Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Themen über die verschiedenen Möglichkeiten es im Klapper oder Falter warm zu bekommen.
Benutzeravatar
rewinima
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 593
Registriert: 07.11.2006 08:15
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Gran Scenic 2,0 Automatik Bj. 2007, Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
Camper/Falter/Zelt: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von rewinima »

Hallo Gerd,
wir haben genau die 3 Geräte die du auch hast und haben damit auch gute Erfahrungen gemacht.

Du bist über die unterschiedlichen Preise des Kartuschenkochers erstaunt? Die teuren sind mit einer Zündsicherung ausgestattet, deshalb wohl der
Preisunterschied. Wir haben die Zündsicherung bisher nicht vermisst, da wir beim Kochen immer dabei sind.

Da ihr ja nun auch Erfahrungen gemacht habe, hier mal eine Frage von uns: Habt ihr auch Probleme mit den Kartuschen aus der Bucht? Wir hatten
uns einen Karton mit 28 Stück bestellt, wovon ungefähr die Hälfte der Kartuschen zwar noch ca. halb voll sind, aber es kommt nicht mehr genügend
Gas raus um auf dem Kocher eine große Flamme zu erzeugen bzw. heizt die Heizung nur noch auf klein.

Gruß Wiebke
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von urs_su »

Hallo Wiebke,
bisher hatte ich mit den mitgelieferten Kartuschen keine Probleme.
Beim Kochen sind wir auch immer dabei. Was den Preis angeht: Zumindest der Koffer für den teuren Kocher sah aus wie der Koffer meines preiswerten Kochers.....

Gruß

Gert
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Exfalter »

urs_su hat geschrieben:...Ich überlege daher, ob ich für Nachts noch einen kleinen Konvektionsheizer (z.B. ebay 150486985447) kaufe. Macht keine Geräusche und hat einen Thermostat.
Was haltet ihr davon?...
Hallo Gerd,

wir haben zwar keinen zum Campen, aber einen im Bad. Und zwar hängt der schon seit über 25 Jahren da. Geräuschlos, unauffällig, max. 1000W. Und macht ordentlich warm (sogar recht schnell). Ich halte den von dir genannten für eine echte Alternative zu Gebläseheizern. Und bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen, allenfalls noch günstigere Alternativen suchen, z.B. hier oder hier. Habe jetzt aber nicht darauf geachtet, ob Versandkosten extra berechnet werden...

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von urs_su »

Hallo Stephan,
die Transportkosten sind ja teilweise exorbitant: Da will der eine von dir geannte Anbieter 6,95 € und der andere tatsächlich 13.95 € versandkosten haben :shock: :shock:
Ich habe jetzt das Teil aus der Bucht bestellt und werde berichten......

Gruß

Gert
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Exfalter »

urs_su hat geschrieben:...die Transportkosten sind ja teilweise exorbitant...
Hallo Gert,

jetzt, wo du es schreibst, habe ich mal nachgesehen. Du hast Recht. Da spart man ja nix mehr.
Bin auf deine Erfahrungen mit dem Heizer gespannt!

Gruß, Stephan
Zuletzt geändert von Exfalter am 07.09.2010 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Friesi
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 25
Registriert: 10.11.2009 00:00
Zugfahrzeug: Renault Senic
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort
Wohnort: Overath

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Friesi »

Hallo zusammen,
den Frostwächter benutzen wir im unserem Rapido schon seit anfang des Jahres! Da meine Frau sehr Geräusch empfindlich ist, kam ein normaler Heizlüfter nicht in Frage, der Frostwächter hingegen gibt außer ein leichtes Knistern beim hochheizen gar keine Geräusche von sich, schafft aber spielend den Rapido auf ca. 18-20 Grad über Außentemperatur bei voller Leistung zu erhitzen! Auch die 500W Leistung sind bei CP mit geringer A Absicherung immer noch gut zu verantworten! Für uns ist es die Heizquelle in unserem Klappi, selbst an kälteren Tagen mit Temperaturen im unteren einstelligen Bereich!
Gruß
Christian
Bibofi
User
User
Beiträge: 13
Registriert: 29.06.2010 21:45
Zugfahrzeug: Seat Alhambra
Camper/Falter/Zelt: Rapido Export 1978
Wohnort: Engelskirchen

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Bibofi »

Hallo zusammen :D

Wir sind noch auf der Suche nach der idealen Heizung für unseren Rapido Export!

