraumvolumen vergrößern, indem sie die Sitze der 2. Reihe etwas vorziehen. Durch diesen Freiraum haben unsere Kinder die oben bereits angesprochen Fahrt hervorragend mitgemacht, so entspannt waren sie im Zafira nie. Durch die ruhigere Straßenlage war es auch bei 180 auf der Autobahn für sie kein Problem in ihren Zeitschriften und Büchern zu stöbern. Beim Zafira quittierte nun sogar unserer portabler DVD-Player seinen Dienst. Dieser wurde im S-Max nur kurz benutzt, aber er tat es anstandslos.
In den Zafiras hatte ich nie eine Klimaautomatik, was beim S-Max schon Serie ist. Ob per Hand geregelt oder voll automatisch - beide Fahrzeuge haben eine gute Klimaanlage und eine ausreichende Heizung. Der S-Max wird trotz seines 2l-Motors recht schnell warm, in etwa so wieder der Benzin-Zafira. Da musste ich bei den Diesel-Zafiras länger auf Wärme warten.
Recht primitiv muten auf den Ersten Blick die Lüftungsöffnungen des S-Max auf dem Amaturenbrett an. Hier könnte man denken, dass hier Design den Vorzug vor Technik bekommen hat - doch weit gefehlt! Diese runden Löcher, welche ohne Hebel oder sonstige Technik einfach durch Zuklappen der 2 Lüftungslamellen verschlossen werden, sind genial! Man kann den Luftstrom wirklich in alle Richtungen kanalisieren und die Dinger sind einwandfrei zu bedienen. Vielleicht sollten die Opelaner da mal in eine alten Ascona oder Manta schauen, da haben sie auch so etwas verbaut, bevor sie mit dem aufwändigen Kram anfingen. Etwas unklar ist mir noch die Taktik der Luftverteilung bei der Klimaautomatik des S-Max, aber die kann ich ja manuell überstimmen. Auch nett sind die Lüftungsschlitze des S-Max in der B-Säule für die Passagiere der 2. Reihe.
Beim Zafira war die Anhängerkupplung immer in einem Trailpaket mit drin, was beim letzten Zafira einen Berganfahrassistenten beinhaltete. Dieser bremst das Auto nach Loslassen der Bremse noch für eine Weile ab, war aber IMHO nicht wirklich zu gebrauchen. Zum Einen sprach er erst ab einer gewissen Steigung an, so konnte man sich bei leichten Steigungen nicht auf ihn verlassen. Hatte er dann zugeschlagen, ließ der die Bremse auch nur wiederwillig beim Einkuppeln los. Dies machte mein Leih-Focus um Längen besser. Zuerst mal blockierte er nur entgegen der Fahrtrichtung. Also bei eingelegtem Rückwärtsgang gegen Vorrollen und bei eingelegtem Vorwärtsgang gegen Zurückrollen. Dadurch ging das Anfahren butterweich. Und dann ragierte das Ding auch schon bei den leichtesten Steigungen. Mein S-Max hat so einen Kram nicht abbekommen - das stört mich aber auch nicht wirklich.
Die abnehmbare Anhängerkupplung liegt bei beiden Autos unter der Kofferraumabdeckung in einer Mulde. Diese ist beim Zafira so klein, dass man echt zirkeln muss, damit dei AHK wieder rein passt. Damit gibt es beim S-Max keine Probleme, dafür darf man als Besitzer der 3. Sitzreihe den Kofferraum komplett leer räumen um an die AHK zu gelangen, weil die Sitze dazu ausgeklappt werden müssen.
Ein Muss, wenn man Ford fährt, ist natürlich eine Frontscheibenheizung. Diese habe ich im Winter in vollen Zügen genossen. Noch nie habe ich so wenig gekratzt und bin trotzdem mit so guter Sicht losgefahren. Manche Leute bemängeln, dass die Heizdrähte nachts Reflektionen vom Gegenlicht erzeugen. Das stimmt, ist mir aber nicht unangenehm aufgefallen, da es nur leicht ist. Hat fast was von einem Sonnenbrilleneffekt. Toll ist im Ford die Defrosttaste - mit einem Tastendruck wird die Heizung voll aufgedreht, die Luft nach oben geschickt sowie Front- und Heckscheibenheizung aktivert.

