Dreiwege-Absorberkühlbox - Erfahrungsbericht

Themen rund um die Camping-Küche - Kochen, Grillen, Kühlen und Gefrieren.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Dreiwege-Absorberkühlbox - Erfahrungsbericht

Beitrag von Jugger64 »

Hallo zusammen,

ich habe mich mal aufgerafft etwas zu den Punkten zu sagen, die hier mit (Hier brauchen wir Erfahrungsberichte!) markiert sind.
Rod hat geschrieben:
Absorberkühlbox:
Bild Bild
(Zwei Absorberboxen die mit 230 Volt, 12 Volt und Gas funktionieren)
Die haben wir (fast) alle. Mit ihr ist der Camper im Fernsehzeitalter angekommen. Die Absorberkühlbox sorgt rund um die Uhr für angenehme Kühle und Distanz zu den Nachbarn, kein Gelatsche mehr zum Campingladen. Opa Piepenbrink ging einem eh auf den Keks. Und was muss ich mich von Grill-Paule anlabern lassen, wenn ich solche Typen live in der Gerichtsshow sehen kann? Ok, das mit den Studentinnen ist schon irgendwie blöd ...
Vorteile:
1. Absorberkühlboxen laufen mit: -> 230 Volt -> mit 230 Volt und 12 Volt (Auto), -> oder gar mit 230 Volt, 12 Volt und Gas.
2. Nur Absorberboxen laufen mit Gas. D. h. nur mit diesem Typ könnt ihr euch ganz vom Strom unabhängig machen.
3. Es gibt sie in verschiedenen Bauformen und Größen von 20 bis zu 60 Liter.
4. Die Boxen sind recht preiswert und immer billiger, als die von der Größe vergleichbaren Thermoelektrischen- oder gar Kompressormodelle. Preise von 170 Euro aufwärts. Hier lohnt es sich auf Sonder- und Aktionsangebote zu schauen. Die Hersteller und Händler bieten gerade im Früjahr besonders gute Preisnachlässe.

Zu bedenken:
1. Die Kühlleistung der meisten Absorberboxen ist im 12-Volt-Betrieb deutlich schlechter als mit 230 Volt oder Gas.
2. Die Kühlleistung ist bei 230 Volt und Gasbetrieb meist etwas unterschiedlich. Einige Boxen kühlen mit Gas besser.
(Hier brauchen wir Erfahrungsberichte!)
3. Eine Absorberbox kann nur kurzzeitig mit 12 Volt Batterien betrieben werden, weil die Stromentnahme sehr hoch ist. Ihr könnt so eine Box nur etwa einen halben Tag an die Autobatterie hängen. Während der Fahrt läuft sie allerdings unbegrenzt über das Bordnetz. Achtung: So eine Box hat Abwärme, das kann unangenehm oder sogar zu heiß werden. (Erfahrungsberichte?)
4. Achtet darauf, dass der eingebaute Ventilator der Box leise läuft. Gerade Billigmodelle haben da ihre Schwächen.
5. Wenn die Box im Gasbetrieb läuft, dann darf sie nicht in einem geschlossenen Wohnwagen oder Wohnmobil betrieben werden.