Können uns zwischen "´Konvektor" und "Frostwächter" nicht wirklich entscheiden.... oder doch der einfache "Gebläseheizlüfter"?

Kann man denn den Frostwächter einfach durchlaufen lassen wenn man die Wunschtemperatur eingestellt hat und nicht im Wagen ist (z.B. ein paar Stunden unterwegs?) Und kann man bei einem Konvektor auch die Temperatur einstellen?
Wird eines dieser Geräte denn von außen besonders heiß? Wir fahren mit Kindern und wollen natürlich nicht daß Sie sich verbrennen :?

Also vielleicht hat ja jemand den ultimativen Tip.....

Viele Grüße
Bianca
Benutzeravatar
KappensKlappi
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 133
Registriert: 26.08.2009 15:08
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes CLK320
Camper/Falter/Zelt: Dethleffs Advantage T6611 Bj. 2005
Wohnort: Vorderpfalz

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von KappensKlappi »

Wir haben uns für unseren Export jetzt eine Wärmewellenheizung geholt. Nächste Woche am Bodensee werden wir sie testen, dann kann ich Dir mehr berichten. Habe sie bei uns im Wohnzimmer schon laufen lassen, das große Zimmer hat sie nur leicht erwärmt, allerdings wirklich komplett geräuschlos. Bei nem weiterem Test im kleinen Badezimmer wurd es angenehmt warm, allerdings waren ja auch die Außentemperaturen nicht wirklich tief....
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Per »

bibofi hat geschrieben:Kann man denn den Frostwächter einfach durchlaufen lassen wenn man die Wunschtemperatur eingestellt hat und nicht im Wagen ist (z.B. ein paar Stunden unterwegs?)
Dafür ist er eigentlich konzipiert. Allerdings sollte er keine "Zimmertemperatur" erreichen. Das ist nicht seine Aufgabe.
bibofi hat geschrieben:Und kann man bei einem Konvektor auch die Temperatur einstellen?
Es gibt solche und solche. Meiner hat nur einen Stufenschalter für doe Leistung, ich habe gerade ein Raumthermostat (inkl. Schütz) diesbezüglich angepasst.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Essener09
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 46
Registriert: 29.07.2009 21:31
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat Variant
Camper/Falter/Zelt: Trigano Vendome
Wohnort: Essen

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Essener09 »

Wir benutzen ebenfalls eine Wärmewellenheizung und haben damit gute Erfahrungen gesammelt. Wobei man sagen muss, dass die Heizung (1000W) es nicht schafft das Vorzelt bei niedrigen Außentemperaturen aufzuheizen. Wir nutzen die Wärmewellenheizung lediglich nachts für den Hauptwagen, der dann angenehm warm wird und das ohne Lüftergeräusch. Für das Vorzelt nutzen wir eine Gasheizung, die in kurzer Zeit, auch bei Außentemperaturen um die Null Grad, T-shirtwärme erzeugt.
Gruß
Michael
Benutzeravatar
Skipper
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 30
Registriert: 07.06.2010 16:40
Zugfahrzeug: Ford Explorer
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort-Matic 1983
Wohnort: Dortmund / NRW
Kontaktdaten:

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Skipper »