5. 3. Sitzreihe
Die serienmäßigen Sitze der 3. Reihe des Zafira reichen für den schnellen Kindertransport ebenso locker aus, wie die des S-Max. Ärgerlich beim Zafira wird es nur, wenn man bereits in der 2. Reihe einen Kindersitz stehen hat. Der muss raus, weil die 2. Reihe mit hochgeklappter Sitzbank komplett nach vorne geschoben werden muss um die Sitze zu entfalten. Dies ist beim S-Max nicht erforderlich, zum Entfalten der optionelen Sitze der 3. Reihe klappt man lediglich den Kofferraumteppich um, klappt die Lehne hoch und dreht die Stitzflächen um. Auch das Handling des Kofferraumteppichs finde ich im S-Max besser, dieser ist in der Mitte geteilt und an den Lehnen fest. Naach dem Umklappen hält er einfach mit Magneten an der Lehne - super! Beim Zafira hat man einen losen, recht kräftigen Teppich an der Backe, den man zusammenfalten kann, aber das ist nicht ganz so einfach.
Beim Einsteigen der Passagiere der 3.Reihe machen sich die Einzelsitze in der 2. Reihe des S-Max vorteilhaft bemerkbar. So kann der evtl. vorhande Kindersitz auch hier auf seinem Platz bleiben, solange nicht alle 3 Sitze mit Kindersitzen belegt sind. Beim Aussteigen haben beine Kinder auch Ihren Spaß, denn im S-Max können sie von hinten die Sitze entriegel und vorklappen und sind nicht vie beim Zafira auf fremde Hilfe angewiesen. Zwischen dem Ein- und Aussteigen schlägt jedoch die große Stunde des Zafira! Die Sitze liegen in Mulden in der Bodenwanne, welche beim Ausklappen freigelgt werden. Dadurch ist der Abstand vom Fußboden zur Sitzfläche viel größer als im S-Max, wo die Sitze ja nur in den Kofferraum geschraubt wurden.
Auch bei Details in der Ausführung der 3. Sitzreihe hat der Zafira die Nase vorne. Für die ungenutzten Gurte gibt es Aufnahmen, welche diese dicht an der Kofferraumwand halten und auch die Gurtschlösser gut aufnehmen. Im S-Max ist nichts dergleichen. Die Gurte stören bei der Benutzung der Kofferraumabdeckung und die Schlösser können auch schon mal an der Wand klappern.
Ordert man den S-Max übrigens ohne die 3. Sitzreihe, dann hat man einen größeren Kofferraum, jedoch umgeklappt keine ebene Ladefläche.

6. Kofferraum
Hier bekommt man naturgemäß bei dem größeren S-Max auch mehr ab. Etwas schockiert war ich jedoch, als ich beim Ikea einfach mal so locker einen Schrank reinschieben wollte und 10cm fehlten. Hier setzt die feste Mittelkonsole vorne der Sache doch definitive Grenzen. Zum Glück passte der Karton dann etwas schräg hinter den Beifahrersitz. Den Zafira kann man ja nicht so recht umklappen, hier klappt man die Sitzfläche der 2. Reihe hoch und schiebt die Bank nach vorne. Ein Vorteil ist natürlich die so entstandene, recht massive Ladebordwand. Braucht man nicht so viel Raum, sondern nur Ladelänge, dann kann man im Zafira auch die Rückenlehne der 2. Reihe umklappen. Ich hatte immer noch eine umklappbare Beifahrerlehne (optional zu erwerben), was mit das Durchladen von 3m-Enden ermöglichte. Hier wird es beim S-Max schwierig. Ist das 3m-Stück etwas flexibel, dann kann man es neben die Sitze stecken, aber dazu darf es auch nicht groß sein. ich weiß garnicht, ob es für den S-Max eine umklappbare Beifahrerlehne gibt.