Nachteile:
1. Die Kühlleistung einer Absorberbox ist abhängig von der Außentemperatur. Die meisten Modelle kühlen bis maximal 20 Grad Celsius unter die Umgebungstemperatur. Wenn ihr draußen 37 Grad habt, dann kühlt die Box höchstens auf 17 Grad runter. Wobei die Erfahrung zeigt, dass gute Aggregate bis zu 25 Grad unter Außentemperatur kühlen können. Ein höherer konstruktiver Aufwand (und Preis?) scheint sich hier positiv bemerkbar zu machen. (Hier brauchen wir Erfahrungsberichte)
2. Eine Absorberbox muss immer waagerecht aufgestellt werden, sonst funktioniert sie nur schlecht oder gar nicht.
Rod hat geschrieben:Zu bedenken:
2. Die Kühlleistung ist bei 230 Volt und Gasbetrieb meist etwas unterschiedlich. Einige Boxen kühlen mit Gas besser.
(Hier brauchen wir Erfahrungsberichte!)
Das kann ich bestätigen, Absorberboxen kühlen im Gasbetrieb deutlich besser als im Elektrobetrieb. Man kann also im Bezug auf die Kühlleistung sagen, 12 V < 230 V < Gas.
Rod hat geschrieben:Zu bedenken:
3. ... Achtung: So eine Box hat Abwärme, das kann unangenehm oder sogar zu heiß werden.
(Erfahrungsberichte?)
Selbstverständlich produziert auch die Absorberbox, wie überhaupt jedes Kühlgerät, Abwärme. Diese wird über die Kühlrippen, die sich auf der Rückseite des Gerätes befinden, abgeführt. Zusätzlich tritt auch die Restwärme der Heizung, die zur Kälteerzeugung erforderlich ist, als zusätzliche Abwärme auf. Die Kühlrippen sind jedoch vom Gehäuse umschlossen, so dass man nicht mit den heissen Teilen in Berührung kommen kann.
Rod hat geschrieben:Zu bedenken:
4. Achtet darauf, dass der eingebaute Ventilator der Box leise läuft. Gerade Billigmodelle haben da ihre Schwächen.
Diese Aussage ist leider falsch. Eine Absorberbox hat keinen Ventilator. Ein Ventilator würde zwar die Kühlleistung steigern, jedoch würde dieser Ventilator im Gasbetrieb nicht funktionieren oder bräuchte in dem Fall dann doch zusätzlich noch eine elektrische Versorgung.
Rod hat geschrieben:Nachteile:
1. ... Ein höherer konstruktiver Aufwand (und Preis?) scheint sich hier positiv bemerkbar zu machen.
(Hier brauchen wir Erfahrungsberichte)
Grundsätzlich hängt die Kühlleistung einer Absorber-Kühlbox von der Heizleistung des Heizelementes und der Qualität der Dämmung ab. Wenn das mit dem "höheren konstruktiven Aufwand" gemeint ist, dann stimme ich zu.
Jedoch kann man die Kühlleistung selber verbessern, indem man für ausreichende Abfuhr der Abwärme sorgt. Man sollte also die Box nicht in die hinterste Ecke des, im Sommer durch die Sonne aufgeheizten, Zeltes stellen, sondern sie an einer gut belüfteten Stelle im Schatten platzieren. Ihr werdet euch wundern wie groß genau dieser Effekt ist.
Rod hat geschrieben:Nachteile:
2. Eine Absorberbox muss immer waagerecht aufgestellt werden, sonst funktioniert sie nur schlecht oder gar nicht.
Bei älteren Modellen mag das mal so gewesen sein. Einige Boxen haben auch eine eingebaute Wasserwaage, damit man sie möglichst genau waagerecht ausrichten kann. Nach meiner Erfahrung reicht es vollkommen aus die Box "optisch" in die Waage zu bringen, also einfach darauf zu achten, dass sie nicht sichtbar schräg steht.

Die Lebensdauer einer Absorberkühlbox scheint übrigens über Generationen zu gehen. Meine Eltern haben sich im Jahre 1968 den Luxus einer Absorber-Kühlbox (Elektrolux) geleistet. Diese habe ich dann zu beginn meines Studiums 1985 in meine Studentenbude gestellt und dort fast fünf Jahre betrieben. Nachdem sie dann noch jahrelang sporadisch als zusätzliche Kühlmöglichkeit für Feiern etc. gendient hat, habe ich sie dann 2006, kurz vor ihrem 40sten Geburtstag, in den Elektro-Sperrmüll gegeben. Zu dem Zeitpunkt hat sie noch immer funktioniert, nur den Deckel und seine Dichtung hatte inzwischen das Zeitliche gesegnet.
Man kann also sehr lange Spaß an einer Absorber-Kühlbox haben.
Heute habe ich eine Waeco CombiCOOL CAB40 PB30 und bin sehr zufrieden damit.

Gruß
Norbert

P.S. Das mit den Studentinnen habe ich jetzt nicht verstanden, aber egal. ;)
Zuletzt geändert von Jugger64 am 04.12.2011 14:12, insgesamt 4-mal geändert.
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
KSF
Forums-SupporterIn 2015
Forums-SupporterIn 2015
Beiträge: 2433
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Camper/Falter/Zelt: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von KSF »

Jugger64 hat geschrieben:Achtung: So eine Box hat Abwärme, das kann unangenehm oder sogar zu heiß werden. (Erfahrungsberichte?)
Da es im Sommerurlaub sowieso immer im Auto warm ist, habe ich deshalb meine Kühlbox im Deichselkasten und nicht im Auto.
Die Box bekommt von unten Luft (die große Öffnung, die für die Gasflasche gedacht ist) und oben kann die warme Luft in dem Deckelschlitz (ca. rings um 5mm) wieder hinaus.
Habe bisher noch keine Probleme mit der Kühlung gehabt.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von Jugger64 »