Wir haben uns auch für einen Konvektionsgerät entschieden. Es ist ein AEG WKL 1003S geworden. Kostet ab ca. 80,-Euro, stufenlos regelbar, mit Thermostat, Edelstahlgehäuse weiß lackiert, max. 1000W.
Ist ein Wandgerät, welches wir im Bereich der Küchenaufhängung im Rapido Confort montieren werden.
Der erste richtige Test wird nächste Woche in Lengerich gestartet.
Gruß Skipper
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Exfalter »

bibofi hat geschrieben:...Wird eines dieser Geräte denn von außen besonders heiß? Wir fahren mit Kindern und wollen natürlich nicht daß Sie sich verbrennen :? ...
Hallo!
Allen Heizgeräten ist gemeinsam, dass sie irgendwo die Wärme herauslassen müssen. Und an der Stelle sind sie nunmal heiß. Wenn dem nicht so wäre, würden sie es nicht schaffen einen Raum/Zelt zu erwärmen.
Ich denke, dass auch kleine Kinder es schnell heraushaben, wo sie nicht anfassen dürfen, denn "heiß" verstehen sie ziemlich schnell.
Ansonsten: Die Konvektoren arbeiten nach dem Schornsteinprinzip und werden halt nur oben, wo die Wärme austritt heiß. Der Rest des Gerätes bleibt ziemlich kühl.

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Cheving
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 96
Registriert: 30.03.2010 17:35
Zugfahrzeug: YFM 225 / GL1500 / Chevy Blazer 4,3
Camper/Falter/Zelt: Trigano 3LS BJ 85
Wohnort: Niederrhein

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Cheving »

Moin Stefan,
Gebe dir recht, auch kleine Kinder lernen schnell wo es "heiß" ist. Es ist sogar einfacher, wenn auch schon auf Abstand rundum Wärme zu fühlen ist.
Beispiel: Holz Küchenherd überall heiß, kein Problem, alle halten Abstand.
Bügeleisen, nur die Fläche hei?, alle fassen drauf, "Wo denn?"

Die Konvektoren heizen einem schön den Deckenbereich, die Füße bleiben immer kalt, da muß dann der Handtuchlüfter kommen. Wenn Elektro, dann immer mit Lüfter und nicht die billigen lauten, in der oberen Preisklasse heizen die sogar sehr gut ohne viel Lärm ;)
Gruß
Feddo
Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur...
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von Per »

Cheving hat geschrieben:in der oberen Preisklasse heizen die sogar sehr gut ohne viel Lärm ;)
Und in der unteren Preisklasse kann man sich aus Computerlüftern (die sind heute für <20 € aber sowas von leise!) was machen.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
urs_su
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 168
Registriert: 27.08.2009 13:50
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Hyundai Getz, Hyundai ix20
Camper/Falter/Zelt: Auf der Suche....
Wohnort: Siegburg, NRW

Re: Welche Heizung beim campen? - Mit BILDERN

Beitrag von urs_su »

Hallo zusammen,
ich habe mir, wie beschrieben, diesen Konvektionslüfter (z.B. ebay 150500621978) gekauft.
Da der ja nicht auf dem Boden stehen darf, habe ich ihn auf eine von der Breite her passende und nach oben längere Platte (27,8 x 40,3 cm) geschraubt, diese Platte am oberen Rand mit ausschwenkbaren Riegeln versehen, an denen Ketten angebracht werden können. Die Ketten werden mit S-Haken auf- bzw. irgendwo angehangen. Die Rückseite der Platte habe ich mit verschraubbaren Stuhlfüssen versehen, damit erstens die Verschraubungen nicht an der Wand scheuern und zweitens das Brett gerade hängt.
Jetzt kann ich diese Heizung überall aufhängen, wo ich will. Im Export wird sie vor die hintere Tür gehängt. Da sind Löcher für die Oberschränke im Aluprofil. Selbst wenn die Schränke nicht zu Hause bleiben, kann man den Lüfter über die S-Haken daran anhängen..
Heute Abend mache ich mal Bilder.

Grß

Gert
Achtung: Lesen gefährdet die Dummheit
Antworten

Zurück zu „Heizung“