12 v lampen im wohnwagen

Bereich für Themen um Esterel-Klappcaravan-Modelle
Gabimichelok
Beiträge: 7
Registriert: 20.06.2010 08:30
Zugfahrzeug: Mercedes-Benz A170
Camper/Falter/Zelt: Esterel CT 42 Bj. 1986
Wohnort: Saar

12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Gabimichelok »

Hallo

ich habe mal ne blöde frage: normale 12 v halogen lampen zuhause haben einen trafo der die 220 v wechselstrom in 12 v gleichstrom umwandelt oder sehe ich das verkehrt.
wenn das so wäre könnte man doch rein theoretisch die lampen von zu hause holen den trafo ausbauen und an das 12 v netz vom wohnwagen hängen.
ich denke nur dann bräuchte doch keiner die teuren lampen aus dem campingchop zu kaufen man könnte die günstigeren aus dem baumarkt nehmen.
wenn jemand davon eine ahnung hat bitte melden bin gerade mein esterel ct 42 am umbauen.
bin für jede antwort dankbar.

gruß

Gabimichelok
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2727
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Camper/Falter/Zelt: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Rollo »

Moin,
wenn die Fassung die gleichen sind kannste das machen, die 12 V sind übrigens immer noch Wechselstrom, ein Trafo wandelt nur die Spannung.
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Exfalter »

:hi: Gabimichelok,

grundsätzlich hast du Recht. Auch unser Wohnwagen ist mit 12V-Halogen-Lampen ausgestattet. Es sind die kleinen mit 5W für die Vorzeltlampe und mit 10W für die Innenlampen (ohne Reflektoren). Aaaaber: Die Lampen dazu geben recht viel Wärme ab. Daher muss der Ort, wo die Lampe montiert wird, diese Wärme aushalten können.
Die Lampen aus dem Campingzubehör sind zusätzlich meistens kleiner dimensioniert und haben einen eingebauten Schalter, da ja seltenst Lichtschalter an der Wand montiert sind. Ob diese Lampen die Wärme besser ableiten können, kann ich nicht sagen. In unserem Wohnwagen waren die Lampen ab Werk verbaut.
Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich die Halogen-Birnen gegen LED-Einsätze tauschen, dann kämen wir mit unserem 18-Ah-Akkupack noch viel länger ohne Stromanschluss aus. So habe ich aber zusätzlich 2 1W-LED-Strahler ohne weiteres Gehäuse (die werden ja kaum warm) als Leselampen eingebaut. So können meine Frau und ich selbst bei Akkubetrieb stundenlang unserer Leselust fröhnen ohne den anderen, der vielleicht schlafen will mehr als nötig zu beleuchten.
Bild da muss man schon genau hinschauen (links und rechts der Vorhänge)
Bild nochmal im Detail, wohin bloß mit dem hässlichen Schalter?
Bild hier ist der Schalter unsichtbar hinter der Leiste

Diese Bilder habe ich in einem anderen Forum gepostet. Falls sie für euch nicht sichtbar sein sollten, bitte kurze Rückmeldung, dann stelle ich sie entweder hier oder bei einem neutralen Anbieter ein...

Gruß, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Friesi
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 25
Registriert: 10.11.2009 00:00
Zugfahrzeug: Renault Senic
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort
Wohnort: Overath

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Friesi »

Hallo Stefan, kurze Rückmeldung, ich kann die Bilder nichzt sehen!
Gruß
Christian
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Niels$ »