Nachtrag:
Jugger64 hat geschrieben:
Rod hat geschrieben:Nachteile:
2. Eine Absorberbox muss immer waagerecht aufgestellt werden, sonst funktioniert sie nur schlecht oder gar nicht.
Bei älteren Modellen mag das mal so gewesen sein. Einige Boxen haben auch eine eingebaute Wasserwaage, damit man sie möglichst genau waagerecht ausrichten kann. Nach meiner Erfahrung reicht es vollkommen aus die Box "optisch" in die Waage zu bringen, also einfach darauf zu achten, dass sie nicht sichtbar schräg steht.
Weil mich die Sache hier doch etwas genauer interessiert hat, habe ich gerade mal bei Waeco angerufen und nachgefragt. Man sagte mir, dass die Kühlleistung durchaus von der waagerechten Lage abhänig ist. Bei einigen wenigen Grad Schieflage verliert man nur ein paar °C an Kühlleistung. Jedoch bei einer Schräglage ab ca. 10 Grad soll sich die Wirkung der Absorberbox sogar umkehren und sie soll anfangen den Innenraum zu heizen. ;)

Gruß
Norbert

P.S.: Wer es mal ausprobiert, der kann hier ja berichten.
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Fischkopp
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 74
Registriert: 18.10.2005 14:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Wohnmobil
Camper/Falter/Zelt: .ohne.
Wohnort: Rostock

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von Fischkopp »

Hallo und Gruß von der heute leicht verschneiten Ostseeküste
Wir haben seit ca 3 Jahren eine TRISTAR Kühlbox im Einsatz und sind sehr zufrieden mit der Kühlleistung.
Mit 220 Volt kühlt unsere am Besten. In der Vor- und Nachsaison muß man den Thermostatregler schon etwas zurückdrehen damit nix einfriert.
12Volt nutzen wir eigentlich nur sehr selten aber die Leistung ist ausreichend.
Mit Gas ist die Kühlleistung ebenfalls ausreichend - werde mal im nächsten Jahr ein Thermometer reinlegen um aussagekräftige Ergebnisse zu haben.
Auf jeden Fall muß Die Box waagerecht stehen!!! Haben leider schon mal erleben müssen wie die Grillwurst etwas vorgegart wurde weil die Wirkung umgedreht wurde- solche Erfahrungen müssen nicht unbedingt wiederholt werden!!!!
Gruß Fischkopp
Nachtrag:
Das Aufstellen ist kein Problem wenn mann eine Mini Wasserwaage dabei hat, dazu 2 kleine Holzkeile oder Ähnliches fürs Ausrichten.
Zuletzt geändert von Fischkopp am 29.11.2010 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Frimah

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von Frimah »

Fischkopp hat geschrieben:Auf jeden Fall muß Die Box waagerecht stehen!!!
Das ist ein Killerargument gegen Absorberkühlboxen ... wann steht der Landy im Gelände schon mal waagrecht ... :D

Mein Fazit:
1) bescheidene Kühlleistung bei hohen Außentemperaturen
2) Energiefresser
3) waagerechte Ausrichtung erforderlich

1)+2)+3) = unbrauchbar, zumindest für uns

Es geht doch nichts über eine temperaturgeregelte Kompressorkühlbox ...
Zuletzt geändert von Frimah am 29.11.2010 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von Rollo »

Frimah hat geschrieben:
Fischkopp hat geschrieben:Auf jeden Fall muß Die Box waagerecht stehen!!!
Das ist ein Killerargument gegen Absorberkühlboxen ... wann steht der Landy im Gelände schon mal waagrecht ... :D



Es geht doch nichts über eine temperaturgeregelte Kompressorkühlbox ...

