Reserverad oder Pannenspray?

Alles um den Anhänger: Achsen, Bremsen, Reifen, Zugvorrichtung, Beleuchtung, Korpus und Planen.
Faltfamily
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 47
Registriert: 17.04.2011 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 2003
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal 2006
Wohnort: Düsseldorf

Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Faltfamily »

Hallo,

bei meinem gebraucht gekauften Camp-Let war kein Reserverad dabei. Nun überlege ich eines Nachzurüsten oder auf ein Pannenspray auszuweichen.

Für das Reserverad spricht, dass die Fahrt dann (nach dem Radwechsel) normal weitergeht, ich wegen der 100 km/h-Regelung mir nächstes Jahr je neue Reifen kaufen muss und dann ein altes als Reserverad benutzen kann. Ich muss nur überlegen wohin damit.

Dass Spray hingegen nimmt keinen Platz weg, kostet nicht viel und braucht keine extra Halterung.

Wie handhabt Ihr das? Hat jemand schon mal Erfahrungen mit einem Pannenspray? Oder verzichtet Ihr ganz darauf und hofft auf den Pannendienst. :mrgreen:
Armin
User
User
Beiträge: 14
Registriert: 14.06.2011 07:30
Zugfahrzeug: Suzuki Jimny von 2009
Camper/Falter/Zelt: Paradiso 325 von 1984
Wohnort: Geldern

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Armin »

Hallo unbekannter,

wenn Dir beim Anhänger ein Reifen schlapp macht, merkst Du es eigentlich erst, wenn der ganze Gummi großflächig auf der Strasse verteilt ist und der Hänger schief zieht. Zumindest meistens. Von daher bleibt für ein Pannenspray nicht mehr viel übrig.
Ich hatte auch schon den Gedanken, das Ersatzrad einzusparen. Es liegt ja auch irgendwie immer im Weg. Alternative wäre ggf. noch das Notrad irgend eines Pkws. Ansonsten bleibt nur das vollwertige Ersatzrad.

Grüsse Armin
Faltfamily
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 47
Registriert: 17.04.2011 21:05
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 2003
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Royal 2006
Wohnort: Düsseldorf

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Faltfamily »

Da hast Du recht, beim Reifenplatzer nützt das Spray gar nix.
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Rollo »

Moin,
für mich giebts nur eins, das Reserverad , Gründe wurden schon genannt und Platz ist unter dem Hänger doch genug . :zwinker:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Valerossi

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Valerossi »

Hallo
Auf jeden Fall ein Ersatzrad !
Bei einen Schnitt bist du schon aufgeschmissen mit dem Spray .
Bei Mercedes soll das Spray alle 4 Jahre erneuert werden (laut Hersteller)und die Dose kostet da ca 40 Euro .
Also auch nicht billig .
Mit Reserverad kannst du auf jeden Fall weiter fahren was beim Spray in den wenigsten fällen vor kommt weil es die Beschädigung nicht abdichten kann .
Und es gibt eine Riesen Sauerei wenn man das Rad erneuern will !!! Der Reifenheinie wird sich sicher freuen eine so versaute Felge mit neuem Reifen auszustatten . :mrgreen:

Valerossi
Zuletzt geändert von Valerossi am 20.06.2011 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kahlgründer
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 36
Registriert: 12.11.2010 17:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Suzuki Vitara
Camper/Falter/Zelt: Eriba Troll
Wohnort: Spessart

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Kahlgründer »

Hallo zusammen,
würde auch nur das Reserverad empfehlen. Wir haben unseren Hänger mit den Reifen an das Zugfahrzeug angepasst.
Gruß
Michael :camp1
...Birgit und Michael
Der Weg ist unser Ziel, auch wenn da andere nicht mehr hinkommen
Valerossi

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Valerossi »

Kahlgründer hat geschrieben:Hallo zusammen,
würde auch nur das Reserverad empfehlen. Wir haben unseren Hänger mit den Reifen an das Zugfahrzeug angepasst.
Gruß
Michael :camp1
Auch ne Idee wenns passt
Da spart man sich das zusätzliche Ersatzrad !
Es sei den man hat 2 Platten ..... :mrgreen:
Hab ich aber Persönlich noch nicht erlebt .