7. Navi & Freisprechanlage
Direkt kann man die Dinger sicher nicht vergleichen, da es sich um unterschiedliche Generationen und Auststattungen handelt. Das Opel-navi hat mich immer zuverlässig an mein Ziel gebracht. Die Piktogramme waren gut zu deuten und es gab höchstens mal auf komplexen Kreuzungen Unklarheiten. Ähnlich gut klappt es mit dem S-Max-Navi. Diese zeigt auf dem Display sogar mit erstaunlicher Zuverlässigkeit die auf der strecke erlaubte Höchstgeschwindigkeit an und hat einen Spurassistenten, der mir rechtzeitig vor der Kreuzung anzeigt, welche Spuren für mich in Frage kommen, was auch sehr gut klappt. Was mir nicht in den Kopf will ist allerdings der Punkt, dass mein Navi auf meinem Heimweg will, dass ich rechts abbiege und dann wende, obwohl dort schon immer links abbiegen erlaubt war. Das weiß sogar mein 15 Jahre alte Medion-Navi. Und warum zum Teufel gibt es für so etwas bei keinem Hersteller eine Möglichkeit diese Fehler zu melden um die navis besser zu machen?
Interessant ist übrigens, dass man über ein Opel-Navi unter den sonderziehlen nur Opel-Werkstätten findet und beim Ford natürlcih nur Ford-Häuser. Da Ford Aral empfiehlt geht es noch weiter. Mein Ford Navi kennt Tankstellen und Aral!
Erstmals gelingt es dem Ford, auf das Telefonbuch von meinem Nokia zuzugreifen, jedoch ist die Suche darin grottig, weil man nur den Anfangsbuchstaben eingeben kann und dann auf dem Toch durchscrollen muss. Das wäre beim Opel über ein Drehrad komfortabler gewesen, aber der mochte ja nicht mit dem Nokia reden.
In beiden Autos ist eine Sprachsteuerung drin, dass heißt ich kann eine Telefonnummer per spracheingabe wählen. Das hatte im Zafira den Wert von unnützem spielkram, weil es langsam und unzuverlässig war, im Ford funktioniert das erstaunlich gut. Hier kann man im vollen Tempo die Nummer ansagen und das System versteht diese. Benutze ich zwar auch nicht, aber wenigstens ist es brauchbar. Dazu kann man im S-Max noch die Klimaanlage, das radio etc. via Sprachkommandos steuern, funktioniert auch gut (wenn man es denn braucht).

8. Tempomat
Ich liebe die Dinger und fahre seitdem extrem wenig Strafzettel ein, da ich es exxesiv nutze. Ford setzt mit seinem Speedlimiter noch einen oben drauf. Hier stellt man eine Maximalgeschwindigkeit ein, bei der das Gaspedal 'weich' wird. In der Stadt genial! Mit Kickdown deaktivert man das teil solange, bis man wieder unter die eingestellte Geschwindigkkeit fällt. Leider geht der Speedlimiter ab&zu von alleine aus, was natürlich nicht schön ist.
Opel kommt zur Bedienung des Tempomat mit 3 zwar recht kleinen, aber doch gut bedienbaren Tasten auf dem Blinkhebel aus. Plus & Minus, wobei man mit Plus gleichzeitig den Tempomaten aktiviert und die aktuelle Geschwindigkeit einspeichert. Mit Minus aktivert man den Tempomaten mit der letztgenutzen Geschwindigkeit. Und dann gibt es noch eine Ausschaltetaste - fertig.
Ford braucht hier 6 Tasten (Tempomat, Speedlimiter, Plus & Minus, Cnacel und Reset) am Lenkrad. Hier muss man zuerst mit der Tempomattaste diesen aktiveren, er geht in Standby. Dann muss man mit der Plustaste die Geschwindigkeit einspeichern. Tritt man Kupplung oder Bremse, dann geht der Ford-Tempomat wieder in Standby (ebenso über die Cancel-Taste), bei Opel schaltet er sich ab. In beiden Fahrzeugen kann man nun eine neue Geschwindigkeit einstellen (Plus-Taste) oder die Alte abrufen (Ford Reset, Opel Minus-Taste). Deaktivert wir beim Ford der Tempomat endgültig über einen erneuten Durck auf die Tempomattaste. Und hier wird es unschön: Im allgemeinen Verkehrsgeschehen weiß man manchmal nicht mehr, ob der Tempomat aus ist oder in Standby. Erst durch einen Blick auf das Amaturenbrett weiß man dann, welche Tasten man drücken muss - das geht beim Opel einfacher.