Moin,
dazu kommt noch die kurze Vorlaufzeit .:klapp:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von Tessala »

Frimah hat geschrieben:
Fischkopp hat geschrieben:Auf jeden Fall muß Die Box waagerecht stehen!!!
Das ist ein Killerargument gegen Absorberkühlboxen ... wann steht der Landy im Gelände schon mal waagrecht ... :D

Mein Fazit:
1) bescheidene Kühlleistung bei hohen Außentemperaturen
2) Energiefresser
3) waagerechte Ausrichtung erforderlich

1)+2)+3) = unbrauchbar, zumindest für uns

Es geht doch nichts über eine temperaturgeregelte Kompressorkühlbox ...
Servus,
ich denke hier sollte man 2 Dinge nicht durcheinander bringen:
1.) Kühle Getränke und Lebensmittel im Geländewagen, auch wenn man in diesem eine Nacht pennt:
Da geb ich Dir natürlich uneingeschränkt recht, es gibt nichts besseres als eine temperaturgeregelte Kompressorkühlbox, Amen! :)

2.) KÜhle Getränke und Lebensmittel beim Campen mit dem Falter, Klappi, Wohnwagen:
Hier ist die Absorberbox mit den alternativen Energiearten für mich die 1. Wahl. Weil für mich das Preis/Leistungsverhältnis super ist. Der Halbwegs Waagrechte Aufbau dürfte hier auch das kleinste Problem sein, da ja die Gefährte (Klappi, Falti, Wohnwagen) ja eh in der Waagrechten stehen (oder stellst du den 3Dog wie den Landi am Steilhang auf :D ) Und die Kühlleistung ist für mich auch ausreichend, zumindest haben wir in meiner immer alles kalt bekommen, sogar 2 mal Eiswürfel mit dem Eiswürfel-Zubereiter.

Gruß
Marck
Benutzeravatar
Blubber
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 72
Registriert: 18.07.2009 21:24
Zugfahrzeug: Toyota Hilux DoubleCab
Camper/Falter/Zelt: Esterel S39 Bj. 81
Wohnort: Deutschland NRW Mülheim

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von Blubber »

Hab im Klappi einen Absoberkühlschrank dem ich hinten einen kleinen temperaturgeregelten Ventilator gegönnt habe. Jetzt friert die Kiste auch bei 37°C das Bier ein wenn ich will.
Auf Gas funzt der genauso wie auf 230 Volt. Auf 12 Volt kühlt es etwas schlechter.
Gruß Frank
Zuletzt geändert von Blubber am 29.11.2010 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten
Dieter Nuhr
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Frank,

ja, ein kleiner Ventilator, der die Wärmeabfuhr unterstützt, kann zu einer enormen (Kühl-)Leistungssteigerung führen. Ich kann mir gut vorstellen, dass so eine Kiste dann richtig loslegt.
Da wir im Sommer keinen Strom nehmen, unterstütze ich die Box damit, dass ich sie vor direkter Sonne schütze und versuche für ein wenig Wind an der Rückseite zu sorgen. Das funktioniert auch prima.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Angel985342
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 144
Registriert: 30.08.2009 12:12
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat Variant
Camper/Falter/Zelt: leider ohne !!!!
Wohnort: 65629

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von Angel985342 »

Fischkopp hat geschrieben:Hallo und Gruß von der heute leicht verschneiten Ostseeküste
Wir haben seit ca 3 Jahren eine TRISTAR Kühlbox im Einsatz und sind sehr zufrieden mit der Kühlleistung.
Mit 220 Volt kühlt unsere am Besten. In der Vor- und Nachsaison muß man den Thermostatregler schon etwas zurückdrehen damit nix einfriert.

Kann ich nur bestätigen,wir haben auch die TRISTAR und sind sehr zufrieden damit.Selbst bei 34 Grad im Sommer waren die Getränke noch Eiskalt darinn.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von Jugger64 »

Hallo zusammen,

wenn's mal richtig heiss wird, dann sollte man vor dem zu Bett gehen daran denken die Kühlbox wieder mit der passenden Getränkezusammenstellung für den nächsten Tag zu füllen. Bei den nächtlichen Temperaturen kühlt sie halt am Besten und hat über die Nacht auch genügend Zeit alles ordentlich durch zu kühlen. Am nächsten Tag muss die Box die in der Nacht erreichte Temperatur nur hoch halten, dann ist alles in Butter.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Das Bier ist warm - alles über Kühlboxen BILDER

Beitrag von Per »

Jugger64 hat geschrieben:Jedoch kann man die Kühlleistung selber verbessern, indem man für ausreichende Abfuhr der Abwärme sorgt. Man sollte also die Box nicht in die hinterste Ecke des, im Sommer durch die Sonne aufgeheizten, Zeltes stellen, sondern sie an einer gut belüfteten Stelle im Schatten platzieren. Ihr werdet euch wundern wie groß genau dieser Effekt ist.
Ab und an den Staub zu entfernen hilft auch ungemein :lol:.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Antworten

Zurück zu „Küche“