Hier müssen wir mal erst einmal ein par Begriffe auseinander halten:
Die Quelle ist immer Spannung und nicht Strom. Strom entsteht erst, wenn an die Quelle eine Verbraucher angeschlossen wird. Das erst einmal zur Begriffsklärung.
Ein Tranformator so wie der Trafo ja eigentlich richtig heißt, kann nur Wechselspannung verarbeiten. In vielen Netzteilen, ist nach dem Transformator ein Gleichrichter geschaltet, der aus der Wechselspannung eine Gleichspannung macht. Viele weitere Teile sorgen dafür, dass die Geichspannung sauber wird, also z.B. das angeschlossene Audiogerät nicht brummt, denn der eigentliche Gleichrichter liefert erst einmal nur pulsierende Gleichspannung. Zudem wird ggf. sichergestellt, dass die Ausgangsspannung von der Last unabhängig konstant gehalten wird (stabilisiertes Netzteil).
Wenn der Trafo bzw. das Netzteil Wechselspannung liefert, dann ist dies meist mit der Welle oder AC gekennzeichnet (z.B. 12V AC oder 12V~). Kommt Gleichspannung raus, so wird bei geglätteter Gleichspannung DC oder '-' oder '=' angegeben, also z.B. 12V= oder 12V-oder 12VDC. Für gepulste Gleichspannung wird beim Gleichheitszeichen einer der beiden Striche unterbrochen oder auch DC und manchmal auch ein Strich ('-') angegeben. Eine reine Angabe von DC doer '-' sagt also noch nicht aus, wie die Qualität der Gleichspannung ist.
Reine Glühlampen interessieren sich überhaupt nicht dafür, mit welcher Spannungsquelle sie gefüttert wird, solange die Spannung halbwegs stimmt. Bei LED oder anderen Energiesparlampen wird das schon interessanter.
Viel interessanter ist die angeschlosse Last, sprich also die Wattzahl. Wenn die angeschlossene Leistung die des Netzteils überschreitet, dann wird aus dem Gleichrichter schnell mal ein gleich-riecht-er. Hier muss man manchmal etwas rechnen, da Netzteile gerne mal nur den Ausgangstrom angeben, aber das ist einfach: Strom mal Spannung = Leistung.
Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, sind 12V nicht zwingend ungefährlicher wie 230V. Zwar fällt man ziemlich sicher nicht tot um, wenn man die Leiter anfasst, aber durch die höheren Ströme bei gleicher Leistung ist bei unsauberer Verkabelung die Brandgefahr mindestens genauso hoch wie bei 230V.
Niels
Zuletzt geändert von Niels$ am 22.07.2010 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Exfalter »

@Christian: Ich hab's ja befürchtet. Das ist kein öffentliches Forum.
Hier der nächste Versuch:
Bild
Bild
Bild
Ist aber wohl auch nicht das Wahre...

Ich arbeite dran... :mrgreen:
Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Friesi
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 25
Registriert: 10.11.2009 00:00
Zugfahrzeug: Renault Senic
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort
Wohnort: Overath

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Friesi »

@ Stefan, aber jetzt kann man ja zumindestens ein wenig sehen :D , Danke!
Gruß
Christian
Zuletzt geändert von Friesi am 22.07.2010 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Niels$ »

Das ist doch aber ein LED-Strahler oder sehe ich das falsch? Ein Halogenstrahler an der Gardine, da hätte ich auch Angst!
Alerdings finde ich, dass auch gute, teure LED-Leuchtmittel noch kein wirklich wohnliches Licht machen.

Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Exfalter »

Hallo Niels,

ja, ich habe das ja oben geschrieben, dass ich 2 LED-Strahler als Lesespot verwendet habe:
exfalter hat geschrieben:So habe ich aber zusätzlich 2 1W-LED-Strahler ohne weiteres Gehäuse (die werden ja kaum warm) als Leselampen eingebaut.
Das Licht dieser LED ist angeblich warmweiß, aber gegenüber den Halogenbirnen doch noch reichlich kühl. Aber es ist bei geringstem Stromverbrauch sehr hell zum Lesen und dafür ist es gedacht. Für eine gemütliche Allgemeinbeleuchtung werden Kerzen entzündet oder notfalls eine der Halogenlampen (Bild folgt...).

Und hier nochmal ohne die scroll-Funktion zu bemühen:
3733
3734
3735
Irgendwann habe ich dann den Bogen 'raus :mrgreen:

Gruß, Stephan
Zuletzt geändert von Exfalter am 22.07.2010 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1285
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Exfalter »

...jetzt funzt's auf Anhieb:
3736 Original-Lampe über der Küche (ein bisschen suchen nach der Lampe muss sein...). Darin sind 2x 10W Halogenbirnen.

Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Niels$ »

Exfalter hat geschrieben:...ich habe das ja oben geschrieben, dass ich 2 LED-Strahler als Lesespot verwendet habe...
:oops: Das zeigt mal wieder, das ich Recht habe:
Niels hat geschrieben:Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
:wink:
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Bergwanderer
Beiträge: 3
Registriert: 01.06.2010 10:00
Zugfahrzeug: Opel Astra H CDTI
Camper/Falter/Zelt: Esterel F31
Wohnort: Gnoien

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Bergwanderer »

12 V Soffittenlampen sind nicht teuer

LED oder Halogenleuchtmittel verbaue ich keinesfalls in unserem Esterel.
Wir wollen doch den Charme und die Eigenart unserer meißt älteren Fahrzeuge erhalten, pflegen, hegen und lieben.
Deshalb möchten wir nicht auf das angenehme, natürliche und warme Licht des kleinen glühenden Wolframfadens in einer
niedlichen Vakuumglasbirne verzichten.
Der Energiemehrverbrauch ist unerheblich und sollte die Battarie wirklich einmal schlapp machen, haben wir ein kleines, leichtes Ladegerät dabei.
Wir möchten gerne die Originalität unseres Klappis erhalten und fühlen uns dabei wohl.
So verstehen wir die Philosophie der ESTEREL-Gemeinde.

Bergwanderer und Bergwanderin
Gabimichelok
Beiträge: 7
Registriert: 20.06.2010 08:30
Zugfahrzeug: Mercedes-Benz A170
Camper/Falter/Zelt: Esterel CT 42 Bj. 1986
Wohnort: Saar

Re: 12 v lampen im wohnwagen

Beitrag von Gabimichelok »

Exfalter hat geschrieben::hi: Gabimichelok,

grundsätzlich hast du Recht. Auch unser Wohnwagen ist mit 12V-Halogen-Lampen ausgestattet. Es sind die kleinen mit 5W für die Vorzeltlampe und mit 10W für die Innenlampen (ohne Reflektoren). Aaaaber: Die Lampen dazu geben recht viel Wärme ab. Daher muss der Ort, wo die Lampe montiert wird, diese Wärme aushalten können.
Die Lampen aus dem Campingzubehör sind zusätzlich meistens kleiner dimensioniert und haben einen eingebauten Schalter, da ja seltenst Lichtschalter an der Wand montiert sind. Ob diese Lampen die Wärme besser ableiten können, kann ich nicht sagen. In unserem Wohnwagen waren die Lampen ab Werk verbaut.
Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich die Halogen-Birnen gegen LED-Einsätze tauschen, dann kämen wir mit unserem 18-Ah-Akkupack noch viel länger ohne Stromanschluss aus. So habe ich aber zusätzlich 2 1W-LED-Strahler ohne weiteres Gehäuse (die werden ja kaum warm) als Leselampen eingebaut. So können meine Frau und ich selbst bei Akkubetrieb stundenlang unserer Leselust fröhnen ohne den anderen, der vielleicht schlafen will mehr als nötig zu beleuchten.
Bild da muss man schon genau hinschauen (links und rechts der Vorhänge)
Bild nochmal im Detail, wohin bloß mit dem hässlichen Schalter?
Bild hier ist der Schalter unsichtbar hinter der Leiste

Diese Bilder habe ich in einem anderen Forum gepostet. Falls sie für euch nicht sichtbar sein sollten, bitte kurze Rückmeldung, dann stelle ich sie entweder hier oder bei einem neutralen Anbieter ein...

Gruß, Stephan
Hallo Stephan
wenn ich das richtig verstehe hast du diese lampen auch über die 12 v anlage laufen
sind das spezielle lampen oder ganz normale steck lampen aus dem baumarkt.

gruß

Gabimichelok
Antworten

Zurück zu „Esterel“