Valerossi
Benutzeravatar
Wappen12
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 453
Registriert: 21.10.2010 16:47
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Combi
Camper/Falter/Zelt: Zu Zeit Falterlos,
Wohnort: Schleswig - Holstein

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Wappen12 »

Hallo faltfamily :hi:

Wie die meisten Vorredner hier es schon gesagt haben ein Vollwertiges Reseverad ist durch nichts zu ersetzen. Ich Arbeite in einer Autobahnmeisterei und Erlebe sowas fast Tagtäglich was denn sich so für Dramen Abspielen wenn die Fahrer/in dabei sind und das Pannenset benutzen wollen und merken das der Reifen doch nen grösseren Schaden als nur unten platt ist. Sie rufen doch über kurz oder lang den Pannendienst an und dann heisst es meistens : " Hoch auf den Gelben Wagen , da sitze Ich beim Fahrer Vorn " :hurra: .

Kurz um der Resevereifen ist ist immer noch die beste Alternative :idee: :idee: :idee:
Gruss wappen12
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von SUBARU »

Hallo
Ein Vollwertiges Reserverad ist doch durch nichts zu ersetzen meine Meinug. Vom Pannenspray halt ich mich auf jedenfall fern. Aber vergesst bitte nicht auch das Reserverad will gelegentlich angeschaut und mit Luft versorgt werden und vielleicht wärs auch gut die Passenden Schrauben auch dabei zu haben (Beim Auto z Bsp wenn Sommer und Winterfelgen nicht dieselben sind). Denn das Rad ist meistens irgendwo in einer Ecke des FZG wo es auch Wind und Wetter ausgesetzt ist oder fristet ein dasein irgendwo im Kofferaumschlund und geht dabei gerne vergessen. Wenn dann der Tag X da ist hat man verdammt schlechte Karten wenn das Reserverad auch noch defekt ist und sich auf der Bahn verteilt.

Mein Senf dazu :D

Christian
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Benutzeravatar
wurzelprumpf
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1323
Registriert: 12.07.2009 17:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
Camper/Falter/Zelt: keiner
Wohnort: Winsen

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von wurzelprumpf »

Moin,

nur als Ergänzung zu Christians Post: Schaut auch mal nach dem Radmutternschlüssel!
Mein Octavia hat eine andere Radmutterngröße als der Hund! Also fahre ich jetzt zusätzlich zum Reserverad auch noch einen passenden Radmutternschlüssel spazieren :idee:

Bild
Und, eigentlich selbstverständlich: man sollte mal in Ruhe ausprobieren, wie man das Reserverad an den Hänger bekommt. Ich hatte vor langer Zeit das Vergnügen :hmpf: einen Radwechsel auf einsamer Landstraße bei Nacht durchzuführen. Einzige Lichtquelle war mein Feuerzeug (gut, daß ich damals noch Raucher war). Wo ist der §^*%~&§-Wagenheber, wo kommt der dran, usw usf...

Nach Murphys Gesetzen (1. Wenn etwas schief gehen kann, wird es schiefgehen. 2. Wenn mehrere Dinge schief gehen können, wird das in der schlimmstmöglichen Reihenfolge geschehen.) fliegt der Reifen entweder bei Dunkelheit oder Schietwetter weg.

Also: Vorher mal probieren!
Bild

Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.

573PH3N H4WK1NG
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Jugger64 »

Da sagst du was, Michael.