9. kleine Schwächen/Macken
9.a. Zafira:
Die Tankanzeige ist ein grauenhaftes Schätzeisen. Bei meinem Benziner bin ich echt 30km nach dem ersten Volltanken ausgestiegen, weil ich dachte, der Tank muss ein Loch haben. das 1. und letzte Viertel werden rasant überwunden. Beim letzten Viertel ist das echt nervig, denn wenn eben noch ein angebliches Viertel im Tank war, schreit einen plötzlich hektisch die Tanklampe an.
Die Scheibenwaschdüsen der B-Version neigen trotz ausreichendem Frostschutz im Wasser schnell zum Einfrieren und sind so gut von der Motorwärme abgeschnitten, dass sie nur sehr schwer wieder auftauen.

Ab und zu funktioniert der Tempomat nicht, dann muss man auf den nächsten Parkplatz, Zündung aus, Motor neu starten und alles war gut.
9.b. S-Max:
Der Regensensor für den Scheibenwischer funktioniert auch nach 2 Werkstattbesuchen grottenschlecht (vorher komplett unbrauchbar). Das ist nicht nur beim Zafira eine andere Hausnummer, auch der Focus funktionierte hier besser. Da braucht man bei Ford auch die manuelle Einstelbarkeit der Empfindlichkeit, beim Zafira ist das ohne dieses Rädchen zuverlässiger.
Die Fensterheber quälen sich kräftig beim schließen, das Beifahrerfenster läuft manchmal grundlos gegen den Einklemmschutz. Wenn man das hört, möchte man aussteigen und das Fenster mit der Hand hochziehen.
Die Waschdüsen für die Frontscheibe haben wenig Druck, so dass der Fahrtwind den Strahl stark runter drücken kann, wodurch dann eben der obere Bereich der Scheibe schwer zu reinigen ist.

10. Fazit:
Wie bereits eingangs geschrieben, sind beides klasse Autos und Opel hat mit seinem Zafira Tourer noch mal eine Schippe nachgelegt. Betrachtet man den Mehrpreis des S-Max muss man sich schon ganz genau fragen, ob man nicht auch mit dem Platzangebot des Opel zurecht kommt und lieber ein paar Euros in die Wunschausstattung steckt.
Irgendwie hat der S-Max was von einem Verführer, der Zafira ist vielleicht das ehrlichere Auto.

Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 06.05.2012 09:31, insgesamt 2-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Roter Falter
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 494
Registriert: 20.09.2007 09:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volvo Xc60 D5 AWD
Camper/Falter/Zelt: Tabbert Comtesse früher SK Falter
Wohnort: NRW

Re: Opel Zafira vs. Ford S-Max

Beitrag von Roter Falter »

Toller Bericht,
wir haben den S- Max jetzt auch schon fast 2 Jahre und sind sehr zufrieden.Selbst mit unseren jetzt 1,6 Tonnen am Haken und 4 Fahrrädern auf dem Dach sind Verbräuche unter 10 Liter kein Problem.
Wir haben das ACC verbaut, hiermit stellt man die Wunschgeschwindigkeit ein und den Abstand zum vorrausfahrendem Fahrzeug, das System ist gerade als Zugwagen echt ein Traum.
Einfach ein Top Preis Leistungsverhältniss :prost2:

Bild


Gruß Martin....in zwei Wochen gehts endlich wieder los :)
Antworten

Zurück zu „Zugfahrzeuge“