Ich hatte letzte Sommer einen Platten hinten rechts an meinem Xsara Picasso. Er war nicht mal ganz platt, sondern erst halb auf dem Wege dahin. Erst als ich das Reserverad unter dem Wagen herausziehen wollte (es liegt unter dem Kofferraum in einem Halter) bemerkte ich, dass es wegen der Anhängerkupplung bei plattem Hinterreifen nicht geht. :evil:
Der Wagenheber liegt natürlich in einem Kunststoffkästchen verpackt in der Felge des Reserverades. :evil:
Ich habe zum Glück eine abnehmbare Anhängerkupplung und sogar den Schlüssel dabei, sonst hätte ich erst mal auf dem Schlauch gestanden.

Also, Augen auf beim Eierkauf. Auch die Anhängerkupplung kann ein Hindernis beim Radwechsel am Zugfahrzeug sein. ;)

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Nordwind32
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 52
Registriert: 16.03.2011 09:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Daihatsu 55 Wide Cab 1981 (2-Zyl. 550ccm, 24,5 PS Kleinstbus)
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Matic 1986
Wohnort: Tornesch

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Nordwind32 »

Valerossi hat geschrieben: Es sei den man hat 2 Platten ..... :mrgreen:
Hab ich aber Persönlich noch nicht erlebt .
Ich schon! Links beide Reifen! Da hat dann trotz intaktem Ersatzrad noch das Pannenspray gefehlt. Ist aber 24 Jahre her. Da gab gab es glaub ich noch kein Pannenspray, oder?

Abgesehen davon, dass man den Reifenwechsel zu Hause schon mal üben sollte gehört in meine Fahrzeuge grundsätzlich eine Taschenlampe. Gute Erfahrungen hab ich da mit batterielosen LED-Leuchten gemacht. Da sind dann im Ernstfall nicht die Batterien leer. Ein paar mal den Auflademechanismus betätigen und man hat Licht.
Auch etwas Werkzeug hab ich immer mit, und wenn es nur ein günstiges brauchbares Multitool ist.

Das Beste hoffen und aufs Schlimmst gefasst sein!

Pannenspray zusätzlich zum Ersatzrad hab ich aber immer noch nicht - kommt auch nicht!

Und ja: wenn es bei intakten Reifen klappt muss es noch lange nicht beim platten Reifen funktionieren. Der Patient ist dann ja erheblich tiefer gelegt :shock:
Zuletzt geändert von Nordwind32 am 20.06.2011 22:08, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Kampfhamster
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 425
Registriert: 26.07.2009 11:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira A
Camper/Falter/Zelt: Camp-let GT
Wohnort: Wahlstedt

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Kampfhamster »

Moin Moin !!!

Da fällt mir spontan eine idee ein eine 12 Volt Lampe mit Batteriepolklemmen da geht so schnell nicht der Saft aus !!! Da hab ich nun wieder was zum basteln :mrgreen:

Gruss Olli
Benutzeravatar
SUBARU
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 678
Registriert: 25.11.2008 07:40
Land: Schweiz
Zugfahrzeug: Subaru Legacy Kombi 2lt JG 02, Ford Escort MK IV Tournier 1.6 i CL Bravo JG 89
Camper/Falter/Zelt: Filou und Louis meine 2 Rapido Confort von 1979
Wohnort: Zollbrück

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von SUBARU »

Kampfhamster hat geschrieben:Moin Moin !!!

Da fällt mir spontan eine idee ein eine 12 Volt Lampe mit Batteriepolklemmen da geht so schnell nicht der Saft aus !!! Da hab ich nun wieder was zum basteln :mrgreen:

Gruss Olli
Offtopic:
Die Gibt es zu Kaufen mein lieber schau hier als Bsp

http://www.amazon.de/Werkstattlampe-Handlampe-400-Zigarettenanz%C3%BCnder-Anschluss/dp/B002THWY9M

Gruss
Klappcaravan "Eine Leidenschaft die Leiden schafft"
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Reserverad oder Pannenspray?

Beitrag von Rollo »

oder sowas Bild hab ich seit jahren und hält länger als du schrauben kannst :zwinker:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Antworten

Zurück zu „Anhängertechnik“